Entgeltfortzahlung nach Streit? Nach Auseinandersetzung plötzlich erkrankt

Ein Arbeitnehmer erscheint pünktlich und offensichtlich gesund und munter zur Arbeit. Dann erkrankt er plötzlich und erhält eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung inklusive dieses Tages. Pikant: Dem Verlassen des Arbeitsplatzes ging ein Streit mit dem Vorgesetzten voraus. Es stellt sich die berechtigte Frage, ob und welche Zahlungspflichten der Arbeitgeber hat. › mehr

Weisungen + Personalhoheit = Werkvertrag Kann sich ein Mitarbeiter beim Kunden einklagen?

Gebäudedienstleister sind hochgradig arbeitsteilig tätig. Mitarbeiter nutzen technische Betriebsmittel des Kunden, nehmen an Besprechungen teil und sind zu den üblichen Arbeitszeiten beim Kunden tätig. Liegt damit eine ­Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation vor? Ist der Mitarbeiter noch als Erfüllungsgehilfe des Dienstleisters unterwegs? › mehr
- Anzeige -

Druckkündigung Kunde erteilt Arbeitnehmer Hausverbot

Kann der Unternehmer die Kündigung eines Arbeitnehmers veranlassen, wenn der Kunde diesem Arbeitnehmer Hausverbot erteilt? Kann eine Kündigung erfolgen, wenn Kollegen mit Arbeitsniederlegung drohen, weil sie mit einem strafrechtlich verurteilten Arbeitnehmer nicht zusammenarbeiten wollen? In diesen Fällen drohen dem Unternehmer erhebliche Nachteile durch ­Kündigung des Reinigungsvertrags oder Ausfall von Arbeitskollegen. › mehr

Leasingverträge auf dem Prüfstand Kosten senken und ­ Rendite ­steigern

Dienstleistungsunternehmen mit einem hohen Mobilitätsgrad können durch gezielte Kostenoptimierungen im Fuhrpark ihre Rendite erheblich steigern. Es kann sich vor allem lohnen, das teure Full-Service-Leasing auf den Prüfstand zu stellen und durch günstigere Finanzierungsmodelle zu ersetzen. › mehr

AGG-konforme Stellenanzeigen Weniger ist mehr

Das bekannteste und am häufigsten eingesetzte Instrument zur Gewinnung von Arbeitskräften ist die Stellenanzeige. Unabhängig davon, ob es sich um Fachzeitschriften, die lokale Tageszeitung oder Jobbörsen im Internet handelt, sind dabei einschlägige Gesetze zu beachten, vor allem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). › mehr

Verspätete oder unvollständige Lohnzahlung Zahlungsverzug kostet 40 Euro

Immer öfter klagen DGB und Arbeitnehmer bei verspäteter oder fehlerhafter Lohnzahlung eine Verzugskostenpauschale von 40 Euro für den einzelnen Zahlungsverzug des Unternehmers ein. Es stellt sich die Frage: Was soll das? › mehr

Abwerbeverbote für Arbeitskräfte Zulässig oder nicht?

Kann ein Unternehmer in der Gebäudedienstleistung verhindern, dass seine Mitbewerber ­illegalen Wettbewerb betreiben oder ihm innerhalb der Branche Personal abwerben? Über diese Frage hat nun der Bundesgerichtshof entschieden. › mehr

Werkvertrag oder Dienstvertrag Rechtsprechung tendiert zum Werkvertragsrecht

Werkvertrag oder Dienstvertrag? Die Abgrenzung ist nicht immer einfach, mittlerweile tauchen sogar Mischformen auf, für die es allerdings kein spezifisches Recht gibt. Unsere Autorin erklärt die Unterschiede zwischen Werk- und Dienstvertrag und die Konsequenzen daraus. › mehr

Regelungen zum Krankenstand Trotz Erkältung zur Arbeit?

Husten, Halsschmerzen und Schnupfen sind unliebsame Begleiter nicht nur im Winter. Dochab wann ist eine Erkältung oder Grippe ein Grund, lieber zu Hause zu bleiben, statt zur Arbeit zu gehen? Wie schnell muss die Krankschreibung auf dem Schreibtisch vom Chef liegen? Und was ist, wenn man sich früher fit fühlt, als die Krankmeldung vorschreibt? › mehr