Chancen und Hürden beim Werben um Arbeitskräfte

Unternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften. Bei ihren Anstrengungen und Initiativen benötigen sie jedoch Beistand aus Politik und Verwaltung. Ein Plädoyer für den Abbau bürokratischer Hürden, das Anwerben von Arbeitskräften auf ­internationaler Ebene und eine zielgerichtete Migration. › mehr
- Anzeige -

Individuelle Zeiterfassung: Vieles spricht für digitale Aufzeichnung

Für gewerblich Beschäftigte in der Gebäudereinigung besteht schon lange die Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten. Über die Form der Aufzeichnung kann der ­Arbeitgeber frei entscheiden. Erfolgt das Protokollieren IT-gestützt, lassen sich damit unter anderem wichtige Daten für das Qualitätsmanagement generieren. › mehr
- Forum

Digitale Zeiterfassung: Den Menschen in den Fokus nehmen

Im Zuge der digitalen Transformation hat ein bundesweit tätiger Dienstleister unternehmensweit den Roll-out einer branchenspezifischen Softwarelösung unter anderem für die digitale Zeiterfassung gestartet. Welche Erfahrungen damit bisher gemacht wurden und wie es gelingt, die Mitarbeitenden bei diesem Thema mitzunehmen. › mehr

Fluktuation? Was Mitarbeiter bei der Stange hält

Geeignete Beschäftigte im Gebäudereiniger-Handwerk zu finden, wird zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter – und auch Auszubildende – im Unternehmen zu halten, damit Lücken gar nicht erst entstehen. Wie das gelingen kann. › mehr

Digitalisierung: Der Faktor Mensch im Smart ­Cleaning

Wie wirken sich bedarfsorientierte Leistungsverzeichnisse im Vergleich zu input­orientierten Leistungs­verzeichnissen auf die Arbeitsmotivation der Reinigungskräfte und damit die Qualität der Reinigung aus? Eine Bachelorarbeit an der ZHAW ging dieser Frage nach. Das Ergebnis: Für eine Implementierung von daten­basierten smarten Reinigungssystemen ist der Mensch eines der Schlüsselelemente. › mehr
- Forum

Mitarbeiterbindung: Punkten mit Mobilität

Von Job-Ticket über Dienstrad-Leasing bis zu Mobilitätsbudgets: Attraktive Angebote für die Beschäftigten stärken die Bindung ans Unternehmen und können dazu bei­tragen, Nachwuchs und neue Fachkräfte im Gebäudereiniger-Handwerk zu gewinnen. Nicht zuletzt sparen Arbeitgeber und Mitarbeiter kräftig Steuern. › mehr

Ergonomie in der Gebäudereinigung

Fällt die Reinigungskraft aus, sind dafür häufig Beschwerden beziehungsweise Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund unergonomisch ausgeführter Arbeiten die Ursache. Zusammen mit dem Institut für ganzheitliches Gebäudemanagement geht der Dienstleister HCS Facility Management die Problematik an. › mehr