Wie muss ein Reinigungswagen unter ergonomischen Gesichtspunkten beschaffen und ausgestattet sein, damit die Energie der Reinigungskräfte nicht unnütz verschwendet wird? Die Wahl der geeigneten Presse spielt dabei ebenso eine Rolle wie die richtige Arbeitshöhe, das eingesetzte Verfahren und vor allem die Zahl der erforderlichen Arbeitsschritte.
› mehr
Das Europäische Parlament überschlägt sich mit neuen Initiativen zur Rettung von Klima und Umwelt. Unter anderem steht seit Kurzem die Reduzierung von unbeabsichtigt freigesetztem Mikroplastik aus Reifenabrieb, Kunststoffgranulat und synthetischen Textilien auf der Agenda. Die Gebäudereinigungsbranche ist von der für Ende 2022 geplanten Verordnung möglicherweise direkt betroffen.
› mehr
Geeignete Beschäftigte im Gebäudereiniger-Handwerk zu finden, wird zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter – und auch Auszubildende – im Unternehmen zu halten, damit Lücken gar nicht erst entstehen. Wie das gelingen kann.
› mehr
Management
Das Europäische Parlament überschlägt sich mit neuen Initiativen zur Rettung von Klima und Umwelt. Unter anderem steht seit Kurzem die Reduzierung von unbeabsichtigt freigesetztem Mikroplastik aus Reifenabrieb, Kunststoffgranulat und synthetischen Textilien auf der Agenda. Die Gebäudereinigungsbranche ist von der für Ende 2022 geplanten Verordnung möglicherweise direkt betroffen.
› mehr
Geeignete Beschäftigte im Gebäudereiniger-Handwerk zu finden, wird zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter – und auch Auszubildende – im Unternehmen zu halten, damit Lücken gar nicht erst entstehen. Wie das gelingen kann.
› mehr
Vermehrt wollen Betriebe neue Mitarbeiter auch über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Hierfür sollte eine gezielte Recruitingkampagne gestartet werden. Tipps, wie diese gelingt.
› mehr
Mitarbeiterführung
Geeignete Beschäftigte im Gebäudereiniger-Handwerk zu finden, wird zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter – und auch Auszubildende – im Unternehmen zu halten, damit Lücken gar nicht erst entstehen. Wie das gelingen kann.
› mehr
Wie wirken sich bedarfsorientierte Leistungsverzeichnisse im Vergleich zu inputorientierten Leistungsverzeichnissen auf die Arbeitsmotivation der Reinigungskräfte und damit die Qualität der Reinigung aus? Eine Bachelorarbeit an der ZHAW ging dieser Frage nach. Das Ergebnis: Für eine Implementierung von datenbasierten smarten Reinigungssystemen ist der Mensch eines der Schlüsselelemente.
› mehr
Von Job-Ticket über Dienstrad-Leasing bis zu Mobilitätsbudgets: Attraktive Angebote für die Beschäftigten stärken die Bindung ans Unternehmen und können dazu beitragen, Nachwuchs und neue Fachkräfte im Gebäudereiniger-Handwerk zu gewinnen. Nicht zuletzt sparen Arbeitgeber und Mitarbeiter kräftig Steuern.
› mehr
Steuer / Recht / Finanzen
Die Märkte werden derzeit von exorbitant hohen Preisanpassungen und Lieferengpässen beherrscht und leiden nach wie vor unter den Konsequenzen der Corona-Krise. Was bedeutet das für die Branche der Gebäudereinigung? Fadime Sarikaya, Gesellschafterin von Sarikohn Beratung & Weiterbildung, bezieht Stellung.
› mehr
Die Frage, welche Maßnahmen ein Arbeitgeber während der Pandemie zum Schutz von Mitarbeitern anordnen darf, führt immer wieder zu Diskussionen Auseinandersetzungen. Eine Entscheidung des Arbeitsgerichtes Siegburg schafft Klarheit.
› mehr
Bei Unfällen oder Versäumnissen im Geschäftsbetrieb der Gebäudedienstleister drohen schnell strafrechtliche Konsequenzen. Entsprechende Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft sind belastend, die Verteidigung kann teuer werden. Zwar kann die GmbH im Ergebnis nicht ins Gefängnis gehen – der Geschäftsführer hingegen schon.
› mehr
Ausbildung
In diesem Sommer sind im Gebäudereiniger-Handwerk die ersten Prüfungen nach der neuen Ausbildungsverordnung abgenommen worden. Das Regelwerk hat nicht nur begriffliche Veränderungen mit sich gebracht, sondern auch inhaltliche, strukturelle und organisatorische Neuerungen. Was jetzt gilt.
› mehr
Nachdem 2019 bereits die Gesellenprüfungsverordnung überarbeitet worden ist, hat der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks nun auch Inhalte und Struktur der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) angepasst.
› mehr
Vor einem Jahr stand Julian May aus Aschaffenburg beim Bundesleistungswettbewerb in Kiel auf dem Siegertreppchen. Was macht der Bundessieger 2019 heute? Wie hat sich der Erfolg auf sein Leben ausgewirkt? Und was lässt sich gegen Nachwuchsmangel im Gebäudereiniger-Handwerk tun? rationell reinigen hat nachgefragt.
› mehr
Ausrüstung
Wie muss ein Reinigungswagen unter ergonomischen Gesichtspunkten beschaffen und ausgestattet sein, damit die Energie der Reinigungskräfte nicht unnütz verschwendet wird? Die Wahl der geeigneten Presse spielt dabei ebenso eine Rolle wie die richtige Arbeitshöhe, das eingesetzte Verfahren und vor allem die Zahl der erforderlichen Arbeitsschritte.
› mehr
Wie wirken sich bedarfsorientierte Leistungsverzeichnisse im Vergleich zu inputorientierten Leistungsverzeichnissen auf die Arbeitsmotivation der Reinigungskräfte und damit die Qualität der Reinigung aus? Eine Bachelorarbeit an der ZHAW ging dieser Frage nach. Das Ergebnis: Für eine Implementierung von datenbasierten smarten Reinigungssystemen ist der Mensch eines der Schlüsselelemente.
› mehr
Gebäudedienstleister können als Alternative zum Kauf eigentlich alles leasen oder mieten, was für den Unternehmensalltag benötigt wird: Autos, Büroausstattung und IT ebenso wie Reinigungsmaschinen und -geräte oder auch Berufsbekleidung. Was dafür und was dagegen spricht.
› mehr
Ausschreibung / Vergabe
Grundsätzlich ist seit dem 2.9.2017 auf Bundesebene die UVgO anzuwenden, wenn der maßgebliche Schwellenwert gemäß § 106 GWB nicht erreicht wird. Dies sind in der Gebäudereinigung derzeit 214.000 Euro. Oberhalb dieses Schwellenwertes gilt die Vergabeverordnung bei europaweiten Ausschreibungen mit den damit einhergehenden Rechtsschutzmöglichkeiten. Für den Bereich unterhalb der Vergabeverordnung gilt die UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) auf Bundesebene, [...]
› mehr
Anknüpfend an die Kolumne vom Juni möchte ich über das Risiko der Übermittlung von Angeboten bei der E-Vergabe berichten: Zu prüfen sind immer die Sorgfaltspflichten sowohl der Auftragnehmer als auch der Auftraggeber beim Umgang mit Vergabeplattformen. Bieter haben die selbst gesetzte Ursache von Übermittlungsfehlern nicht erkannt, umgekehrt gibt es auch Organisationsverschulden des Auftraggebers. Hierzu stelle [...]
› mehr
Zur Erinnerung: Die vollständige E-Vergabe gilt mittlerweile für alle europaweiten Ausschreibungen, bereits seit 19. Oktober 2018 ganz allgemein für alle öffentlichen Auftraggeber. Dies wurde durch die Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts schon 2016 festgelegt in Erfüllung der EU-Richtlinie 2014/24/EU. Diese Voraussetzungen müssen zwingend vom Auftraggeber beachtet werden. Grundsätzlich sind die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt sowie vollständig und [...]
› mehr