Die Digitalisierung verspricht neue Möglichkeiten und Chancen, setzt aber gleichzeitig den Willen zur Veränderung voraus – auch wenn dies zuweilen schmerzlich sein mag. Denn wer sich dem anstehenden Wandel nicht proaktiv stellt, könnte über kurz oder lang zum Getriebenen werden – zum Beispiel beim Thema Plattformökonomie.
› mehr
Wenn Mitarbeiter ausfallen, ist dies bei der angespannten Personalsituation in der Gebäudereinigung häufig eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten gesund bleiben.
› mehr
Der Vertrieb, wie wir ihn kennen und praktizieren, hat ausgedient und wird obsolet. Und: Künftig werden Unternehmen am Kundenservice gemessen und nicht am Preis. Was ist dran an diesen Thesen und wie müssen Dienstleister darauf reagieren?
› mehr
Management
Die Digitalisierung verspricht neue Möglichkeiten und Chancen, setzt aber gleichzeitig den Willen zur Veränderung voraus – auch wenn dies zuweilen schmerzlich sein mag. Denn wer sich dem anstehenden Wandel nicht proaktiv stellt, könnte über kurz oder lang zum Getriebenen werden – zum Beispiel beim Thema Plattformökonomie.
› mehr
Der Vertrieb, wie wir ihn kennen und praktizieren, hat ausgedient und wird obsolet. Und: Künftig werden Unternehmen am Kundenservice gemessen und nicht am Preis. Was ist dran an diesen Thesen und wie müssen Dienstleister darauf reagieren?
› mehr
Dürre Sommer, Energiewandel, ESG: Die Impulse kommen in kurzer Folge und legen allen Wirtschaftsakteuren nahe, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu schärfen. Was bedeutet dies für die Gebäudereinigung?
› mehr
Mitarbeiterführung
Aktuell scheint es in der Gebäudereinigung weniger an Aufträgen zu mangeln, als vielmehr an Arbeitskräften. Umso mehr sind die Dienstleister gefordert, ihr Employer Branding zu forcieren und zu gestalten – an erster Stelle in den sozialen Netzwerken.
› mehr
Für gewerblich Beschäftigte in der Gebäudereinigung besteht schon lange die Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten. Über die Form der Aufzeichnung kann der Arbeitgeber frei entscheiden. Erfolgt das Protokollieren IT-gestützt, lassen sich damit unter anderem wichtige Daten für das Qualitätsmanagement generieren.
› mehr
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Instrument, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Auch im Reinigungsgewerbe ist sie vorgeschrieben – und mit digitaler Unterstützung recht einfach zu erstellen.
› mehr
Steuer / Recht / Finanzen
Die Preise für Gas, Öl, andere Energieträger und Strom sind stark gestiegen. Im Laufe des Winters kann es außerdem zu Gas- und Stromengpässen kommen. Privathaushalte ebenso wie Betriebe sind daher aufgerufen, Energie zu sparen. Wo die größten Potenziale bei Gebäudereinigungsunternehmen liegen.
› mehr
Das Lieferkettengesetz zwingt aktuell viele Unternehmen, sich systematisch mit ihrem Lieferantenmanagement zu befassen. Hierin ruht auch die Chance, im Markt ein nachhaltiges Profil zu zeigen.
› mehr
Ein Wechsel des Arbeitgebers ist im Reinigungsgewerbe nicht unüblich. Im mittleren Management werden dabei mitunter gute Kunden mitgenommen und sollen von einem Anbieterwechsel überzeugt werden. Welche rechtlichen und organisatorischen Schutzmöglichkeiten bestehen.
› mehr
Ausbildung
In diesem Sommer sind im Gebäudereiniger-Handwerk die ersten Prüfungen nach der neuen Ausbildungsverordnung abgenommen worden. Das Regelwerk hat nicht nur begriffliche Veränderungen mit sich gebracht, sondern auch inhaltliche, strukturelle und organisatorische Neuerungen. Was jetzt gilt.
› mehr
Nachdem 2019 bereits die Gesellenprüfungsverordnung überarbeitet worden ist, hat der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks nun auch Inhalte und Struktur der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) angepasst.
› mehr
Vor einem Jahr stand Julian May aus Aschaffenburg beim Bundesleistungswettbewerb in Kiel auf dem Siegertreppchen. Was macht der Bundessieger 2019 heute? Wie hat sich der Erfolg auf sein Leben ausgewirkt? Und was lässt sich gegen Nachwuchsmangel im Gebäudereiniger-Handwerk tun? rationell reinigen hat nachgefragt.
› mehr
Ausrüstung
Die Digitalisierung verspricht neue Möglichkeiten und Chancen, setzt aber gleichzeitig den Willen zur Veränderung voraus – auch wenn dies zuweilen schmerzlich sein mag. Denn wer sich dem anstehenden Wandel nicht proaktiv stellt, könnte über kurz oder lang zum Getriebenen werden – zum Beispiel beim Thema Plattformökonomie.
› mehr
Wenn Mitarbeiter ausfallen, ist dies bei der angespannten Personalsituation in der Gebäudereinigung häufig eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten gesund bleiben.
› mehr
Beschäftigte im Reinigungssektor verrichten tagtäglich anstrengende und physisch belastende Arbeit, die gerade durch die Dauer über mehrere Stunden, Tage, Wochen und Jahre einen körperlichen Tribut einfordert. Die Einführung von Exoskeletten bietet hier möglicherweise eine Lösung.
› mehr
Ausschreibung / Vergabe
Grundsätzlich ist seit dem 2.9.2017 auf Bundesebene die UVgO anzuwenden, wenn der maßgebliche Schwellenwert gemäß § 106 GWB nicht erreicht wird. Dies sind in der Gebäudereinigung derzeit 214.000 Euro. Oberhalb dieses Schwellenwertes gilt die Vergabeverordnung bei europaweiten Ausschreibungen mit den damit einhergehenden Rechtsschutzmöglichkeiten. Für den Bereich unterhalb der Vergabeverordnung gilt die UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) auf Bundesebene, [...]
› mehr
Anknüpfend an die Kolumne vom Juni möchte ich über das Risiko der Übermittlung von Angeboten bei der E-Vergabe berichten: Zu prüfen sind immer die Sorgfaltspflichten sowohl der Auftragnehmer als auch der Auftraggeber beim Umgang mit Vergabeplattformen. Bieter haben die selbst gesetzte Ursache von Übermittlungsfehlern nicht erkannt, umgekehrt gibt es auch Organisationsverschulden des Auftraggebers. Hierzu stelle [...]
› mehr
Zur Erinnerung: Die vollständige E-Vergabe gilt mittlerweile für alle europaweiten Ausschreibungen, bereits seit 19. Oktober 2018 ganz allgemein für alle öffentlichen Auftraggeber. Dies wurde durch die Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts schon 2016 festgelegt in Erfüllung der EU-Richtlinie 2014/24/EU. Diese Voraussetzungen müssen zwingend vom Auftraggeber beachtet werden. Grundsätzlich sind die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt sowie vollständig und [...]
› mehr