Management

› Alle Beiträge aus Management

Mitarbeiterführung

Individuelle Zeiterfassung: Vieles spricht für digitale Aufzeichnung

Für gewerblich Beschäftigte in der Gebäudereinigung besteht schon lange die Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten. Über die Form der Aufzeichnung kann der ­Arbeitgeber frei entscheiden. Erfolgt das Protokollieren IT-gestützt, lassen sich damit unter anderem wichtige Daten für das Qualitätsmanagement generieren. › mehr
- Forum
› Alle Beiträge aus Mitarbeiterführung

Steuer / Recht / Finanzen

› Alle Beiträge aus Steuer / Recht / Finanzen

Ausbildung

Premiere für Prüfungen nach neuem Zuschnitt

In diesem Sommer sind im Gebäudereiniger-Handwerk die ersten Prüfungen nach der neuen Ausbildungs­verordnung abgenommen worden. Das Regelwerk hat nicht ­nur begriffliche Veränderungen mit sich gebracht, sondern auch i­nhaltliche, struk­tu­relle und organisatorische Neuerungen. Was jetzt gilt. › mehr
- Forum

Zum 1. Januar tritt eine neue ÜLU in Kraft

Nachdem 2019 bereits die Gesellenprüfungsverordnung überarbeitet worden ist, hat der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks nun auch Inhalte und Struktur der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) angepasst. › mehr
- Home

Nachgefragt bei Julian May, Bundessieger 2019 „Ich werde immer noch auf den Sieg angesprochen“

Vor einem Jahr stand Julian May aus Aschaffenburg beim Bundesleistungs­wettbewerb in Kiel auf dem Siegertreppchen. Was macht der Bundessieger 2019 heute? Wie hat sich der Erfolg auf sein Leben ausgewirkt? Und was lässt sich gegen Nachwuchsmangel im Gebäudereiniger-Handwerk tun? rationell reinigen hat nachgefragt. › mehr
- Forum
› Alle Beiträge aus Ausbildung

Ausrüstung

Exoskelette – eine Option für die Reinigung?

Beschäftigte im Reinigungssektor verrichten tagtäglich anstrengende und physisch belastende Arbeit, die gerade durch die Dauer über mehrere Stunden, Tage, Wochen und Jahre einen körperlichen Tribut einfordert. Die Einführung von Exoskeletten bietet hier möglicherweise eine Lösung. › mehr
› Alle Beiträge aus Ausrüstung

Ausschreibung / Vergabe

Vergaberecht:Damit Sie Bescheid wissen Corona und die UVgO

Grundsätzlich ist seit dem 2.9.2017 auf Bundesebene die UVgO anzuwenden, wenn der maßgebliche Schwellenwert gemäß § 106 GWB nicht erreicht wird. Dies sind in der Gebäudereinigung derzeit 214.000 Euro. Oberhalb dieses Schwellenwertes gilt die Vergabeverordnung bei europaweiten Ausschreibungen mit den damit einhergehenden Rechtsschutzmöglichkeiten. Für den Bereich unterhalb der Vergabeverordnung gilt die UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) auf Bundes­ebene, [...] › mehr

Vergaberecht: Damit Sie Bescheid wissen Risiko der Übermittlung bei der e-Vergabe

Anknüpfend an die Kolumne vom Juni möchte ich über das Risiko der Übermittlung von Angeboten bei der E-Vergabe berichten: Zu prüfen sind immer die Sorgfaltspflichten sowohl der Auftragnehmer als auch der Auftraggeber beim Umgang mit Vergabeplattformen. Bieter haben die selbst gesetzte Ursache von Übermittlungsfehlern nicht erkannt, umgekehrt gibt es auch Organisationsverschulden des Auftraggebers. Hierzu stelle [...] › mehr

Vergaberecht: Damit Sie Bescheid wissen Pflicht zur ­ elektronischen Vergabe

Zur Erinnerung: Die vollständige E-Vergabe gilt mittlerweile für alle europaweiten Ausschreibungen, bereits seit 19. Oktober 2018 ganz allgemein für alle öffentlichen Auftraggeber. Dies wurde durch die Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts schon 2016 festgelegt in Erfüllung der EU-Richtlinie 2014/24/EU. Diese Voraussetzungen müssen zwingend vom Auftraggeber beachtet werden. Grundsätzlich sind die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt sowie vollständig und [...] › mehr
› Alle Beiträge aus Ausschreibung / Vergabe