Zukunftsforum Gebäudedienste 2024: Ein erster Blick ins Programm

Die Reinigungsbranche trifft sich in Weimar: Am Dienstag, 5. November, ­und ­Mittwoch, ­6. November, findet in der Weimarhalle das ­­Zukunftsforum Gebäude­dienste 2024 statt. Zehn Vorträge und eine ­Podiumsdiskussion stehen auf dem Programm. Ein Blick auf die Details.

Zahlreiche Vorträge stehen auf dem Programm beim Zukunftsforum Gebäudedienste 2024 in Weimar. Um Themen wie Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz geht es ebenso wie um die Arbeitswelt von morgen oder Nachhaltigkeit. - © Thomas Müller, Weimar GmbH

Rund 500 Unternehmer und Führungskräfte aus dem Gebäudereiniger-Handwerk werden erwartet beim zweitägigen Kongress von rationell reinigen und dem Bundesinnungsverband des Gebäude­reiniger-Handwerks (BIV).

Im Mittelpunkt des Kongressprogramms stehen die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik sowie Nachhaltigkeit. Auch der Bereich Arbeitswelt beziehungsweise Arbeitskräftegewinnung wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Was tun gegen Arbeitskräftemangel?

Wie bleiben Arbeitgeber im Gebäudereiniger-Handwerk attraktiv und welche Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung sind zu ergreifen? Einen Überblick über Trends und Entwicklungen gibt Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE; Ludwigshafen) zu Beginn des ersten Kongresstages unter dem Titel "Neue Normalität in der Arbeitswelt". Um "Künstliche Intelligenz in der Gebäudereinigung" geht es anschließend im Vortrag von Dr. Christian Schlicht. Hype oder Revolution? Der Geschäftsführer von Beyond Tech gibt Antworten.

Was Unternehmen und Arbeitsagenturen tun können, um mehr Geflüchtete in Beschäftigung zu bringen, diskutieren unter der Überschrift "Job-Turbo – im Stotter­modus oder nur geringe Drehzahl?" Gebäudedienstleister mit Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Der Zukunftsforscher Tristan Horx erklärt den Teilnehmern des Kongresses zudem in seinem Vortrag "Der neue Generationenvertrag", worauf es der jungen Generation – insbesondere der Generation Z – ankommt und was das für Arbeitgeber bedeutet.

Wie das Anwerben von Arbeitskräften auf internationaler Ebene gelingen kann, bringt ­Dr. Christine Sasse, Vorstand Human Resources beim Gebäudedienstleister Dr. Sasse, ihren Zuhörern unter dem Titel "Reinigungswelt 2034 – das Ende unseres Geschäftsmodells" in einem der beiden Parallelvorträge des ersten Kongresstages nahe. Zeitgleich geht es um das Thema Beschäftigung von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen ("Inklusion – mehr als nur eine Pflicht­erfüllung").

  • Bild 1 von 2
    © Luca Klingele, Weimar GmbH CC0
    Das Zukunftsforum Gebäudedienste findet 2024 in Weimar statt – im Kongresszentrum Weimarhalle.
  • Bild 2 von 2
    © Thomas Müller, Weimar GmbH
    Zahlreiche Vorträge stehen auf dem Programm beim Zukunftsforum Gebäudedienste 2024 in Weimar. Um Themen wie Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz geht es ebenso wie um die Arbeitswelt von morgen oder Nachhaltigkeit.

Von Klimawandel bis Robotik

Der zweite Kongresstag startet mit einem Vortrag von Dr. Bernhard Lenz, Architekt und Professor an der Hochschule Karlsruhe. Er wirft unter dem Titel ­"Gebäudedienste und Klimawandel" einen Blick in eine Zukunft, die auch für die Gebäudedienstleistungs­branche neue Herausforderungen bereit hält. Um Software, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geht es im Vortrag zum Thema "Digitalisierung – quo vadis?" von Marc Linkert, Geschäftsführer Linkert. Wo steht die Branche und welche Themen müssen Dienstleister angehen, um auch künftig nicht den Anschluss zu verlieren?

ESG im Gebäudemangement beziehungsweise Robotik stehen im Mittelpunkt der beiden Parallelvorträge am zweiten Kongresstag. Was Gebäudedienstleister im Zusammenhang mit dem ESG-Konzept tun sollten, um sich zukunftsfähig aufzustellen, und wie digitale Lösungen dabei helfen können, erklärt Dr. Christian Reisinger, Geschäftsführer ConClimate, im Vortrag "Zukunftskonzept oder zahnloser Tiger?". Adrian Hoffmann, Head of Robotics bei der Dorfner-Gruppe, rückt unter dem Titel "Chancen und Hürden" zeitgleich das Thema Robotik in den Blick. Dabei geht es auch um die Frage, welche weiteren Aufgaben autonome Systeme in Zukunft übernehmen könnten.

Das Zukunftsforum ­Gebäudedienste 2024 auf einen Blick

  • Termin: Dienstag, 5. November,  und Mittwoch, 6. November;
  • Beginn: 9.30 Uhr, Einlass ab 9 Uhr (5. November);
  • Ende: 14.45 Uhr (6. November);
  • Ort: Weimar, Kongresszentrum Weimarhalle;
  • Rahmenprogramm: Führung durch Bauhaus-Museum oder Stadtführung, 17 bis 19 Uhr (5. November);
  • Abendveranstaltung: Weimarhalle, ab 19 Uhr (5. November);
  • Internet: www.zukunftsforum-gebaeudedienste.de.

Den Highlight-Vortrag am Ende des Zukunftsforums Gebäudedienste 2024 hält der Politikforscher ­Dr. Johannes Hillje zum Thema Manipulation im Zeitalter der Sozialen Medien. Unter dem Titel "Von Framing über Fake News bis hin zu inszenierten Skandalen" gibt er Einblicke, wie solche Phänome entstehen und welchen Einfluss sie auf das gesellschaftliche und politische Geschehen haben können.

Wer gewinnt den Unternehmenspreis?

Im Rahmen des Zukunftsforums Gebäudedienste 2024 wird zudem der vom BIV ausgelobte "Unternehmenspreis der Gebäudedienstleister" verliehen. Der Preis ist Nachfolger des Integrationspreises, der in den Jahren 2016 und 2018 verliehen wurde. Zuvor war viele Jahre lang der Ausbildungspreis vergeben worden. Bewerbungen um den Unternehmenspreis der ­Gebäudedienstleister 2024 sind bis zum 31. Juli 2024 möglich – in den drei Kategorien Mensch, ­Umwelt und Image. Das entsprechende Formular ist auf ­
www.die-gebaeudedienstleister.de/die-branche/­unternehmenspreis zu finden. Bei der Premiere im Jahr 2022 hatte sich die Nürnberger Unternehmensgruppe Fürst als Sieger durchgesetzt.

Mit Abendveranstaltung und Führungen

Auch für den Austausch mit Branchenkollegen ist in Weimar ausreichend Gelegenheit – in den Kommunikationspausen ebenso wie bei einer Abendveranstaltung (ab 19 Uhr) am Ende des ersten Kongresstages in der Weimar­halle. Zuvor können die Teilnehmer des Zukunftsforums Gebäudedienste wahlweise das Bauhaus-Museum besuchen oder einen geführten Stadtrundgang durch Weimar unternehmen (17 bis 19 Uhr).

Frühbuchervorteil bis 15. Juni

Das Zukunftsforum Gebäudedienste 2024 beginnt am Dienstag, 5. November, um 9.30 Uhr (Einlass ab 9 Uhr), und endet am Mittwoch, 6. November, gegen 14.45 Uhr. Am Tag vor dem Kongress findet die Mitgliederversammlung des BIV in Weimar statt. Anmeldungen für das Branchentreffen sind möglich bei Christiane Wenke (Telefon 08247/354-284, E-Mail: christiane.wenke@holzmann-medien.de) oder auf www.zukunftsforum-gebaeudedienste.de. Dort stehen auch weitere Informationen zum Kongress und zum Programm bereit. Frühbucher erhalten bis 15. Juni einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent.

Das Zukunftsforum Gebäudedienste findet 2024 bereits zum siebten Mal statt. Premiere feierte die Veranstaltung 2010 in Wiesbaden. 2012 traf sich die Branche in Bonn, 2014 in Stuttgart, 2016 in Dresden und 2018 in Hamburg. 2022 hatte der Kongress nach coronabedingter Absage im Jahr 2020 in München stattgefunden – mit mehr als 500 Teilnehmern. Einen Rückblick in Bildern finden Sie in den Bildergalerien "Zukunftsforum 2022 in München: Der Branchenkongress in Bildern" und "Zukunftsforum 2022: Kommunikation ist Trumpf" (zur vollständigen Ansicht von Text und Bildern auf ein Bild klicken und dann den Pfeilen folgen) /HH