Warum die gute Laune des Chefs so wichtig ist Ansteckungsgefahr

Positive Gedanken beflügeln Erfolg. Und Gefühle sind ansteckend. Spiegelneuronen sind verantwortlich dafür. Sie versetzen uns in die Lage, die Gedanken anderer Menschen so zu erfassen, als wären es unsere eigenen. Deshalb schlägt sich die Stimmung des Chefs unmittelbar auf die Laune der Mitarbeiter und von diesen auf die Stimmung der Kunden nieder. › mehr

Führungskraft werden, Führungskraft sein Hüten Sie sich vor Übereifer

Die ersten 100 Tagen entscheiden meist über den Erfolg einer jungen Führungskraft. Macht sie in dieser Zeit große Fehler, bekommt sie oft kein Bein mehr auf den Boden. Hier einige Tipps, die (nicht nur) frischgebackene Führungskräfte beim Antritt einer neuen Stelle beherzigen sollten. › mehr

Der Pfändungsbeschluss als letztes Warnsignal Mitarbeiter in Zahlungs schwierigkeiten

Spätestens mit dem Pfändungsbeschluss weiß der Arbeitgeber, dass sein Mitarbeiter in Zahlungsschwierigkeiten ist. Was auf den Arbeitgeber zukommt, das Prozedere und mögliche Folgen zeigt dieser Beitrag auf. › mehr
- Anzeige -

Die Kunst, schwierige Mitarbeitergespräche zu führen Wie sag ich’s meinem ...?

Früher mussten Überbringer schlechter Nachrichten oft Übles erleiden. Zwar sind wir heute nicht mehr in Gefahr, tatsächlich für das Überbringen schlechter Nachrichten geächtet zu werden. Jedoch ist die Abneigung zur Thematisierung von heiklen und schwierigen Themen, Kritik und schlechten Nachrichten tief in uns verwurzelt - auch bei Führungskräften, die mit Mitarbeitern heikle Themen zu besprechen haben. › mehr

Öfter mal Anerkennung ausdrücken „Nix gschimpft is gnug globt“

„Nix gschimpft is gnug globt“ - Übertragen in den Alltag vieler Betriebe heißt das bayerisch-schwäbische Sprichwort in der Überschrift: Wenn der Chef nichts sagt, gilt das in manchen Unternehmen schon als Lob. Auf Dauer genügt das nicht, Mitarbeiter anzuspornen. Sie wollen doch hin und wieder tatsächlich mal ein gutes Wort hören. Sonst reagieren sie mit [...] › mehr

Mobbing belastet Betriebe mit mehreren Milliarden Euro Wie man gegen Intrigen vorgeht

Der Kleinkrieg im Büro kann böse enden und betroffene Firmen neben Geld auch Image kosten. Wer als Chef Mobbing erkennt, sollte sofort handeln. Erste Anzeichen sind lange Blicke und plötzliches Schweigen. Weiter geht es mit Beleidigungen und übler Nachrede. Was tun? › mehr

Werte, Worte, Taten – und die Realität? Frustrierte Köpfe – keine Leistung

Offensichtlich rumort in vielen Beschäftigten eine tiefe Unzufriedenheit mit den Verhältnissen am Arbeitsplatz. Wie lässt sich diese leistungsfeindliche Gefühlslage zum Besseren wenden? Antworten von einigen ausgewiesenen Experten. › mehr

Diagnose: Epoxidharz-Allergie Umschulen statt aufgeben

Wer allergisch auf einen Stoff reagiert, mit dem er täglich arbeitet, hat nur wenige Möglichkeiten: Entweder er schützt sich vor dem direkten Kontakt zum Beispiel mit Schutzhandschuhen und Atemmaske oder, wenn das nicht möglich ist, er fängt neu an. Andreas Rackl, ehemals Polier, musste den zweiten Weg gehen, denn sein Körper reagierte so heftig auf Epoxidharz, dass ihm die Luft wegblieb. › mehr