Zukunftsforum 2022: Das Programm im Detail

In wenigen Wochen ist es soweit: Am Dienstag, 8. November, und Mittwoch, 9. November, trifft sich die ­Branche beim Zukunftsforum Gebäudedienste 2022 in München. Rund 500 Teilnehmer ­werden erwartet. Auf dem ­Programm stehen Themen, die ­Unternehmer und Führungskräfte aus dem Gebäude­reiniger-Handwerk bewegen – Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören ebenso dazu wie der Arbeitskräftemangel.

Rund 500 Teilnehmer werden am 8. und 9. November beim Zukunftsforum Gebäudedienste 2022 erwartet. Anmeldungen sind noch möglich.

2020 hatte der Kongress von rationell ­reinigen und Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) coronabedingt abgesagt werden müssen. Nun findet das Zukunftsforum ­Gebäudedienste erst in diesem Jahr zum sechsten Mal statt – und zwar im Paulaner am Nockherberg in München. Dabei wird auch der Unternehmenspreis der Gebäude­dienstleister 2022 verliehen, begleitet von Grußworten von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Der Preis, ausgelobt vom BIV, ist Nachfolger des Inte­­grationspreises, der in den Jahren 2016 und 2018 verliehen wurde. Zuvor war jährlich der Ausbildungspreis vergeben worden.

Das Zukunftsforum Gebäudedienste 2022 startet am Dienstag, 8. November, um neun Uhr, und endet am Mittwoch, 9. November, gegen 14.45 Uhr. Der erste Kongresstag klingt mit einer Abendveranstaltung aus. Dabei ist nicht zur Zeit, den Tag und seine Themen mit Branchenkollegen Revue passieren zu lassen, sondern auch Gelegenheit zu einer Führung durch die Schaubrauerei im Paulaner am Nockherberg. Zwölf Vorträge und eine Podiumsdiskussion stehen auf dem Programm des Zukunftsforums Gebäudedienste, das auch in diesem Jahr von Andrea Blome moderiert wird.

Den Wandel meistern - aber wie?

Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages steht die Frage, wie sich die Welt der Reinigung wandelt und was Gebäudedienstleister tun können, um weiterhin erfolgreich zu sein. Ansätze erläutern Dr. rer. pol. Torben Bernhold, Professor im Fach­bereich Oecotrophologie/Facility Management an der Fachhochschule Münster, unter dem Titel "Veränderte Kunden­strukturen – veränderte Geschäftsprozesse?" sowie Jens Blankenburg, Head of Facility Management bei Vodafone Deutschland, der unter dem Titel "Dienst­leistungssteuerung und Erwartungsmanagement" vor allem Services on demand in den Blick nimmt. Um veränderte Märkte, sich wandelnde Prozesse und eine steigende Erwartungshaltung der Auftraggeber geht es auch bei einer Podiums­­dis­kussion im Anschluss. Was die Branche tun kann, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, diskutieren drei Unternehmensvertreter – Thomas Conrady (Conrady-Gruppe), Tanja Čujić-Koch (Cujic Gebäudedienste) und Marc Preußner (Wisag) – mit den Referenten des Vor­mittages, Torben Bernhold,und Jens Blankenburg.

  • Bild 1 von 5
    © Paulaner am Nockherberg
    Veranstaltungsort ist der Paulaner am Nockherberg in München.
  • Bild 2 von 5
    © Paulaner am Nockherberg
    Zentrales Element des Paulaner am Nockherberg ist die haus­eigene Brauerei.
  • Bild 3 von 5
    © Paulaner am Nockherberg
    Der erste Kongresstag klingt mit einer Abend­veranstaltung im Festsaal des traditionsreichen Münchner Brauhauses aus.
  • Bild 4 von 5
    © Paulaner am Nockherberg
    Vor der Abendveranstaltung stehen Führungen durch die Schaubrauerei im Salvator-Keller des Paulaner am Nockherberg auf dem Programm.
  • Bild 5 von 5
    © Paulaner am Nockherberg
    Gelegenheit zum Austausch mit Branchenkollegen ist auch in den Pausen im Foyer des Veranstaltungsortes.

Von Personal bis Nachhaltigkeit

Am Nachmittag geht es unter anderem um das Personal beziehungsweise den Arbeitskräftemangel – mit einer Einschätzung von Dr. Gerd Zika, Senior Researcher im Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weitere Vorträge beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit (Otto Kajetan Weixler, Ehrenpräsident Gefma, und Dr.-Ing. Sebastian Pohl, Prokurist von LCEE Life Cycle Engineering Experts. Dabei erfahren die Kongressteilnehmer unter anderem, welche nachweisbaren Möglichkeiten es im Bereich Nachhaltigkeit für Gebäudedienstleister gibt, und erhalten Einblick in ausgewählte Projekte aus der Praxis (Oliver Kühnel, Marling Gebäudeservice, beziehungsweise Julia Werner, Werner Companies). Und das Thema Tagesreinigung bringen Heiko Middelhuß (Bau-Rein) und Dr. Steffen Wandschneider-Kastell, Referatsleiter Facility Management und Fiskal­erbschaften im ­Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, sowie Marc Preußner (Wisag) ­ihren Zuhörern nahe.

  • Bild 1 von 19
    © FH Münster
    Die Reinigungswelt ist – nicht zuletzt durch Corona – enorm im Wandel. Welche Chancen ergeben sich daraus für Gebäudedienstleister und welche Risiken sind damit verbunden? Antworten auf diese Fragen gibt den Teilnehmern des Zukunftsforums Gebäude­dienste Dr. rer. pol. Torben Bernhold, Professor im Fach­bereich Oecotrophologie/Facility Management an der Fachhochschule Münster, in seinem Vortrag unter dem Titel "Veränderte Kundenstrukturen – veränderte Geschäftsprozesse?".
  • Bild 2 von 19
    © Vodafone
    Durch den Einzug neuer hybrider Arbeitsplatzkonzepte und weiter zunehmende Digitalisierung werden sich auch die Anforderungen an die Flächen­bewirtschaftung deutlich verändern. Was Kunden von Gebäudedienstleistern künftig erwarten, erläutert beim Zukunftsforum Gebäudedienste Jens Blankenburg, Head of Facility Management bei Vodafone Deutschland. Sein Ansatz unter dem Titel "Dienst­leistungssteuerung und Erwartungsmanagement": ­ Services on demand, weg von festen Intervallen.
  • Bild 3 von 19
    © Cowa
    Um veränderte Märkte, sich wandelnde Geschäfts­prozesse und eine steigende Erwartungshaltung der Auftraggeber geht es auch bei einer Podiums­­dis­kussion im Anschluss. Wie stellt sich die Branche den neuen Herausforderungen? Das diskutieren drei Unternehmensvertreter, darunter Thomas Conrady, Geschäftsführer Conrady-Gruppe (Gottmadingen), mit Torben Bernhold und Jens Blankenburg.
  • Bild 4 von 19
    © Cujic Gebäudedienste
    Zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion gehören auch Tanja Čujić-Koch, Geschäftsführerin Cujic Gebäudedienste, Berlin, und ...
  • Bild 5 von 19
    © Wisag
    ... Marc Preußner, Geschäftsführer Wisag Gebäudereinigung, Frankfurt am Main.
  • Bild 6 von 19
    © Gefma
    Ein "Weckruf für die Nachhaltigkeit" kommt von Otto ­Kajetan Weixler, Ehrenpräsident des FM-Verbandes Gefma.
  • Bild 7 von 19
    © LCEE Life Cycle Engineering Experts
    Welche nachweisbaren Möglichkeiten es im ­Bereich Nachhaltigkeit für Gebäudedienstleister gibt, erläutert Dr.-Ing. Sebastian Pohl, Prokurist von LCEE Life Cycle Engineering Experts.
  • Bild 8 von 19
    © Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Wenig beschert Unternehmern auch aus der Reinigungsbranche so große Sorgenfalten wie der seit geraumer Zeit zunehmende Arbeitskräftemangel. Allein aus demografischen Gründen werden in den kommenden Jahren 10 bis 15 Jahren Millionen Beschäftigte altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Welche Branchen buhlen um das gleiche Personal? Welche Personengruppen rücken in den Fokus? Antworten gibt Dr. Gerd Zika, Senior Researcher im Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, in seinem Vortrag unter dem Titel "Herausforderung Arbeitskräftemangel – Zukunftsprognose 2040".
  • Bild 9 von 19
    © Marling
    Ausgewählte Projekte im Bereich Nachhaltigkeit: Im Vortrag von Oliver Kühnel, Geschäftsführer Marling Gebäudeservice in Hamburg, geht es unter anderem um das Thema Plastikmüllvermeidung.
  • Bild 10 von 19
    © Werner Companies
    Julia Werner, Geschäftsführerin von Werner Companies in Ergolding, bringt ihren Zuhörern das Thema Gurkensole als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Streusalz nahe.
  • Bild 11 von 19
    © Bau-Rein
    Thema Tagesreinigung: Heiko Middelhuß, Inhaber und Geschäfts­führer von Bau-Rein Rostock, stellt ein Pilotprojekt zur ­tagesbegleitenden Reinigung in öffentlichen Einrichtungen in Greifswald vor.
  • Bild 12 von 19
    © ­Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
    Welche Erfahrungen haben Kunde und Dienstleister bei dem Pilotprojekt in rund eineinhalb Jahren gemacht und wie soll es weitergehen? Dazu nimmt auch Dr. Steffen Wandschneider-Kastell, ­ Referatsleiter Facility Management und Fiskal­erbschaften im ­Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, Stellung.
  • Bild 13 von 19
    © Westfälische Hochschule
    Um "Herausforderungen und Facetten der digitalen Transformation" geht es im Vortrag von Dr. rer. oec. Markus Thomzik, Professor im Studiengang Umwelt- und Gebäude­technik an der Westfälischen Hochschule (Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen). Die Teilnehmer des Zukunftsforums Gebäudedienste erhalten ­einen Überblick darüber, was Digitalisierung im ­Gebäudereiniger-Handwerk im Detail bedeutet – von der softwarebasierten Abwicklung interner und ­externer Prozesse über das digitale Management sämt­licher Betriebsmittel bis zum Einsatz autonomer Reinigungstechnik oder der Entwicklung digitaler Plattformen.
  • Bild 14 von 19
    © Phoenix Contact Electronics
    Automatisierung und Sensorik werden in der ­Gebäudetechnik immer selbstverständlicher. Welche Möglichkeiten ­ergeben sich daraus für das Facility Management und welcher Nutzen entsteht für die Gebäudereinigung? Auf was müssen sich Dienst­leister einstellen beziehungsweise einlassen? Antworten auf diese Fragen gibt Frank Schröder, Leiter Facility ­Management bei Phoenix Contact Electronics, unter dem Titel "Aus Daten ­Nutzen generieren".
  • Bild 15 von 19
    © Tip-Top
    "Robotik – Hype oder Überlebensnotwendigkeit?": Niels Pfaff, ­ Geschäftsführer von Tip-Top Dienstleistungen (Zwickau), berichtet von seinen praktischen Erfahrungen mit Robotik.
  • Bild 16 von 19
    © Tip-Top
    Unterstützt wird er dabei von Tip-Top-Niederlassungsleiter Thomas Seebauer.
  • Bild 17 von 19
    © Landesinnung Nordost
    Um das Thema Datensicherheit und die Abwehr von gezielten Hackerangriffen auf IT-Strukturen geht es im Vortrag von Dennis Leske. Der Digitalisierungsbeauftragte der Landesinnung Nord­ost zeigt auf, was Unternehmer im Gebäudereiniger-Handwerk beachten müssen.
  • Bild 18 von 19
    © Anders Indset
    Den Highlight-Vortrag zum Abschluss des Zukunftsforums Gebäudedienste 2022 hält der Wirtschafts­philosoph Anders Indset. Unter dem Titel "Das ­infizierte Denken" erklärt er den Teilnehmern des Zukunfts­forums Gebäudedienste 2022, „warum wir uns von ­alten Selbstverständlichkeiten verabschieden ­müssen“.
  • Bild 19 von 19
    © Blome
    Das Zukunftsforum Gebäudedienste wird auch in diesem Jahr von Andrea Blome moderiert.

Rund um Digitalisierung und Robotik

Der zweite Kongresstag steht im Zeichen von Digitalisierung und Robotik. Die unterschiedlichen Facetten der digitalen Transformation im Gebäude­reiniger-Handwerk erläutert Dr. rer. oec. Markus Thomzik, Professor im Studiengang Umwelt- und Gebäude­technik an der Westfälischen Hochschule (Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen). Frank Schröder, Leiter Facility ­Management bei Phoenix Contact Electronics, erklärt unter dem Titel "Aus Daten ­Nutzen generieren", welche Möglichkeiten sich für Gebäudedienstleister durch den Bereich Automatisierung/Sensorik ergeben. Niels Pfaff und Thomas Seebauer (Tip-Top Dienstleistungen) berichten von ihren Erfahrungen mit Reinigungsrobotern („Hype oder Überlebensnotwendigkeit?“) und Dennis Leske, Digitalisierungsbeauftragter der Landesinnung Nordost, gibt Tipps in Sachen Datensicherheit.

Den Highlight-Vortrag zum Abschluss des Kongresses hält der Wirtschafts­philosoph Anders Indset. Unter dem Titel "Das ­infizierte Denken" erklärt er den Teilnehmern des Zukunfts­forums Gebäudedienste 2022, "warum wir uns von ­alten Selbstverständlichkeiten verabschieden ­müssen". Mehr zum Programm erfahren Sie auf www.zukunftsforum-gebaeudedienste.de.

Anmeldungen noch möglich

Anmeldungen für das Branchenhighlight des Jahres in München – am Vortag findet dort die Herbst-Mitgliederversammlung des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks statt – sind noch möglich – auf www.zukunftsforum-gebaeudedienste.de oder bei Christiane Wenke (Telefon 08247/354-284, E-Mail: christiane.wenke@holzmann-medien.de).

Premiere feierte das Zukunftsforum Gebäudedienste 2010 in Wiesbaden. 2012 traf sich die Branche in Bonn, 2014 in Stuttgart, 2016 in Dresden und 2018 in Hamburg. Dort hatte das Zukunftsforum Gebäudedienste mehr als 500 Teilnehmer angezogen. Einen ausführlichen Rückblick finden Sie in der Bildergalerie "Zukunftsforum Gebäudedienste 2018: Das Who's who der Branche in Hamburg"(unten)./HH