Neues Fördermodell zur Absturzprävention

Ein zusätzliches Prämienverfahren der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fördert Investitionen in sichere Arbeitsmittel mit bis zu 10.000 Euro, um Absturzunfälle zu vermeiden. Unternehmen können die Prämien jetzt noch für 2020 beantragen. › mehr
- Home
- Anzeige -

Beleidigung per WhatsApp Fristlose Kündigung gerechtfertigt

Beleidigende Äußerungen von Mitarbeitern gegenüber Kollegen, Vorgesetzten oder dem Kunden beschäftigen die Gerichte bei fristlosen Kündigungen des Unter­nehmers. Herabsetzende Bewertungen wie „Penner“ und „Versager“ passieren und werden oft durch rufschädigende Tatsachenbehauptungen wie „Spesenbetrüger“ und ­„Alkoholiker“ begleitet. Keine Rolle spielt es, ob derlei Behauptungen gegenüber dem Betroffenen oder aber in dessen Abwesenheit gegenüber Dritten geäußert werden. › mehr

Massenentlassung nach Objektverlust Die Grenze ist schnell erreicht

Kürzlich erteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) drei Landesarbeitsgerichten eine ­Abfuhr zum Thema „Wann muss die Massenentlassungsanzeige des Arbeitgebers bei der Bundesagentur für Arbeit eingehen?“. › mehr

Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ Ein Witz im Lichte des EuGH

Arbeitet der Mitarbeiter nicht, muss der Unternehmer keinen Lohn zahlen. So weit, so gut. Dieser Grundsatz löst sich demnächst in Luft auf. Denn nicht nur das BAG (Bundesarbeitsgericht), sondern auch die Landesarbeitsgerichte (LAG) höhlen den Grundsatz völlig aus. › mehr

Unterschlagung in der Niederlassung Richtige Anhörung ist Pflicht!

Erfährt ein Gebäudedienstleister von Unregelmäßigkeiten in einer Niederlassung, sollte die notwendige Aufklärung und Ermittlung des Verdächtigen schnell und sicher ­umgesetzt werden. › mehr

Steigende Haftungsrisiken bei Gebäudedienstleistern Zu geringe Deckungssummen gefährden Existenz

Neben der klassischen Gebäudereinigung werden heute viele Tätigkeiten in einem immer hochwertigeren Umfeld angeboten. Damit steigt neben dem Gefahren­potenzial auch die Höhe der Ersatzansprüche von Geschädigten. Um kein ­existenzbedrohendes Risiko einzugehen, müssen die meist mittelständischen ­Dienstleistungsunternehmen eine Überprüfung beziehungsweise Anpassung ihrer Versicherungsverträge ­vornehmen. Vor allem die Deckungssummen müssen passen! › mehr