Die Nürnberger Dorfner-Gruppe hat das Robert Koch-Institut (RKI) als neuen Kunden gewonnen. Der Gebäudedienstleister ist nun für die Unterhaltsreinigung an drei Berliner Standorten des Public-Health-Instituts tätig.

"Wir freuen uns riesig und sind sehr stolz, dass uns die Verantwortlichen des RKI das Vertrauen ausgesprochen haben", sagt Peter Engelbrecht, Gesamtgeschäftsführer der Dorfner-Gruppe. Das Unternehmen habe sich "in einem sehr umfangreichen Vergabeprozess behauptet".
"Die Vorbereitungen für den Auftragsstart waren herausfordernd", berichtet der verantwortliche Regionalleiter Thomas Schwab. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten zunächst keine Vor-Ort-Termine stattfinden. Zudem mussten alle für den Auftrag vorgesehenen Beschäftigten einer umfassenden und zeitintensiven Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden. Ein Mentorenprogramm sieht vor, jedem neuen Mitarbeitenden für die Startphase einen erfahrenen Kollegen zur Seite zu stellen. "Die zweiwöchige Einarbeitungszeit ist erfolgreich verlaufen – nicht zuletzt auch dank der Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen aus den Regionalbetrieben in Dresden, Jena und Selb", sagt Thomas Schwab.
Das Robert Koch-Institut ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung und genießt weltweite Anerkennung. Zu den wichtigsten Aufgaben der Einrichtung gehören die Bewertung, Analyse und Erforschung von gefährlichen und sich weit verbreitenden Krankheiten.
Beim Institut sind mehrere wissenschaftliche Kommissionen angesiedelt, so zum Beispiel die Ständige Impfkommission, die Impfempfehlungen für Deutschland erarbeitet, und die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Außerdem ist das RKI verantwortlich für die inhaltliche Bearbeitung und Koordinierung der Gesundheitsberichterstattung des Bundes und für die Genehmigung von Import und Verwendung humaner embryonaler Stammzellen. /HH