Nexaro/Vorwerk: Einstieg in die professionelle Saugrobotik

Das zur Vorwerk-Gruppe gehörende Start-up Nexaro startet im Oktober mit der Markteinführung einer eigenen Saugroboter-Systemlösung für die gewerbliche Gebäudereinigung.

Die Konnektivität zwischen dem Cobot und der Software wird durch eine integrierte Mobilfunkverbindung hergestellt – somit sind die Saugroboter ohne WLAN-Verbindung remote steuerbar. - © Nexaro

Im Mittelpunkt des Geschäftsmodells des Wuppertaler Unternehmens stehe der Cobotik-Ansatz, sprich: Eine "echte" Zusammenarbeit von Mensch und modernster Roboter-Technologie, die zum einen das Reinigungspersonal entlastet und zum anderen eine Effizienz- und Qualitätssteigerung bei gleichzeitiger Kostensenkung ermöglichen soll. Neben dem zuverlässigen Arbeiten der Maschinen sei dafür eine Einbindung in ein digitales Gesamtsystem erforderlich, welches eine ganzheitliche Koordination, Steuerung und Dokumentation von Reinigungsdienstleistungen ermöglicht. Modellrechnungen würden zeigen, dass mit einem solchen Ansatz eine Kostenersparnis von 35 % im Vergleich zu Strukturen mit traditionellem Personaleinsatz realisierbar sei.

Der von Nexaro entwickelte Saugroboter NR 1500 verrichtet seine Arbeit laut Hersteller vollautonom und ist zu allen Zeiten einsetzbar – sei es nachts oder, dank geringer Geräuschemission, tagsüber während der Geschäftszeiten. Für die Kartierung und Orientierung ist ein Lasersensor verbaut. Somit sei, anders als bei Saugrobotern mit kameragestützter Navigation, maximale Datensicherheit gegeben.

Die zugehörige Softwarelösung Nexaro Hub verbindet alle Funktionen der Reinigung von Objekten und steuert diese individuell nach Bedarf – egal ob ein einziger Saugroboter in Betrieb ist oder eine ganze Flotte. Zum Einsatz kommen dabei ausschließlich deutsche Server mit Multi-Tenant-Architektur, sodass die Technologie vollumfänglich DSGVO-konform sei. Die Konnektivität zwischen Roboter(n) und der Software wird durch eine integrierte 2G/4G-M2M-Mobilfunkverbindung gewährleistet – somit sind die Saugroboter ohne WLAN-Verbindung dauerhaft online, einsatzbereit und remote steuerbar. Die Kosten für die mobile Datennutzung sind im Preis für das System enthalten.

Zwei Lizenzmodelle

Grundsätzlich will Nexaro zwei unterschiedliche Lizenzmodelle anbieten: Für kleine Betriebe, die nur die Grundfunktionen für den Betrieb eines Cobots benötigen, gibt es eine kostenlose Pro.Single-Lizenz; wer eine Cobot-Flotte inklusiver aller Software-Dienste und -Funktionen betreiben möchte, kann die Roboter im Bundle mit der kostenpflichtigen Pro.Multi-Lizenz buchen – entweder monatlich abrechenbar, oder zum Paketpreis inklusive 24 Monaten Lizenzgebühr.

Bei der Entwicklung des Cobotik-Ansatzes konnte Nexaro neben den eigenen Kompetenzen in den Bereichen Robotik und Gebäudereinigung auch auf Know-how innerhalb der Unternehmensgruppe zurückgreifen. Etwa im Zusammenhang mit dem wartungsfreien, bürstenlosen Hochleistungs-Gebläsemotor, der künftig auch im Wuppertaler Motorenwerk von Vorwerk produziert wird. Eine weitere Kernkomponente, die KI-basierte Kartierungstechnologie, wurde ebenfalls in Wuppertal im dortigen Vorwerk Innovation Center entwickelt.

Mit dem Facility-Service-Dienstleister Vebego hat Nexaro bereits eine langfristige Partnerschaft abgeschlossen und will das Unternehmen mit seinem Cobotik-Ansatz auf dem Weg der Digitalisierung und Automatisierung seiner Dienstleistungen unterstützen. Zugleich engagiere sich Vebego auch als Entwicklungspartner von Nexaro und habe das spezifische Know-how einer Branchengröße beigesteuert, um den Roboter selbst und auch die Software exakt auf die Bedürfnisse der professionellen Gebäudereinigung zuzuschneiden.

Mit die Serienlieferung der Saugroboter will Nexaro im April 2023 starten. /GH