Missbräuchliche Probereinigung Umsonst gearbeitet?

Wer kennt nicht das Problem? Die Reinigungsfirma soll eine Probereinigung durchführen, vom Ergebnis wird der in Aussicht gestellte Auftrag abhängig gemacht. Wenn alles fertig ist, werden sowohl die Bezahlung der Probereinigung als auch der Auftrag mit mehr oder weniger überzeugenden Argumenten verweigert. So geschehen in einer Zahnarztpraxis in Stuttgart. › mehr

Nachhaltigkeit statt Greenwashing Grün anstreichen reicht nicht

Grün anstreichen reicht nicht Gäbe es einen Wettbewerb um den wirksamsten Begriff der Zeitgeschichte, läge dieser ganz vorne: „Nachhaltigkeit“, englisch „Sustainability“. Nachhaltig ist, was erhält statt verbraucht, was bewahrt statt zerstört. Was heißt „nachhaltig“ für die Reinigungsindustrie? Gleich vorneweg: Nachhaltigkeit ist das Gegenteil von Greenwashing. Greenwashing ist so tun als ob, pure Dekoration, Schein statt [...] › mehr

Einsatz gegen schwarze Schafe Wenn der Zoll kommt

Als personalintensive Branche steht die Gebäudereinigung - wie die Bauwirtschaft oder der Wach- und Sicherheitsbereich - im Fokus der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). 2010 überprüften rund 6.000 Beschäftigte des Zolls 22.255 Arbeitnehmer und 2.385 Arbeitgeber in diesem Wirtschaftszweig - 20 Prozent mehr Arbeitnehmer und zwölf Prozent mehr Firmen als 2009. › mehr
- Anzeige -

Forderungsmanagement in der Reinigungsbranche Die richtige Taktik bringt’s

Auch wenn die Situation heute besser ist als noch vor knapp zwei Jahren auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise: Längst nicht jeder Auftraggeber zahlt so pünktlich und zuverlässig, wie er sollte. Welche Erfahrungen haben Gebäudedienstleister mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden gemacht und wie gelingt es ihnen, an ihr Geld zu kommen? Drei Unternehmensvertreter reden Klartext. › mehr

Gütesiegel für saubere Arbeit Auch die Reinigung profitiert

Hygiene in Restaurants und Lebensmittelbetrieben: Eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung soll für den Gast auf einen Blick ersichtlich machen, ob hinter den Kulissen alles sauber läuft. Eine gute Lösung auch für die zuständigen Gebäudereinigungsunternehmen? Drei Meinungen. › mehr

Bundesweit einheitliche Hygienekennzeichnung Ein Symbol für Sauberkeit

Die Verbraucherminister von Bund und Ländern haben beschlossen, ein bundesweit einheitliches System zur Kennzeichnung der Hygieneverhältnisse in Restaurants und Lebensmittelbetrieben einzuführen. Gäste sollen künftig auf einen Blick erkennen können, wie ein Betrieb bei den Tests der amtlichen Lebensmittelkontrolle abgeschnitten hat. › mehr

Nanosilber in Reinigungstextilien Die Meinungen sind geteilt

Silberpartikel in Nanogröße können Bakterienwachstum verhindern, beispielsweise in Reinigungstextilien. Welche Auswirkungen die winzig kleinen Teilchen 1.000-mal kleiner als der Durchmesser eines Haares - auf den Menschen haben, ist allerdings noch kaum erforscht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät deshalb von nanoskaligem Silber in verbrauchernahen Produkten ab. Und die Reinigungsbranche? Drei Meinungen aus der Praxis. › mehr

Ausbildungsreife von Schulabgängern Wer hilft, der gewinnt

Wissenslücken und andere Schwächen: Viele Betriebe beklagen Defizite bei den Schul abgängern. Was Gebäudedienstleister aus der Situation machen, schildern Vertreter von drei Unternehmen, die dem Thema Ausbildung eine ganz besondere Bedeutung beimessen. › mehr

Viel hilft nicht viel Die richtige Dosis macht’s

Falsch dosierte Reinigungsmittel können zu Schäden führen, die gehörig ins Geld gehen. Und sie führen zu einer unnötigen Belastung der Umwelt. Dennoch wird in vielen Objekten nach wie vor Reinigungschemie gedankenlos „Pi mal Daumen“ dem Wasser zugeben. › mehr

Neue Steuergesetze – neue Strategien Wie reagiert die Branche auf die geänderten Vorschriften?

Seit Jahresbeginn ist die Unternehmensteuerreform in Kraft. Einige der Änderungen (siehe dazu Seite 55 und 56) fordern neue Strategien. Wir wollten von Dienstleistern und Zulieferern wissen, wie sie die neue Situation bewerten und wie sich ihre Unternehmen darauf einstellen. › mehr