Unternehmerkarte Handwerk Positive Bilanz nach einem Jahr

Positive Bilanz nach einem Jahr Ein Jahr nach ihrer Einführung durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften hat sich die Unternehmerkarte Handwerk laut Anbieter etabliert. Mehr als 40 Kreishandwerkerschaften bieten sie mittlerweile in ihrer Region als kostenlose Ausweiskarte mit exklusiven Vorteilen für ihre Innungsfachbetriebe an. Die Kreishandwerkerschaften sind von den Leistungen der Karte rund um den Unternehmeralltag [...] › mehr
- Anzeige -

Die langfristige Investition und ihre Finanzierung Der Weg zur Stärkung der Firma

Aufgabe einer Investition ist die Existenzsicherung des Unternehmens, aber auch die Stärkung des Unternehmensziels: Gewinne zu erwirtschaften und zu optimieren. Nicht jedoch, sich aus „steuerlichen Gründen“ Abschreibungsbedarf zu schaffen; drücken doch Abschreibungen echten Vermögensverzehr aus, der am Betriebserfolg nicht nur „steuerlich“ knabbert. › mehr

Urlaubsanspruch Mehr Ferientage trotz langer Fehlzeiten

Wer längere Zeit krank ist, verliert seinen Urlaubsanspruch bald möglicherweise nicht mehr. Die derzeitige deutsche Regelung, wonach der Urlaub in der Regel erst zum 1. April des Folgejahres verfällt, ist mit dem EU-Recht nicht vereinbar, erklärte eine richterliche Gutachterin beim Europäischen Gerichtshof, von dem in einigen Monaten das entsprechende Urteil zu erwarten ist. › mehr

Zinsbarometer Unsicherheit, wohin man blickt

Derzeit herrscht angesichts der US-Kreditkrise Unsicherheit in der „Zinslandschaft“. Offenbar sind noch nicht alle „Kellerleichen“ bei der einen oder anderen Bank entdeckt worden. Daraus ergibt sich eine geringe Zinsprognose-Sicherheit wie schon lange nicht mehr. › mehr

Forderungen konsequent geltend machen Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

Unübersehbar sinkt schon seit Jahren die Zahlungsmoral: Eine wachsende Zahl von Schuldnern versucht, durch selbst genehmigte Stundungen Zinsaufwendungen zu reduzieren und sich Liqui ditätsvorteile zu verschaffen – alles Vorteile zu Lasten des Gläubigers, des Leistungserbringers. › mehr

Förderprogramme für den Mittelstand Krisen- und Liquiditätshilfen

Beratungsprogramme für Existenzgründer, wie KMU-Unternehmensberatungen, Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen oder Meistergründungsprämie sind bekannt. Doch wie sieht es mit Initiativen oder mit speziellen Programmen für die Liquiditätshilfe aus? Ein Überblick. › mehr

Unternehmenssteuerreform Wichtige Neuerungen nicht bekannt

Knapp 1.000 mittelständische Unternehmen hatten vor dem Jahreswechsel ihr Wissen über die Unternehmenssteuerreform sowie den Stand ihrer internen Vorbereitungen auf dem Infoportal www.unternehmenssteuerkompass2008.de getestet. › mehr