Rund 50 Teilnehmer kamen zur ersten Jungunternehmertagung des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) nach Berlin. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe ist es, für das Ehrenamt zu werben und engagierte Nachwuchsunternehmer an die Chancen und Herausforderungen der Verbandsarbeit heranzuführen.

Der Teilnehmerkreis ist klar definiert. Eingeladen sind Inhaber und Inhaberinnen beziehungsweise Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen bis zu einem Alter von einschließlich 45 Jahren.
Highlight des ersten Programmtages war nach der Kennlernrunde in der BIV-Bundesgeschäftsstelle ein politischer Diskussionsabend mit drei Bundestagsabgeordneten.
Im vertraulichen Rahmen konnten sich die Teilnehmer mit Jens Teutrine (FDP, Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales), Wilfried Oellers (CDU, Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales) und Hannes Walter (SPD, Handwerksberichterstatter der Fraktion) austauschen. Das politische Gespräch, das von BIV-Vorstandsmitglied Tanja Čujić-Koch und Hauptgeschäftsführer Wolfgang Molitor moderiert wurde, konzentrierte sich auf die Themen Tarifautonomie, Bildung und Zukunft der Arbeit.
Zwei Tage Programm
Am zweiten Tag standen Vorträge auf dem Programm - unter anderem von ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke, Christian Kloevekorn, Vorsitzender der BIV-Tarifkommission, und Jennifer Schramm, stellvertretende Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes Nordrhein-Westfalen.

Die Jungunternehmertagung soll engagierten und aussichtsreichen Nachwuchsmitgliedern die Gestaltungsmöglichkeiten sowie das Leistungsangebot der Innungen und Verbände vorstellen. "Wir wollen von unserem Unternehmensnachwuchs im Austausch erfahren, was er vom Verband der Zukunft erwartet. Außerdem wollen wir jüngere und neue Sichtweisen in unsere Arbeit integrieren", sagt BIV-Vorstandsmitglied Tanja Čujić-Koch. /HH