Nilfisk hat ein neues Portal gelauncht, auf dem der Maschinenhersteller über die wirksame Bekämpfung von Bakterien, Viren & Co. informiert.

Im Vordergrund stehen zum einen Informationen unternehmenseigener und externer Experten sowie Praxisempfehlungen rund um Hygiene, Desinfektion und Keimreduktion. Zum anderen erfahren die Leser alles Wichtige zum Einsatz der richtigen Reinigungstechnologie, allen voran Heißwasser-Hochdruckreiniger sowie Dampfreiniger. Das Portal finden Sie hier .
„Die aktuelle Corona-Pandemie trifft alle Menschen gleichermaßen. Doch Unternehmen in sogenannten systemkritischen Segmenten sind den Gefahren der Seuche besonders intensiv ausgesetzt. Im Kampf gegen das Virus zählt daher vor allem Wissen. Mit korrektem Verhalten lässt sich der Schutz vor Ansteckung weiter erhöhen – und genau an diesem Punkt setzt unsere Informationsoffensive an. Um Viren und Keime gezielt einzudämmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern, müssen die richtigen Maßnahmen in der Oberflächenreinigung ergriffen werden. Wie diese konkret aussehen, vermittelt unser neues Portal“, sagt Karin Niesler, Director Marketing EMEA Central bei Nilfisk.
Heißwasser-Hochdruckreiniger und Dampfreiniger spielen bei der effektiven Bekämpfung von Keimen eine zentrale Rolle. Entscheidend dabei ist der Sinnersche Faktor „Temperatur“. Der Einsatz von heißem Wasser, wie er bei entsprechender Reinigungstechnologie gegeben ist, trägt maßgeblich zur Abtötung von Bakterien und Viren bei. Im Zuge dessen hat die National Health Commission of the People’s Republic of China laut „COVID-19 prevention and control Plan 4th edition“ herausgefunden, dass Coronaviren ab einer Temperatur von 56 Grad Celsius mit einer Rate von circa 10.000 Viruspartikeln pro 30 Minuten abgetötet werden könnten . Ein deutlicher Anstieg der Eliminationsraten ließe sich bei noch höheren Temperaturen verzeichnen. „Die Heißwasser-Hochdruckreiniger von Nilfisk erzielen Temperaturen, die weit über diesem Niveau liegen“, unterstreicht Niesler.
Die Tiefenreinigung des Dampfes über 100 Grad Celsius sorgt dafür, dass Bakterien und andere unerwünschte Mikroorganismen auf verschmutzten Oberflächen vernichtet werden. Die Geräte lösen selbst tiefsitzende Keime und töten diese ab. Bei Modellen mit Absaugung werden selbst kleinste Rückstände in den Schmutzwassertank der Maschinen gesaugt, wodurch ein hohes Maß an Desinfektion erreicht werden kann. Eine wissenschaftliche Untersuchung zur antimikrobiellen Wirksamkeit von Dampfreinigungssystemen der Microsearch Laboratories beweist, dass Konzepte zur Dampfreinigung 99,99 Prozent aller gefährlichen Verschmutzungen – auch die gefährlichen MRSA-Keime (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) – von Oberflächen entfernen. / mjt