Der Software-Anbieter Leviy will in der Krise unterstützen und hat sich dazu entschlossen, diverse Funktionen der gleichnamigen Software-Lösung in Zeiten von Corona zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Die Softwareplattform von Leviy soll insbesondere Reinigungsunternehmen bei der Optimierung ihrer Reinigungstätigkeiten unterstützen indem sie eine Kommunikation, Planung, Analyse und Berichterstattung über Raumstatus, Arbeitszeiten und Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Die Anwender erhalten einen direkten Einblick in tägliche Aufgaben, geplante Audits, Probleme, aktuelle Dateien und historische Daten .
Darüber hinaus arbeitet Leviy auch mit Unternehmen zusammen, die über eine eigene Servicegesellschaft verfügen, darunter eine Reihe von Krankenhäusern. Über eine entsprechende Schnittstelle lässt sich das System mit der Software von Krankenhäusern verbinden, so dass letztere die Reinigung vollständig planen, überwachen und registrieren können. Neben der „normalen“ Qualitätskontrolle oder Aufgabenplanung ist über die Digitalisierung ebenso möglich, Gesundheitschecks abzufragen und zu protokollieren.
Der Objektleiter oder der Kunde kann somit sicherstellen, dass z.B. die Mitarbeiter im Krankenhaus oder die Reinigungskraft vor dem Einsatz in Risikobereichen wie Altenheimen, Krankenhäusern etc. „Gesund“ ist und keine augenscheinlichen Symptome hat. Dies könnte man mit einer Checkliste abfordern – sei es vom Kunden, vom Objektleiter oder von dem Mitarbeiter selbst und das mit digitaler Unterschrift.
Normalerweise nutzen Reinigungsfirmen Module der Software vor allem zum Teilen beispielsweise von Leistungsverzeichnissen, Arbeitsanweisungen oder von Schulungsvideos. Seit kurzem gibt es eine neue Zusatzfunktion, mit der sich per Knopfdruck kurze Nachrichten an alle Mitarbeiter senden lassen. Jeder erhält diese Nachricht in Form einer Push-Mitteilung auf seinem Smartphone oder Tablet. Auf diese Weise lasse sich die Belegschaft sehr schnell informieren. / GH