Studie zur Berufsbekleidung Arbeitskleidung wichtig, aber zumeist Privatangelegenheit

In einer großen Markenstudie analysiert das unabhängige Marktforschungsinstitut Innofact, Düsseldorf, bereits seit 2013 regelmäßig die öffentliche Wahrnehmung und das Image von Berufskleidungsmarken. Ende 2016 beteiligten sich erneut 1.075 Probanden an der von Dickies (Williamson-Dickie) in Auftrag gegebenen Befragung. Die inzwischen zum sechsten Mal durchgeführte Studie zeigt, dass Berufskleidung hoch im Kurs steht, denn knapp drei [...] › mehr

Hochdachkombi im Test Bietet Raum für drei Kubikmeter Transportgut

Kennzeichnend für die Autos der rumänischen Renault-Tochter Dacia – anfänglich als Billig­heimer aus Osteuropa belächelt – sind ihre Zuverlässigkeit und Qualität zu günstigen Preisen. Wir haben den Hochdachkombi Dokker in der Stepway-Ausführung getestet. › mehr

ERP-Lösungen für das Gebäudereiniger-Handwerk Mehr Effektivität, bessere Erträge

Mit der richtigen Software können Sie Planung und Abläufe verbessern. Doch das Programm muss zu den Kernprozessen Ihres Gewerkes passen. rationell reinigen analysiert die wichtigsten Branchenlösungen für Gebäudereiniger und Gebäudedienstleister. › mehr
- Anzeige -

Kleidung zum Wohlfühlen Komfort wird großgeschrieben

Gebäudereiniger brauchen eine funktionelle und den jeweiligen Aufgabengebieten angemessene Kleidung. Der Variantenreichtum ist groß. Er reicht von Shirts und Bundhose für die klassische Unterhaltsreinigung über Warnkleidung für die Verkehrsmittelpflege bis zum Wetterschutz für Außenarbeiten. › mehr

Das Fahrzeug des Gebäudedienstleisters Eine rollende Visitenkarte

Das Fahrzeug eines Gebäudedienstleisters und seiner Mitarbeiter ist kein x-beliebiges Transportmittel. Vielmehr sagt es einiges über den Unternehmer und dessen Firma aus: Der Firmenwagen ist eine fahrende Visitenkarte und Aushängeschild der Arbeitsqualität. › mehr

Deutscher Nutzfahrzeugpreis 2016: Das sind die Sieger

Den Deutschen Nutzfahrzeugpreis 2016 hat in der Klasse der Transporter mit drei Tonnen Gesamtgewicht der Mercedes-Benz Vito gewonnen. Platz zwei belegte der Volkswagen T6, auf den dritten Rang kam derCitroën Jumpy. Der Wettbewerb wurde zum 13. Mal von Holzmann Medien (rationell reinigen, Deutsche Handwerks Zeitung, handwerk magazin und andere Titel) am Verlagsstandort in Bad Wörishofen [...] › mehr

Großer Stauraum oder zwei Plätze mehr Frisch vom Erfinder des Minivans

Renault hat bereits 1984 gemeinsam mit Chrysler die damals neue Fahrzeuggattung Minivan erfunden, eine Karosserieform aus einem Guss, die sich an den geräumigen Transportern (englisch „van“) ­orientierte. Aber sie wurde verkehrsverträglich verkleinert und ihr Inneres sowie der ­Fahrkomfort an Pkws angepasst, weshalb sich in Deutschland auch die Bezeichnung ­„Großraumlimousine“ einbürgerte. › mehr

Neue Norm für Warnkleidung Sicherheit vor Optik und Komfort

Im März 2013 wurde die europäische DIN EN 471 durch die neue, internationale ISO 20471 ersetzt. Im Interview mit Ulrich Heesen, Geschäftsführer eines Herstellers von ­Berufsbekleidung, wollten wir unter anderem wissen, welche Bedeutung die Neuausgabe einer Norm für die Anwender von Schutzkleidung hat. › mehr

Erdgas als günstiger Alternativ-Kraftstoff Viel Raum durch Höhe

Der Fiat Doblò ist ein guter Bekannter in der Schar leichter Nutzfahrzeuge: Als Hochdach­kombi gehört er zu den praktischen Lasteseln und fährt in seiner typischen Kastenform schon seit dem Jahre 2000 durchs Stadtgetümmel. Eine interessante Antriebsalternative zum klassischen ­Benziner oder Diesel stellt der Erdgas-Doblò dar. › mehr

Frage der Notwendigkeit Handschuhe oder nicht Handschuhe?

Auf die in der Überschrift formulierte Frage gibt es zwei Antworten: Als persönliche Schutz­ausrüstung beim Umgang mit hautgefährdenden Substanzen wie Reinigungs- und Desinfektionsmittel – ja; zum Produktschutz – nein. › mehr