Interclean 2022: Was in den Messehallen zu sehen ist

Nach coronabedingter Pause im Jahr 2020 kehrt die internationale Reinigungsfachmesse Interclean 2022 in den Präsenzmodus zurück. Eine Vorschau auf das, was ausgewählte Hersteller zeigen.

Neue Entwicklungen und Produkte für die professionelle Reinigung sind auf der Interclean 2022 in Amsterdam zu sehen. - © Collage: rationell reinigen

Mehr als 650 Aussteller aus 40 Ländern werden von Dienstag, 10. Mai, bis Freitag, 13. Mai, im Messezentrum RAI in Amsterdam erwartet. In zehn Hallen sind neue Entwicklungen und Produkte für die professionelle Reinigung zu sehen. Reinigungsmaschinen und -geräte gehören ebenso dazu wie Chemie, Ausstattung und Zubehör oder digitale Lösungen. Eine Vorschau auf ausgewählte Produkte finden Sie in der Bildergalerie unten im Text.

Innovation Award: Wer gewinnt?

Gleich zu Beginn der viertägigen Messe wird der Amsterdam Innovation Award 2022 verliehen. Zwölf Produkte von Ausstellern der Interclean wurden als Finalisten ausgewählt – von Maya, Tork/Essity und Spectro, Vileda, Lionsbot und Gaussian Robotics, Kärcher, RCM und Arcora sowie Alani Hygiene, Consensus und Ar-Co Chimica (Mehr dazu lesen Sie im Beitrag Innovation Award 2022: Das sind die Finalisten). Ausgezeichnet werden ein Gesamtsieger und vier Kategoriensieger Alle nominierten Produkte sind während der Messe im Innovation-Lab in Halle 5 zu sehen.

Von Robotik bis Nachhaltigkeit

Technologische Entwicklungen etwa in den Bereichen Robotik sowie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Hygiene beziehungsweise Effizienz im Betrieb gehören laut Veranstalter RAI zu den Hauptthemen der Interclean 2022.

Das Angebot in den Hallen wird von Sonderpräsentationen, praktischen Vorführungen und Vorträgen begleitet, unter anderem im Innovation-Lab in Halle 5. Dort findet auch eine tägliche Talkshow (Interclean Inside) statt. In der Robot-Arena, ebenfalls in Halle 5, haben Besucher Gelegenheit, neue Reinigungsroboter in Aktion zu sehen. Im Zero-Waste-Dome ist zu erfahren, wie sich Abfallmanagement nachhaltiger gestalten lässt. Und um Digitalisierung in der Reinigungsbranche geht es bei einem Hackathon am Mittwoch, 11. Mai. Zehn Teams kommen dabei zusammen, um ein Anwendungskonzept für Reinigungskräfte zu entwickeln, das auf einem realen Alltagsproblem basiert.

Zudem findet am Mittwoch, 11. Mai, und Donnerstag, 12. Mai, eine Veranstaltung zum Thema Facility Management statt: Das Facility-Inspiration-Event bietet Einblicke in die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Umwelt, Belegschaft und Ergonomie sowie Digitalisierung.

Im Healthcare-Cleaning-Lab (Halle 12) steht die Reinigung im Gesundheitswesen in Theorie und Praxis auf dem Programm. In Vorträgen geht es zum Beispiel um einmal beziehungsweise mehrfach verwendbare Reinigungstextilien (Dienstag, 10. Mai), Raumdesinfektion mit UV-C-Licht (Mittwoch, 11. Mai) und saubere Raumluft (Donnerstag, 12.­ Mai). Weitere Informationen zum Thema Krankenhausreinigung bietet der (kostenpflichtige) Kongress Healthcare Cleaning­ Forum am Donnerstag, 12. Mai.

Die Messe ist von Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. Am Freitag ist bereits um 15 Uhr Schluss. Weitere Informationen dazu sowie zu Ausstellern und Programm sind auf www.intercleanshow.com erhältlich.

2018 hatte die Interclean rund 35.000 Fachbesucher aus 143 Ländern und 900 Aussteller aus 47 Ländern angezogen – ein neuer Rekord. 2020 war die Messe wegen der Corona-Pandemie abgesagt und ins Internet verlegt worden. /HH