Leon Walendowski aus Berlin hat sich beim Bundesleistungswettbewerb im Gebäudereiniger-Handwerk 2021 in Metzingen als Sieger durchgesetzt – vor Lukas Schäfer (Baden-Württemberg, zweiter Platz) und Ulli Schneider (Brandenburg; dritter Platz).
Sieben Teilnehmer waren im Forschungs-und Prüfinstitut für Facility Management (FIGR) in Metzingen angetreten, um sich beim Reinigungseinsatz zu messen – in den drei Arbeitsgebieten Polsterreinigung, Glasreinigung mit einer Umkehrosmoseanlageund Reinigung einer Edelstahltreppe.
Um den Bundessieg 2021 kämpften Roberto Haberkost (Sachsen), Domenic Löhrer (Nordrhein-Westfalen), Florient Neziri (Bayern), Lukas Schäfer (Baden-Württemberg), Dennis Schmekel (Niedersachsen) Ulli Schneider (Brandenburg) und Leon Walendowski (Berlin). Jeder Arbeitsschritt an den drei Wettbewerbsstationen wurde von der Jury - Peter Hollmann und Michaela Peters (Polsterreinigung), Marion Presek-Haster und Susanne Selbrede (Glasreinigung) sowie Martin Gleitsmann und Michaela Witzany-Wokalek (Treppenreinigung) - unter Vorsitz von René Frackowiak genau überwacht.
Die drei Erstplatzierten wurden im Rahmen einer Siegerehrung im Hotel Schwanen in Metzingen ausgezeichnet. Sie konnten sich nicht nur über Glückwünscheund Urkunden freuen, sondern auch über eine Siegerprämie aus dem Carl-Gegenbauer-Preis. Leon Walendowski erhielt als Sieger 2.500 Euro, Lukas Schäfer 1.500 Euround Ulli Schneider 500 Euro.
"Für unsere Branche sind Sie alle Premium-Marken"
"Metzingen ist überregional für seine Marken-Outlets berühmt. Um in diesem Bild zu bleiben: Für unsere Branche sind Sie alle Premium-Marken", sagte BIV-Vorstandsmitglied Matthias Stenzel bei der Siegerehrung -und meinte damit alle Wettbewerbsteilnehmer. Das Handwerk habe aufgrund der Pandemie an Wertschätzungund Relevanz gewonnen. "Diesen Rückenwindund dieses Selbstbewusstsein sollten wir unbedingt mitnehmen. Das ist mein Appell an Sie alle."
Im vergangenen Jahr war der Bundesleistungswettbewerb im Gebäudereiniger-Handwerk pandemiebedingt ausgefallen. 2019 hatte sich im Opernhaus in Kiel Julian May (Hessen) als Sieger durchgesetzt, gefolgt von Sophie Schmidt (Thüringen)und Niklas Klinkmüller (Brandenburg).
Am Vortag des Bundesleistungswettbewerbs stand eine Vorbesprechung für die Teilnehmer auf dem Programm. Hier erklärt Gastgeber Martin Lutz, Geschäftsführer des FIGR, was beim Einsatz der Maschinen für die Polster- beziehungsweise Treppenreinigung zu beachten ist.
Drei Aufgaben standen bei dem Wettbewerb auf dem Programm. Eine davon war die Reinigung einer Treppe aus gebürstetem und gestrahltem Edelstahl. Eingesetzt wurden ein saurer Reiniger und Melaminpads sowie eine Exzentermaschine. Hier zu sehen: Ulli Schneider aus Brandenburg.
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten musste die Arbeitsstelle korrekt gesichert werden. Dazu gehörte auch das Abkleben der Treppenstufen. Hier im Einsatz: Roberto Haberkost.
Eine weitere Aufgabe für die Teilnehmer: Polsterreinigung. Hier bei Arbeit: Domenic Löhrer, Sieger des Landesleistungswettbewerbs in Nordrhein-Westfalen.
Auch die Presse war beim Bundesleistungswettbewerb vertreten. Der Filmbeitrag des SWR - im Mittelpunkt stand der baden-württembergische Teilnehmer Lukas Schäfer (li.) - war am Abend des Wettbewerbs in der Sendung SWR Aktuell Baden-Württemberg (19.30 Uhr) zu sehen.
Siegerehrung im Hotel Schwanen: Marion Presek-Haster, Vorsitzende des BIV-Ausschusses Berufsbildung, bedankte sich bei Roland Böhm, der den Ausschuss als BIV-Vorstandsmitglied viele Jahre lang begleitet hat. Roland Böhm hatte 2020 nach 21 Jahren nicht mehr für den BIV-Bundesvorstand kandidiert.
Inzwischen begleitet BIV-Vorstandsmitglied Matthias Stenzel den Ausschuss Berufsbildung und damit auch den Bundesleistungswettbewerb. Hier gratuliert er Bundessieger Leon Walendowski und überreicht die Siegerurkunde.
Roland Böhm (li.) und Matthias Stenzel (re.) freuen sich mit den Teilnehmern des Bundesleistungswettbewerbs – Florient Neziri, Lukas Schäfer, Domenic Löhrer, Dennis Schmekel, Ulli Schneider, Leon Walendowski und Roberto Haberkost (v.li.).
Auch FIGR-Geschäftsführer Martin Lutz gratulierte: "Ihr habt das klasse gemacht!".
Die Bundessieger aus sechs Jahrzehnten
Der Bundesleistungswettbewerb im Gebäudereiniger-Handwerk ist Teil des Praktischen Leistungswettbewerb des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, der seit 1951 stattfindetund in rund 130 Berufen ausgetragen wird. Die feierliche Abschlussehrung der Sieger in diesem Jahr findet am 3. Dezember in der Verti Music Hall in Berlin statt.
Eine Auflistung der Bundessieger im Gebäudereiniger-Handwerk aus sechs Jahrzehnten finden Sie im Downloadbereich von rationell reinigen - oder direkt hier. / HH