Auch in diesem Jahr hatten Vertreter von Betrieben im Gebäudereiniger-Handwerk Gelegenheit, sich beim Ausbildertag an der Gewerblichen Schule Metzingen über die Leistungen ihrer Lehrlinge zu informieren, persönlich mit den Lehrkräften zu sprechen und einen Einblick in die Arbeit der Schule zu bekommen.

Erik Deutscher, Leiter der Abteilung Gebäudereinigung an der Gewerblichen Schule Metzingen, konnte rund 40 Teilnehmer beim Ausbildertag 2023 begrüßen.
Auf dem Programm standen Vorträge und Präsentationen. Zudem hatten die Gäste aus den Betrieben Gelegenheit, sich mit den Lehrkräften beziehungsweise Vertretern des Wohnheims Kolpinghaus Reutlingen, in dem die Auszubildenden in den Blockunterrichtswochen untergebracht sind, auszutauschen.
Die Lehrkräfte Claudia Pfaller und Michael Luz gaben gemeinsam mit Aleksander Durmishi und Claudia Liersch einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Praktische Projekte, zum Beispiel in den Bereichen Parkettschleifen oder Sanierung elastischer Beläge, gehörten ebenso dazu wie der 42 Kilometer lange "Monstermarsch 2022" rund um Reutlingen oder ein Sporttag. Mit Sarah Lutz, Hanna Weikmann und Melissa Bungardt haben im vergangenen Jahr zudem erstmals Gebäudereiniger-Auszubildende an der Gewerblichen Schule Metzingen ein Auslandspraktikum im Rahmen des Erasmus-Programms Berufsbildung absolviert. Und gleich drei Auszubildende aus einer Klasse - Marcel Helmers (Hessen), Luc Lacher (Bayern) und Dominik Wagenführ (Baden-Württemberg) - hatten sich für den Bundesleistungswettbewerb im Gebäudereiniger-Handwerk 2022 in Bremen qualifiziert. Luc Lacher gelangte im Wettbewerb auf Platz zwei.
Auch Gebäudereiniger-Auszubildende aus dem ersten Lehrjahr hatten ihren Auftritt beim Ausbildertag: Eduard Redkin und Maria Glanz führten im Rollenspiel vor, was zu einem gelungenen Besuch beim Kunden gehört - und was nicht. Oliver Mazur ließ den Bau von Seifenkisten beim "Erlebnistag Teambildung" im Januar 2023 Revue passieren, und Malick Sissoko berichtete über das Thema Leitern, Gerüste und Hubarbeitsbühnen.
Das Ausbildungskonzept der Unternehmensgruppe Fürst präsentierte Jennifer Fahnenstiel, Teamleiterin Personal und Ausbildung des Nürnberger Gebäudedienstleisters. Das Komplettpaket setzt bereits vor der Ausbildung an, begleitet während der Lehre und gibt im Anschluss eine Perspektive. Zu den Bausteinen gehören Maßnahmen im Bereich Pre-Boarding, zum Beispiel Einladungen zum Sommerfest des Unternehmens noch vor dem Eintritt in den Betrieb, kostenlose Bahntickets für Wochenendheimfahrten in der Phase des Blockunterrichts in Metzingen beziehungsweise eine Vor-Ort-Patin, die sich um die Auszubildenden kümmert, Tablets zur privaten Nutzung sowie die Vermittlung berufsübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Azubi-Kompetenzzentrums. Wer bei Fürst als "Azubi des Jahres" ausgezeichnet wird, erhält ein Jahr lang kostenlos ein Auto zur Verfügung gestellt. Außerdem winken 1.000 Euro Übernahmeprämie für Auszubildende, die nach der Lehrzeit im Unternehmen bleiben.
Das Ausbildungskonzept war mit dem BIV-Unternehmenspreis der Gebäudedienstleister 2022 ausgezeichnet worden. Das Preisgeld hatte Fürst dem Förderverein der Gewerblichen Schule Metzingen gespendet.
Unterstützungsmöglichkeiten für Auszubildende zeigte Lehrerin Claudia Liersch ihren Zuhörern aus den Betrieben auf. Die Agentur für Arbeit finanziert im Bedarfsfall beispielsweise Nachhilfe für Auszubildende, der Senior Experten Service (SES) sorgt im Rahmen der Initiative VerA dafür, Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Den neuen Bildungsgang "Ausbildungsvorbereitung dual" (AVdual) an der Gewerblichen Schule Metzingen stellte Lehrerin Aysun Akdemir vor. Im Rahmen des einjährigen Kurses können die Schüler den Hauptschulabschluss erwerben und gleichzeitig in Betrieben erste berufliche Erfahrungen sammeln - auch im Bereich der Gebäudereinigung.
Im Anschluss an das Vortragsprogramm war Gelegenheit, die Werkstätten des Fachbereichs Gebäudereinigung zu besichtigen. An der Gewerblichen Schule Metzingen werden Gebäudereiniger-Auszubildende aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterrichtet. /HH