Dussmann hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Plus von 11,2 Prozent abgeschlossen. Der Konzernumsatz wuchs von 2,08 Milliarden Euro auf 2,31 Milliarden Euro. Zugleich stieg die EBITDA-Marge um 1,3 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent.
Auf den Geschäftsbereich Dussmann Service entfielen 1,57 Milliarden Euro Umsatz - 15,8 Prozent mehr als im Jahr 2020 (1,36 Milliarden Euro). Ausschlaggebend für den Umsatzsprung ist nach Unternehmensangaben vor allem der Anstieg von Reinigungsdienstleistungen um 32 Prozent gewesen.
Dussmann Technical Solutions (DTS), Geschäftsbereich für Anlagenbau und technischen Service, steigerte die Betriebsleistung nach Unternehmensangaben um rund 27 Prozent. Aufgrund von jahresübergreifenden Großaufträgen sei indes lediglich ein Umsatz nach Handelsgesetzbuch (HGB) von 208 Millionen Euro (2020: 233 Millionen Euro) verbucht worden.
Der Geschäftsbereich Care & Kids steuerte 496 Millionen Euro (2020: 459 Millionen Euro) zum Konzernumsatz bei. Das KulturKaufhaus erzielte Umsatz in Höhe von 30 Millionen Euro (2020: 25 Millionen Euro). Das Plus in Höhe von 20 Prozent wurde unterstützt durch die Implementierung eines neuen Online-Shops mit digitalem Warenwirtschaftssystem.
Zugleich stieg die Zahl der Mitarbeiter weltweit von 60.200 auf 64.600. 1,26 Milliarden Euro des Konzernumsatzes (plus 17,2 Prozent) – das entspricht einem Anteil von 54,6 Prozent (2020: 51,8 Prozent) - wurden im internationalen Raum erzielt. In Deutschland erwirtschaftete Dussmann 1,05 Milliarden Euro Umsatz (plus 4,8 Prozent).
Das Wachstum ist nach Unternehmensangaben auf die konsequente Umsetzung der „Next Level“-Strategie auch während der Corona-Pandemie zurückzuführen. Wesentlicher Treiber für Umsatz- und Ergebniswachstum sei zum einen organisches Wachstum gewesen. Es stammt unter anderem aus Großaufträgen im Anlagenbau und bei technischen Dienstleistungen sowie aus coronabedingten Desinfektions- und Zusatzreinigungen für Krankenhäuser. Zum anderen unterstützten gezielte Akquisitionen das Wachstum: Die 2021 erfolgten Unternehmenszukäufe bei Dussmann Service (NetService in Polen sowie die Janus-Gruppe in Österreich) und bei Dussmann Technical Solutions (K.E.D. Kälte- und Klimatechnik GmbH) steuerten 57,9 Millionen Euro zum Rekordumsatz - dem höchsten in der Unternehmensgeschichte - bei.
"Zu den Zielen der Next-Level-Strategie zählt es ganz wesentlich, das operative Geschäft kontinuierlich zu optimieren – das haben wir 2021 in allen Märkten geschafft. Darüber hinaus haben wir über alle Geschäftsbereiche hinweg gezielte Initiativen für organisches Wachstum angestoßen“, sagte Wolf-Dieter Adlhoch, Sprecher des Vorstands und neuer Vorsitzender des Vorstands der Dussmann Group, bei der Jahrespressekonferenz.
Veränderungen im Vorstand: Renato Spotti folgt auf Pietro Auletta
Neben der Ernennung von Wolf-Dieter Adlhoch (46) zum Vorstandsvorsitzenden hat der Stiftungsrat von Dussmann zugleich entschieden, Renato Spotti (59) zum 1. Juni 2022 in den Vorstand zu berufen. Er wird das Italien-Geschäft des weltweit tätigen Unternehmens verantworten und folgt auf Pietro Auletta, der nach 22 Jahren im Unternehmen und acht Jahren im Vorstand Ende Mai in den Ruhestand gehen wird.
Aktuell gehören dem Vorstand neben Wolf-Dieter Adlhoch und Pietro Auletta auch Jörg Braesecke, Hakan Lanfredi und Dieter A. Royal an. Vorsitzende des Stiftungsrats ist Catherine von Fürstenberg-Dussmann. /HH