Nach Sanierungs- und Malerarbeiten an der Fassade konnte die beauftragte Malerfirma den im Eingangsbereich des Objektes verlegten und nunmehr verschmutzten Ziegelsteinboden nicht mehr in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Ein Sachverständiger wusste zu helfen.
Bei dem Objekt handelte es sich um ein Mehrfamilienhaus. Unter den Sanierungs- und Malerarbeiten an dessen Fassade hatte insbesondere der Eingangsbereich gelitten. Der dort verlegte Boden aus Ziegelsteinen war im Nachgang sehr stark verschmutzt.
Man entschied sich deshalb, den Eingangsbereich anschließend ebenfalls komplett zu sanieren. Allerdings scheiterten alle Reinigungsversuche, die sowohl von der Malerfirma als auch von den Bewohnern unternommen wurden.
Der Sachverständige sollte deshalb prüfen, ob die ursprüngliche Optik des Ziegelsteinbodens mit einer (fachgerechten) Reinigung noch wiederhergestellt werden kann.
Falsche Beurteilung der Verschmutzungsart
Laut Aussage der Malerfirma wurden bei deren Reinigungsversuchen diverse Spezialmittel eingesetzt, um die Verschmutzungen zu entfernen. Unter der Formulierung "Spezialmittel eingesetzt" waren jedoch lediglich Versuche zu verstehen, mit Hilfe der üblicherweise im Malerbereich eingesetzten Lösemittel eine Verbesserung der Optik zu erzielen.
Die eigentliche Verschmutzung allerdings, hervorgerufen durch bei der Sanierung angefallene mineralische Verschmutzungen der Fassade, wurde nicht als Schmutz erkannt und konnte deshalb und aufgrund der falschen Beurteilung der Verschmutzungsart auch nicht entfernt werden.
Fassadenreinigungsmittel für Ziegelsteinboden
Nach Begutachtung der verbauten Materialien im Eingangsbereich konnte der Sachverständige jedoch relativ schnell eine Lösung für das Problem finden. Er entschied sich dafür, den aus Ziegelsteinen bestehenden Bodenbelag im Eingangsbereich genau so zu behandeln wie bei einer klassischen Fassadenreinigung.
Zunächst wurde der Grobschmutz entfernt. Anschließend wurde der Boden mittels eines sauren Fassadenreinigungsmittels, das für Ziegelsteine geeignet ist, gereinigt. Das hierbei verwendete sauer eingestellte Produkt entfernte die mineralischen Verschmutzungen problemlos.
Um dem Ziegelstein seine typisch rote Färbung wieder zurückzugeben, setzte der Sachverständige für den Außenbereich geeignete Imprägniermittel ein, was zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führte.
Weitere Schadensfälle finden Sie in unserer Schadensfalldatenbank.
Tipp des Sachverständigen: Dokumentation hilft
Die Fassadenreinigung ist immer noch gefragt! Zwar ist diese durch die hohen Auflagen der jeweiligen unteren Wasserbehörden immer weiter rückläufig, doch wie das hier geschilderte Beispiel zeigt, immer noch allgegenwärtig. Dienstleister sollten daher die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich nicht vergessen.
Sollten im Bereich von Fassaden Verschmutzungen auftreten, so ist auch hier zu prüfen, um welche Verschmutzungen es sich genau handelt. Ein kleines Dokumentationsprotokoll hilft hierbei:
- Um welche Verschmutzung handelt es sich?
- Welche Arbeiten sind an der Fassade ausgeführt worden?
- Wie ist das Umfeld (stark befahrene Straßen/Autobahnen, Industrie)?
- Welche Reinigungsmittel können verwendet werden?
Danach sollte immer das Anlagen einer Musterfläche erfolgen. Fachberater von Herstellern der entsprechenden Spezialprodukte sind dabei erfahrungsgemäß gerne behilflich.