Chemikaliendosiersysteme bieten ein Reihe von Vorteilen: Ihr Einsatz wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, erhöht die Sicherheit des Reinigungspersonals, sorgt für präzise Dosierungen und damit für Anwendungssicherheit. Nicht zuletzt werden auch die Betriebskosten gesenkt. Dabei sind Installation und Handhabung sehr einfach.
Vorverdünnte, gebrauchsfertige Reinigungslösungen waren für lange Zeit der Standard in der Objektreinigung. Da die Reinigungsmittel bereits vorgemischt waren, war die Nutzung bequem. Diese Bequemlichkeit hatte jedoch ihren Preis. Die Chemikalien waren teuer, benötigten mehr Lagerplatz und waren umweltschädlich, da viel Verpackungsmüll anfielund das Transportvolumen sehr hoch war.
Mit der Markteinführung nachhaltiger Reinigungschemikalien wurde es immer deutlicher, dass die Zukunft im Reinigungs-und Hygienesektor chemischen Reinigungskonzentraten gehörte. Durch die Entscheidung, Reinigungskonzentrate direkt am Einsatzort zu verdünnen und die vor Ort vorhandene Wasserquelle zu benutzen, wurden die Transportkostenund somit auch die CO2-Emissionen reduziert. Die Verwendung von Hochkonzentraten bedeutete, dass das Reinigungspersonal vor Ort damit begann, die Chemikalien zu verdünnen, entweder durch manuelle Verdünnung (Zusammenschütten von Wasserund Reinigungskonzentrat) oder durch den Einsatz von Dosierspendern.
Bei der Methode des Zusammenschüttens durch das Reinigungspersonal besteht allerdings die Gefahr einer Fehldosierung. Die Verwendung von zu viel Reinigungskonzentrat kann zu einer Verschwendung führenund klebrige Oberflächen zur Folge haben. Die Überdosierung treibt zudem die Verbrauchskosten in die Höhe. Wenn zu wenig Reinigungschemikalien eingesetzt werden, kann dies zu schlechten Reinigungsergebnissen führenund die Reinigung muss erneut durchgeführt werden. In gesundheitskritischen Umgebungen hat eine ineffiziente Reinigung schwerwiegende Folgen. Sie kann zur Verbreitung von Bakterien führenund damit Krankheitsrisiken erhöhen. Um eine akkurateund konsistente Verdünnngund Dosierung von Reinigungskonzentraten zu ermöglichen, sind Dosier-und Verdünnungssysteme daher die ideale Lösung.
Was ist ein Chemikaliendosiersystem?
Ein Chemikaliendosiersystem ist ein Gerät, mit dem die Anwender konzentrierte Reinigungschemikalien am Verwendungsort verdünnenund dosieren. Es gibt eine Vielzahl von Dosierpumpen auf dem Marktund die Wahl des geeigneten Pumpensystems hängt immer von dem jeweiligen Anwendungsbereich ab.
Die einfachste Methode zum Dosieren von Reinigungschemikalien am Einsatzort ist die Nutzung einer einfachen „Pelikanpumpe“, bei der die Pumpe am Hals eines Chemikalienbehälters angebracht wird. Diese Methode birgt allerdings die Gefahr, dass das Reinigungskonzentrat nicht korrekt gemischt wird.
Eine weitere Option sind manuell betriebene Dosierpumpen, die an der Wand befestigt werdenund bei denen per Knopfdruck Reinigungsmittel direkt in einen mit Wasser befüllten Behälter dosiert wird. Der Vorteil dieser Dosierpumpen ist, dass eine vorbestimmte Menge von Reinigungschemie dosiert werden kannund dadurch Anwendungsfehler reduziert werden. Solche Systeme sind ideal für Anwendungsbereiche, bei denen es keinen Wasseranschluss gibt.
Die wohl bekanntesten Verdünnungs-und Dosiersysteme sind an der Wand montierteund mit Wasseranschluss verbundene Systeme, die auf dem Venturi-Prinzip basieren. Bei diesen Systemen wird sichergestellt, dass chemische Konzentrate bei jeder konkreten Reinigungsaufgabe im vorgesehenen Verhältnis verdünnt werden, was eine kontrollierte Verdünnung ermöglicht. Es gibt eine Vielzahl von diesen Spendern, bei denen je nach anbietenden Unternehmen zwischen einemund sechs Reinigungskonzentraten verdünntund dosiert werden können.
Warum kommen Chemikaliendosiersysteme zum Einsatz?
Die Beliebtheit von Chemikaliendosiersystemen hat im Laufe der Jahre zugenommen. Der Grund dafür sind die Vorteile im Hinblick auf Umweltschutz, Sicherheit, Präzision, Betriebskostenund einfache Handhabung.
Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von Chemikalienkonzentraten in Kombination mit Chemikaliendosiersystemen ist besser für die Umwelt. Unnötige Abfälle werden vermieden, da die Flaschen, die zum Nachfüllen vor Ort zum Einsatz kommen, wiederverwendet werden können. Zum Beispiel könnten aus einem Zwei-Liter-Behälter mit Chemikalienkonzentrat über 75 Sprühflaschen befüllt werden. Darüber hinaus resultieren daraus geringere Verpackungsmengen und weniger Lieferungen. Mit der Anzahl der Lieferungen wird auch die Kraftstoffmenge reduziert, was sich positiv auf den CO2-Fußabdruck auswirktund Einsparungen bei den Transportkosten ermöglicht.
Sicherheit: Moderne Dosiersysteme gewährleisten die Sicherheit des Personals. Im Vergleich zur manuellen Verdünnung durch die Anwender sorgen Chemikaliendosiersysteme für erhöhte Benutzersicherheit, da Chemikalien so gehandhabt werden, dass das Reinigungspersonal damit nie in Berührung kommt. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Chemikalien in einem Schutzschrank, wodurch eine sichere Arbeitsumgebung geschaffenund das Risiko von Chemikalienmanipulationen minimiertwird. Auch hilft die Technologie dabei, Verschüttungenund potenzielle Verletzungen zu reduzieren.
Präzision: Es klingt eigentlich einfach – das Reinigunskonzentrat wird verdünnt, indem es manuell in eine Flasche oder in einen anderen Behälter gegossenund anschließend Wasser hinzufügtwird. Eine falsche Dosierung kann für Betriebe jedoch mit vielen negativen Folgen verbunden sein.
Einer der Hauptvorteile von Chemikalienverdünnungssystemen ist die Dosiergenauigkeit. Dank des korrekt voreingestellten Verdünnungsverhältnisses lassen sich Chemikalien mit einem Verdünnungssystem präzise, konsistentund zuverlässig ausgeben. Da die Reinigungsleistung hauptsächlich von der Genauigkeit der Verdünnung der Chemikalienkonzentrate abhängt, werden Dosiersysteme immer mehr zur Norm.
Betriebskosten: Da Betriebe immer nach Möglichkeiten suchen, die Reinigungskosten zu senkenund korrekt vorauszusagen, ist die Nutzung von Chemikalienkonzentraten in Verbindung mit einem Chemikaliendosiersystem von Vorteil, da sie mit Kosteneinsparungen verbunden ist. Dosier-und Verdünnungssysteme kontrollieren den Chemikalienverbrauch, überwachen die Nutzungund geben entsprechende Meldungen aus, um so dem Betrieb eine präzise Kapitalrendite zu ermöglichen.
Traditionell versendeten Unternehmen früher große Mengen an Reinigungsprodukten in Fässern, die viel Wasser enthielten. Um die mit hohem Gewicht verbundenen Transportkosten zu reduzieren, ist das Transportieren von Chemikalien in konzentrierter Form heute fast zur Norm geworden.
Darüber hinaus kann die Chemikalie von einem Chemikalienspender direkt auf Knopfdruck ausgegeben werden – so spart man Zeit. Dank des reduzierten Lagerraumbedarfsund der Vermeidung von Fehldosierungen sind diese Systeme finanziell attraktiver. Chemikaliendosiersysteme stellen Lösungen dar, mit denen Betriebe mehr Kontrolle über ihre Chemikaliennutzungskosten erhalten.
Einfache Handhabungund Installation: Chemikaliendosiersysteme lassen sich normalerweise schnellund problemlos an der Wand montierenund installieren. Die meisten Hersteller liefern zudem umfassende Handbücher, die die Montage beschreiben, andere wiederum bieten anschaulichere Optionen wie Montagevideos, in denen das Verfahren gezeigtwird.
Anwendungsbereiche von Dosiersystemen
Es gibt verschiedene Arten von Chemikaliendosiersystemen im Angebotund Unternehmen müssen einige Faktoren berücksichtigen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten, sind unter anderem:
- Wo werden die Geräte eingesetzt?
- Ist es für einen Reinigungs-und Wartungsraum oder eine Industrieküche?
- In welches Behältnis soll die Reinigungslösung dosiert werden – Sprühflaschen, Eimer, Spülbecken, andere Reinigungsbehälter?
Dosiersysteme werden nicht nur für die Dosierung von Objektreinigungschemikalien eingesetzt. Für die Anwendung in kommerziellenund hauseigenen Wäschereien sowie für gewerbliche Geschirrspülmaschinen werden sie ebenfalls verwendet. Für diese Bereiche sind es automatisierte Dosiersysteme, die für eine gleichmäßigeund genaue Dosierung von Chemikalien sorgen. Die Funktionsweise: Das Dosiergerät erhält ein Signal von der Spülmaschine oder Waschmaschineund die Programmierung des Gerätes ermöglicht die zeitgenaue Dosierung des Spül- oder Waschmittels in der erforderlichen Chemikalienmenge.
Fazit: Dosiersysteme setzen sich durch
In den vergangenen Jahren wurde das traditionelle manuelle Zusammenmischen von Wasserund Reinigungskonzentraten aufgrund der dargelegten Vorteile zunehmend von modernen, effektiven Systemen zur Chemikaliendosierungund -verdünnung abgelöst.
Bei Chemikalienspendern handelt es sich um All-inclusive-Reinigungsstationen. Der Spender wird an der Wand befestigt, wo er sichtbar bleibtund ganz leicht gemanagt werden kann. Auf Knopfdruck ist die Reinigungslösung einsatzbereit. Werden mehrere Chemikalien verwendet, sind Spender häufig mit deutlich gekennzeichneten Farbcodes versehen. Diesen Codes entnimmt man, welche Reinigungschemikalie für welche Anwendung geeignet ist. Daher stellt die Nutzung von Chemikaliendosiersystemen für Betriebe zunehmend eine gängige Praxis dar. In den kommenden Jahren dürften sich Dosiersysteme einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.
Nicole Mathes |markus.targiel@holzmann-medien.de