Mikroplastikverordnung – ist die Branche betroffen?

Das Europäische Parlament überschlägt sich mit neuen Initiativen zur Rettung von ­Klima und Umwelt. Unter anderem steht seit Kurzem die Reduzierung von unbeab­sichtigt freigesetztem Mikroplastik aus Reifenabrieb, Kunststoffgranulat und synthetischen Textilien auf der Agenda. Die Gebäudereinigungsbranche ist von der für Ende 2022 geplanten Verordnung möglicherweise direkt betroffen. › mehr
- Anzeige -

Sanitärreinigung: Ist das noch Kalk oder schon die Oberfläche?

Sieht super aus, macht einen erstklassigen Eindruck – und lässt den Gebäude­reiniger oftmals verzweifeln: Marmor, Travertin, Muschelkalk, geschliffener Terrazzo oder Sichtbeton im Sanitärraum. Was tun, wenn Materialien verbaut sind, die aus Sicht der Reinigung in Nass- und Sanitärbereichen nichts zu suchen haben? › mehr

Vorgetränkte Textilien: In jeder Hinsicht ein Gewinn

Die Unterhaltsreinigung im Sanitärbereich ist immer eine besondere Herausforderung, nicht nur während der aktuellen pandemischen Lage. Vorgetränkte Reinigungstextilien können die Arbeit erleichtern und das Ergebnis optimieren. Was dabei zu beachten ist. › mehr

Unappetitlicher ­Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden, hervorgerufen durch Fäkalien und andere in der ­Toilette entsorgte Materialien, sollte der Sachverständige prüfen, welche Reinigungs­maßnahmen notwendig sind, um die Nutzung der Sanitäranlage in einer Mieteinheit wiederherstellen zu können. › mehr

Großküche: Hygiene dank effizienter Prozesse

In Großküchen zubereitete Speisen müssen, und das nicht nur in Zeiten von ­Corona, gesundheitlich unbedenklich und qualitativ einwandfrei sein. Daher sind strikte ­Hygienevorschriften und wichtige Verhaltensregeln einzuhalten – in Bezug auf Körper­hygiene des Personals, sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln sowie Sauberkeit in der Küche und im gesamten Betrieb. › mehr
- Home