AGG-konforme Stellenanzeigen Weniger ist mehr

Das bekannteste und am häufigsten eingesetzte Instrument zur Gewinnung von Arbeitskräften ist die Stellenanzeige. Unabhängig davon, ob es sich um Fachzeitschriften, die lokale Tageszeitung oder Jobbörsen im Internet handelt, sind dabei einschlägige Gesetze zu beachten, vor allem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). › mehr

Regelungen zum Krankenstand Trotz Erkältung zur Arbeit?

Husten, Halsschmerzen und Schnupfen sind unliebsame Begleiter nicht nur im Winter. Dochab wann ist eine Erkältung oder Grippe ein Grund, lieber zu Hause zu bleiben, statt zur Arbeit zu gehen? Wie schnell muss die Krankschreibung auf dem Schreibtisch vom Chef liegen? Und was ist, wenn man sich früher fit fühlt, als die Krankmeldung vorschreibt? › mehr

Sieben Tipps für das telefonische Vorstellungsgespräch So überzeugt man den Chef

Wer nach der Ausbildung den Arbeitgeber wechselt, muss in aller Regel ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Dazu gehört ein persönliches Vorstellungsgespräch. Aber auch ein vorangestelltes Telefoninterview ist möglich. Dies dient in erster Linie als erstes gegenseitiges Abklopfen. › mehr
- Anzeige -

Anrechnung der Berufsschulzeit als Arbeitszeit Was Azubis wissen müssen

Jeder Gebäudereiniger-Azubi besucht während seiner dualen Ausbildung auch die Berufsschule. Doch gilt die Zeit in der Schule als Arbeitszeit? Und muss ein Auszubildender nach dem Unterricht noch im Betrieb arbeiten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Berufsschule. › mehr

Gebäudereiniger-Meister werden So klappt die Finanzierung

Wer Meister im Gebäudereiniger-Handwerk werden will, muss auch die Kosten im Blick behalten. Eine Möglichkeit, das Vorhaben zu finanzieren, ist das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG) – eine finanzielle Unterstützung, die der Staat während der Weiterbildung monatlich zahlt. › mehr

Wie Gebäudereiniger-Azubis ihre Ausbildung beurteilen „Jetzt denke ich: Schön war es!“

Was war in Berufsschule und praktischer Ausbildung gut, was könnte verbessert werden? Gebäudereiniger-Azubis, die in Metzingen zur Berufsschule gehen, haben kurz vor der Gesellenprüfung im Deutschunterricht bei Lehrerin Hilde Aubermann Rückschau gehalten. › mehr

Gebäudereinigerausbildung: Berufskolleg geplant Drei Jahre, drei Abschlüsse

An der Gewerblichen Schule Metzingen ist ein dreijähriges duales Berufskolleg (3BK dual) für besonders leistungsstarke Auszubildende im Gebäudereiniger-Handwerk geplant. Der neue Ausbildungsgang soll vor allem den Bedarf der Betriebe an Nachwuchskräften im mittleren Management sichern – zugleich aber auch das Berufsbild bereichern und aufwerten. › mehr

Berichtsheft richtig führen Wie ein kurzes Tagebuch

Wer Facebook, Twitter oder andere soziale Netzwerke regelmäßig nutzt, führt fast ein kleines Tagebuch und notiert, was er macht und was wichtig ist. Azubis können diese Fähigkeiten auch fürs Schreiben des Berichtshefts nutzen. Schon ein paar Stichworte am Tag genügen. › mehr

Wissensmanagement im Gebäudereiniger-Handwerk Know-how stärken und erhalten

Wann immer Kunden Gebäudedienstleister beauftragen, bezahlen sie nicht nur für die Dienstleistung, sondern vor allem für Know-how und Erfahrung. Wissen ist für Unternehmen jeder Größe eine wertvolle Ressource. Diesen Wissensschatz zu bewahren und kontinuierlich zu vergrößern, ist eine Herausforderung, der sich jeder Betrieb in der Branche stellen muss. › mehr

Weiterführende Informationen zum Wissensmanagement

www.bvwb.org: Kostenlose Software „Wissensbilanz-Toolbox“ des Bundesverbands Wissensbilanzierung www.prowis.net: Handreichungen des Fraunhofer-Instituts zum Wissensmanagement www.mittelstand-digital.de: Tipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.zeupro.de: Projekt der Leibniz Universität Hannover mit Leitfaden zum Wissensmanagement und Fallbeispielen › mehr