Ganzheitliches FM bei Manchester United: Nachhaltig in Old Trafford

Die Corona-Pandemie ist noch nicht ausgestanden – trotzdem füllen sich die Fußballstadien wieder. Umso mehr sind ganzheitliche Reinigungs- und Hygienekonzepte in den Spielstätten ein absolutes Muss. Dabei gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr an Bedeutung. Ein Blick hinter die Kulissen von Old Trafford.

Das Old Trafford wurde im Jahr 1910 eröffnet. Neben Fußballspielen finden dort auch wichtige ­Begegnungen in der Rugby League statt. - © Ecolab

Manchester United ist einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Während seiner 143-jährigen ­Geschichte hat der Club 66 Trophäen gewonnen und dabei eine der weltweit führenden Sportmarken mit einer globalen Gemeinschaft von 1,1 Milliarden Fans aufgebaut. Die Heimstätte des englischen Traditionsvereins ist das Old Trafford. Das Stadion liegt etwa dreieinhalb Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Manchester und ist mit einer Kapazität von knapp 76.000 Sitzplätzen nach dem Wembley-Stadion in ­London das zweitgrößte Fußballstadion im Vereinigten Königreich.

"Die Sicherheit unserer Fans, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Spieler und Spielerinnen hat für Manchester United immer oberste Priorität", betont Collette Roche, Chief Operating Officer von Manchester United, und ergänzt: "Während wir uns bereits im vergangenen Jahr auf die vollständige Wiedereröffnung von Old Trafford vorbereitet haben, realisierten wir, dass die weitere Verbesserung unserer bereits ­hohen Standards für Hygiene und Infektionspräven­tion noch wichtiger ist als je zuvor".

Nachdem die Mannschaft seit Ausbruch von Corona im März 2020 ganze 17 Monate hinter verschlossenen Türen gespielt hatte, öffneten sich bereits im vergangenen Jahr sukzessive wieder die Tore für die Fußballbegeisterten. Schließlich passierten in der Saison 2021 mehr als 1,2 Millionen Fans die Drehkreuze von Old Trafford – in diesem Jahr werden es wohl wieder deutlich mehr werden.

Eine der größten Sportstätten Englands während Pandemiezeiten weiter zu betreiben und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Menschen sich so sicher wie möglich bewegen und aufhalten können, stellte nach Aussage der Verantwortlichen eine große Herausforderung dar. Um diese zu meistern, ist Manchester United eine weitreichende Partnerschaft mit Ecolab eingegangen. Zur Umsetzung der gemeinsam definierten Ziele wurde zunächst das Stadion samt aller öffentlicher Bereiche in verschiedene Sektionen eingeteilt um genau zu analysieren, mit welchen Umgebungen beziehungsweise High-Touch-Objekten man es im Detail zu tun hat und mit welchen unterschiedlichen Publikumsströmen und -frequenzen konkret zu rechnen ist.

  • Bild 1 von 7
    © Ecolab
    Das "Theatre of Dreams", wie Old Trafford auch genannt wird, ist ständig in Betrieb, mit Hunderten von Besuchern täglich.
  • Bild 2 von 7
    © Ecolab
    Eine der größten Sportstätten in Zeiten der Pandemie zu betreiben, erfordert ein 360-Grad-Hygienekonzept.
  • Bild 3 von 7
    © Ecolab
    Unter anderem sämtliche Sitzflächen im Stadion werden in regelmäßigen Abständen mittels elektrostatischem Sprühen sicher desinfiziert.
  • Bild 4 von 7
    © Ecolab
    Die Reinigung und Desinfektion von Textilien erfordert mehr als 5.000 Waschzyklen pro Jahr. Um Wasser und Energie zu sparen, werden diese rund um die Uhr überwacht.
  • Bild 5 von 7
    © Ecolab
    Auch bei der Grünflächenpflege ist ein schonender Umgang mit Ressourcen ein immer wichtigeres Thema.
  • Bild 6 von 7
    © Ecolab
    Schädlinge stellen ein erhebliches Risiko für alle Bereiche dar – sowohl auf den Rängen als auch dort, wo Lebensmittel und Getränke verkauft und verzehrt werden. Über ein vorausschauendes Schädlings-Monitoring lässt sich das Problem proaktiv angehen.
  • Bild 7 von 7
    © Ecolab
    George Olden, Hygienedirektor von Ecolab, beim Einsatz des sogenannten True-Vapor-Verfahrens nach einem Corona-­Ausbruch im Dezember 2021: Die einzelnen Räume werden bedampft und dabei dekontaminiert.

Gemeinsame Bestandsaufnahme

Im Zuge einer ersten Analyse wurden zunächst über 380.000 Berührungspunkte identifiziert, mit denen die Spieler, Fans und Mitarbeitende regelmäßig inter­agieren: vom Türgriff über die Besuchersitze auf den Tribünen sowie die Bänke in den Umkleidekabinen bis zum Küchenwerkzeug. Insbesondere vor ­jedem Spiel muss jede Umgebung hygienesicher und einwandfrei desinfiziert sein. Darüber hinaus sind im "Theatre of Dreams", wie Old Trafford auch genannt wird, täglich Hunderte von Besuchern unterwegs – für Fan- und Backstage-Touren, um das Museum zu besichtigen, die neuesten Merchandise-Artikel im Megastore zu kaufen oder einfach im Red Café zu essen. Die Herausforderung für die Hygieneexperten von Ecolab bestand schließlich darin, ein 360-Grad-­Hygienekonzept bereitzustellen, welches das gesamte Team von Manchester United in dieser komplexen Umgebung unterstützen kann.

Als eine Maßnahme von vielen wurden auf der Grundlage der Erstanalyse alle Bereiche von Old Trafford – angefangen bei den Sitzplätzen und Umkleidekabinen über die rund 140 Boxen, 21 Suiten und 31 Küchen bis zu den Büroräumen – und auch das Trainingsgelände Carrington zunächst flächendeckend mit insgesamt 770 Hygienestationen zur Händedesinfektion ausgestattet. Weiterhin wurden über 1.100 Seifenspender sowie 33 Dosierstationen zur Boden- und Flächendesinfektion installiert.

Um auch die Sitzflächen im Stadion lückenlos zu desinfizieren und diese sauber und hygienisch sicher zu machen, kommt das Verfahren des elektrostatischen Sprühens zum Einsatz. ­Mittlere und auch ­größere Flächen lassen sich damit einfach und effizient vollflächig mit Desinfektionsmittel benetzen und ­somit Bakterien und Viren effektiv und rasch abtöten. ­Bereits nach einer Einwirkzeit von fünf ­Minuten kann anschließend die Grundreinigung beginnen. Die Umkleidekabinen werden vor jedem Match auf diese Weise desinfiziert, die Sitze im Stadion in ­regelmäßigen Abständen.

Das für diese Zwecke eingesetzte Sprühgerät verfügt über eine patentierte Technologie, die Desinfektionslösungen elektrostatisch auflädt und es so ermöglicht, leitfähige Oberflächen effektiv und gleichmäßig zu benetzen. Doppelt geladene Partikel umhüllen dabei alle leitfähigen Oberflächen. Die EPA-registrierte ­Lösung ist für den Einsatz gegen SARS-CoV-2 zugelassen und ermöglicht den im Stadion eingesetzten Reinigungskräften ein effizientes Arbeiten, ohne sich um ein Kabel kümmern zu müssen. Indem die Desinfektionslösung gleichmäßig verteilt wird beziehungsweise die Tröpfchen zuverlässig die gesamte Oberfläche bedecken, hilft das Verfahren zudem, die Abdeckung in High-Touch-Bereichen zu erhöhen. In einer Außenumgebung, wie den Tribünen von Manchester United, stellt dies sicher, dass das verwendete Desinfektionsmittel die Sitze effektiv abdeckt, anstatt weggeblasen zu werden.

Umwelt schonen ist der rote Faden

Auch wenn das Thema Desinfektion insbesondere in diesen Zeiten enorm wichtig ist und daher meist im Fokus steht, geht ein ganzheitliches Reinigungs- und Hygienekonzept weit darüber hinaus und beinhaltet im Fall von Manchester United unter anderem auch das Thema Waschen. Die Trikots der Spieler wandern rund um die Uhr in die Trommeln, pro Jahr bedeutet das über 5.000 Waschzyklen. Damit die ­roten Trikots rot und die weißen Trikots weiß gehalten werden können, wurde für die Bedürfnisse des Clubs ein spezielles Waschprogramm eingesetzt, das eine Niedrigtemperaturlösung, ein digitales Fernmanagementsystem sowie eine kompakte Dosierausrüstung umfasst.

Das verwendete Feinwaschmittel (Softguard Deli­cates), ein kohlenstoffarmes Produkt mit EU-Umweltzeichen, reinigt und desinfiziert die Textilien schon bei einer niedrigen Temperatur von 40 °C und schützt dabei gleichzeitig die Farben. Darüber hinaus trägt der gesamte Prozess bei niedriger Temperatur dazu bei, den Wasser- und Energieverbrauch zu senken. Da die Waschküche auf dem Trainingsgelände räumlich begrenzt ist, wurde mit dem Ultrax-Lite-System ein platzsparendes Dosiersystem für bis zu sechs Wasch­extraktoren installiert. Dies stellt sicher, dass bei jeder Wäsche nachhaltig die richtige Menge an Waschmittel verwendet wird. Zusätzlicher Vorteil: Die Mitarbeitenden in diesem Bereich müssen nicht mehr mit Chemikalien hantieren, was die Sicherheit für das ganze Team erhöht.

Um das Dosiersystem zu vervollständigen, wurde eine digitale Plattform installiert. Diese überwacht die Wäscherei rund um die Uhr und sendet Berichte sowie Alarme an das Wäschereipersonal und Ecolab, um sich anbahnende Probleme vorhersagen und bei Bedarf vor Ort eingreifen und helfen zu können. Gleichzeitig werden damit auch der Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauch überwacht. Dies liefert wiederum wichtige Erkenntnisse, um bestmöglich Ressourcen zu sparen.

Um Nachhaltigkeit – und zwar beim Spülen von Geschirr – geht es auch in den 31 Küchen von Old Trafford. Der Club setzt hier auf eine Feststofflösung für die 21 vorhandenen Spülmaschinen. Zum einen sei dies am sichersten, zum anderen auch am ­bequemsten. Konkret handelt es sich hierbei um ein hochkonzentriertes Maschinenspülmittel mit (Bunt-)Metallschutz; eine 4,5-kg-Kapsel, die bis zu 15 l herkömmliches Reinigungsmittel ersetzt und damit Platz im Lager spart. Zudem reduziert sich der Anteil an Kunststoffverpackungen um 80 %.

Bewässerung wird optimiert

Schonender Umgang mit Ressourcen ist nicht nur in puncto Textil- und Geschirrwäsche ein wichtiges ­Thema bei Manchester United, sondern auch im Zusammenhang mit der Grünflächenpflege. Ein Spielfeld in der Premier League benötigt viel Wasser, um optimal gepflegt zu sein. Rund 20.000 l kostbares Nass sind dafür im Old Trafford täglich nötig.

Obwohl es in Manchester viel regnet, ist der Niederschlag dafür nicht zu jeder Jahreszeit ausreichend. ­Daher muss zusätzlich mit Wasser aus dem Leitungsnetz bewässert werden. Letzteres ist jedoch stark eisen­haltig, was beim Besprühen Gras und Infrastruktur schädigt. Daher sollen in naher Zukunft Filtersysteme installiert werden, um das Wasser weiter zu reinigen und sicherzustellen, dass die richtige Wasserqualität für die Bedürfnisse der Spielfelder sowie der dazugehörigen Logistik zur Verfügung steht. ­Darüber hinaus ist Ecolab mit Manchester United im Gespräch, um auch hauseigene Dienstleistungen für die Legionellenbekämpfung anzubieten.

Schädlinge digital bekämpfen

Immer wieder kommen auch andere, unerwünschte Gäste ins Old Trafford. Das Stadion befindet sich in einem Industriegebiet, das von Wasser umgeben ist. Diese Umgebung sowie die Größe der Anlage schaffen ideale Bedingungen für Nagetiere. Um einen möglichen Befall zu vermeiden, ist es wichtig, zunächst die Ursachen exakt zu identifizieren und anschließend mit geeigneten Maßnahmen dagegen anzugehen.

In diesem Punkt geht der Club ebenfalls neue Wege. Mittels spezieller Monitoring-Geräte (bei Schädlingsfallen) werden Schädlingsaufkommen und -aktivitäten dokumentiert. Durch diese Daten sind die Spezia­­­listen von Ecolab in der Lage, zeitnah zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht und können so gezielt Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung einsetzen. Damit wird es künftig möglich sein, sich auf die kritischsten Bereiche der Einrichtung zu konzentrieren und einen proaktiveren und vorausschauenden Service zu ermöglichen.

Ergänzend zur Monitoring-Lösung werden über die gesamte Anlage 150 digital vernetzte Schädlingsfallen installiert sowie rund 60 LED-Fliegenfallen in den Innenbereichen. Letztere haben eine kleinere Stellfläche und verbrauchen laut Ecolab 30 bis 80 % weniger Energie als herkömmliche Fly-Light-Lösungen.

Schneller Restart nach einem ­Corona-Ausbruch Ende 2021

Nachdem es im Dezember 2021 – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – zu mehreren Covid-19-Fällen innerhalb des gesamten Teams von Manchester United ­gekommen war, hat Ecolab schließlich innerhalb von 24 Stunden ein Expertenteam mobilisiert, um kritische Bereiche der Einrichtungen biologisch zu dekontaminieren und so die hygienesichere Wiederauf­nahme der Trainingsaktivitäten zu unterstützen.

Das zuständige Team nutzte dazu den Rapid Bio Decontamination Service von Bioquell. Dabei handelt es sich um eine Dekontaminationslösung, die Wasserstoffperoxiddampf verwendet, um ­Mikroorganismen beziehungsweise Krankheits­erreger aus der Umwelt zu entfernen. Über das sogenannte True-Vapor-Verfahren werden die einzelnen Räume sozusagen mit Dampf gefüllt und dabei dekontaminiert. So lässt sich sicherstellen, dass die Desinfektion über sämtliche zu ­desinfizierende Bereiche hinweg gleichmäßig erfolgt und nicht auf Sichtlinien oder leicht zugängliche Bereiche ­beschränkt bleibt.

Quelle: Manchester United, Ecolab | guenter.herkommer@holzmann-medien.de