Therme Erding: Teamwork bei tropischen Temperaturen

Bis zu 8.000 Besucher verzeichnet die Therme Erding täglich, wenn dem Betreiber nicht gerade die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht. Bei der Reinigung muss ein Zahnrad ins andere greifen. Ein Blick auf die Herausforderungen in Sachen Reinigung und Hygiene in der größten Thermalanlage der Welt.

Lieblingsarbeitsplatz vieler Mitarbeiter des Münchner Dienst­leisters August ­Weber: die Therme Erding. - © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber

Mehr als 1,85 Millionen Gäste verzeichnete die Therme Erding im Jahr 2019, dem Jahr vor der Corona-­Pandemie. Heilwasserquellen, Saunenlandschaften, Wellenstrand und Rutschenparks – mit einer Gesamtfläche von 430.000 Quadratmetern und 185.000 Quadrat­metern Nutzfläche für die Gäste ist die mehrfach ausgezeichnete Anlage die größte Therme der Welt.

Zwei externe Reinigungsdienstleister

Bei der Unterhalts- und Sonderreinigung verlässt sich der Betreiber auf zwei externe Dienstleister. Für drei der zu reinigenden Bereiche ist die Firma August ­Weber (München) verantwortlich – 10.000 Quadrat­meter ­­im Galaxy-Rutschen-Bereich mit 50 Attraktio­nen und vierstöckigem Turm sowie weitere 10.000 Quadratmeter im Wellenbad. Hinzu kommen mehr als 4.000 Quadratmeter im Bereich Therme & Vital Oase. Perfekte Organisation und ein ­großer Pool an zuver­lässigen Mitarbeitern machen es möglich.

Arbeiten unter Hochdruck

Gearbeitet wird an sieben Tage die Woche in drei Schichten. Die Frühschicht muss alle grundlegenden Arbeiten fertiggestellt haben, bevor ab neun Uhr die Gäste das Urlaubsparadies betreten. Neun Kräfte sind im ­Galaxy-Bereich im Einsatz, elf im Wellenbad und zehn in der Vital-Oase, wo derzeit noch Bauend- und Sonderreinigungsarbeiten durchgeführt werden. Im ­Anschluss sorgen Tageskräfte bis 23 Uhr für Sauberkeit - unter der Woche sieben Mitarbeiter und 13 an hochfrequentierten Tagen. Im Außenbereich sind von Mai bis September zusätzlich zwei weitere Mitarbeiter aktiv.

"Wir starten u m fünf Uhr morgen zusammen mit dem Team der Therme Erding. Wir müssen Hand in Hand arbeiten – und das unter tropischen Temperaturen, bei 30 Grad Celsius und mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dafür sind wir mit spezieller Arbeitskleidung ausgestattet, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein muss", sagt Karin Mathes, Objektleiterin bei August Weber.

Gemeinschaftswerk aller Beteiligten

In der Frühschicht werden alle Böden maschinell, ­manuell und teilweise mit Hochdruck gereinigt, ­danach abgezogen .Die vier Ebenen des Galaxy-Turms und alle Treppen werden mit der Schaumkanone behandelt, geschrubbt, abgespritzt und trocken­gezogen. Geeignete Bereichewerden im Sprühverfahren desinfiziert, Liegen wischdesinfiziert und in vorgeschriebenem Abstand aufgestellt. Zeitgleich findet die Reinigung der Sanitäranlagen, Spinde und Umkleiden statt, während die vier Qualitätsmanagement-Beauftragten der Therme die Arbeiten im jeweiligen Bereich ­abnehmen, Ausbesserungen vornehmen lassen und den ­weiteren Ablauf mit Objektleiterin Karin Mathes und den drei Schichtführern von August ­Weber ­besprechen.

  • Bild 1 von 5
    © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber
    Gereinigt wird an sieben Tagen die Woche in jeweils drei Schichten – im Innenbereich bei tropischen Temperaturen.
  • Bild 2 von 5
    © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber
    In der Frühschicht werden unter anderem die Böden maschinell, manuell und teilweise mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet. Alles muss fertig sein, wenn die Gäste ab neun Uhr das Urlaubsparadies betreten.
  • Bild 3 von 5
    © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber
    Im Anschluss agieren Tageskräfte in regelmäßigen Intervallen. Sie reinigen und desinfizieren zum Beispiel alle 30 Minuten Griffbereiche sowie Duschen und Toiletten.
  • Bild 4 von 5
    © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber
    Auch die Glasbrüstungen werden täglich gereinigt. Die Reinigung der großen Glaskuppeln übernimmt ein extra abgestelltes Team der Therme in regelmäßigem Turnus.
  • Bild 5 von 5
    © Thomas Friede_fotokunst-friede.de/August Weber
    Im Außenbereich werden Bänke, Liegen, Lounges, Geländer und alle weiteren Oberflächen regelmäßig gesäubert und desinfiziert.

Die Tageskräfte sind während des Betriebs mit Scheuersaugautomaten, Einscheibenmaschinen und Wassersaugern im Dauereinsatz unterwegs, um die Rutschgefahr einzudämmen. Manuell reinigen und desinfizieren sie alle 30 Minuten Griffbereiche, ­Duschen und Toiletten und sorgen für ein hygie­nisch einwandfreies Erscheinungsbild. Während des ­Rutschenbetriebs wird der Turm im Halb­stunden-Takt abgezogen.Die Mitarbeiter müssen ­zudem bei ­einer Ad-hoc-Reinigung schnell reagieren, zum ­Beispiel Verschmutzungen durch Lebensmittel entfernen und alle zwei Stunden in den Umkleiden eine Kontroll­reinigung durchführen. Eine Stunde, bevor das Erlebnisbad seine Pforten schließt,werden noch einmal alle Mülleimer geleert, liegengeblie­bene ­Gegenstände eingesammelt und dem Fundbüro übergeben.

Straffes Timing, geschultes Team

Die Reinigung in Thermen ist ein hochsensibler ­Bereich. "Wir sind Marktführer in Europa, ein sehr hochwertiges Produkt, und bei Eintrittspreisen ab ­­20 Euro erwartet der Gast eine sehr hohe Qualität", sagt Marcus Maier, Geschäftsleiter der Therme ­Erding, und fügt hinzu: "Der Gast bewegt sich in ­Badebekleidung, oft barfuß, und ist dann natürlich auch empfindlich, wenn er Haare am Boden findet, Kalk an Duschen oder dreckige Liegen." Der ­Anspruch liegt jedoch nicht nur in der einwandfreien Ausführung der Arbeiten und im straffen Timing. Ein perfekt geschultes Team ist essenziell, es muss auch die Privatsphäre der Gäste respektieren. "Ich unterscheide oft zwischen der tatsächlichen Sauberkeit und der gefühlten Sauberkeit", sagt Marcus Maier. Für den Gast sei es auch wichtig, dass er die Reinigungskräfte wahrnehme und sehe. Natürlich sei es bei teilweise 8.000 Gästen am Tag nicht möglich, ständig überall zu sein. "Daher ist es wichtig, dass die Teams der Therme und die Teams der Reinigung harmonieren und täglich das Beste geben. Deshalb sind wir auf ein zuverlässiges Reinigungsunternehmen wie August Weber angewiesen und schätzen die Zusammenarbeit sehr", sagt Marcus Maier.

Mehr als hohe Ansprüche

Gutes Qualitätsmanagement, Teamwork und selbstständiges Handeln jedes einzelnen Mitarbeiters sind das A und O im täglichen Betrieb. Neben den beruf­lichen Voraussetzungen legt der Dienstleister bei der Auswahl des Personals großen Wert auf gepflegtes Aussehen, einen höflichen Umgang und gute Deutschkenntnisse. Dafürwerden die Mitarbeiter übertariflich bezahlt und mit Sonderleistungen belohnt. "Die Therme Erding ist unser Vorzeigeobjekt. Durch die jahrelange Zusammenarbeit sind die einzelnen Teams an ihren Leistungen gewachsen. Viele unserer Mitarbeiter sind seit der ersten Stunde dabei und nur durch ihre tolle Leistung können wir den hohen Qualitätsstandards des Kunden gerecht werden", sagt Richard Orthuber, Geschäftsführer von August Weber.

Schnelles Handeln, ständige Kontrollen

Ute Gruber ist eine der vier Qualitätsmanagement-­Beauftragten der Therme Erding und für den Bereich Wellenbad zuständig. Gemeinsam mit der Vorarbeiterin des Reinigungsteams von August Weber gleicht sie Auffälligkeiten, Schäden und die Ablaufpläne ab. " Ein waches Auge, schnelles Handeln und ständige Kontrolle sind enorm wichtig. Das Timing ist extrem knapp. Unsere Hotelgäste können die Anlagen bereits ab 8.30 nutzen, bis dahin muss alles tipptopp sein", betont Ute Gruber.

Mit einer speziellen Smartphone-App werden Prozesse zur Abwicklung von Tickets – Beschwerden oder Reklamationen – zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinfacht beziehungsweise beschleunigt.Die Bereichsleiter der Therme und die Schichtleiter von August Weber können so zeitnah agieren und die Reinigungskräfte vor Ort noch schneller reagieren. Alle Abläufe sowie auftragsbezogene Dokumentationen werden transparent dargestellt und ermöglichen dem Auftraggeber die Einsicht in den gesamten ­Prozess, zum Beispiel durch die hinterlegten Reinigungs- und Desinfektionspläne, Leistungsverzeichnisse, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen. "Einmal im Monat nehmen meine Kolleginnen und ich mit der QM-Beauftragten von August Weber das Objekt ab, um Abläufe zu optimieren. Zusätzlich haben wir an Wochenenden unser MOD, ein internes Prüfsystem, bei dem sich Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen ein Bild vom Zustand der Therme machen und Bericht erstatten – sozusagen mit ,anderem Blick‘ prüfen. Zudemwerden von August Weber regelmäßig Abklatschtests gemacht“, sagt Ute Gruber.

Vielfalt in allen Bereichen

Für Durchblick sorgt der Glasreiniger, der die ­Brüstungen täglich abzieht. Die Reinigung der großen Glaskuppeln übernimmt ein extra abgestelltes Team der Therme in regelmäßigem Turnus. Handarbeit ist auch bei der Reinigung und Pflege der Dusch­wände aus hochwertigem Marmor gefragt. Der empfind­liche Naturstein muss pH-neutral behandelt werden, die säurehaltigen Kalklöser müssen stark verdünnt sein. Der Duschenboden aus rutschhemmenden Fliesen wird manuell gewischt. "Über die Jahre hinweg ­haben wir ein ausgeklügeltes System aus Technik und Chemie entwickelt", berichtet ­Objektleiterin Karin Mathes.Die Herausforderung bei der Reinigung der Böden und Oberflächen liegt am jeweiligen Wasse r, das permanent aus den Becken und Quellen dringt. Im Thermalheilbad wird schwefel- und fluorid­haltiges Quellwasser eingesetzt, in den übrigen ­Becken gechlortes Wasser, das Bakterien und Mikro­organismen abhält.Die tropischen Tempera­turen ­tragen zusätzlich zur Bildung von Bakterien und ­Keimen bei. Bis zu 8.000 Badegäste pro Tag hinterlassen Haare, Sekrete, Fettablagerungen und allerlei Fundstücke wie Haarklammern.

Seit 2009 in der Therme im Einsatz

Seit 2009 reinigt August Weber den Galaxy-Rutschenbereich, seit 2014 das Wellenbad. "Aus der jahre­langen Erfahrung haben wir gelernt und konnten immer wieder Techniken und Arbeitsabläufe verbessern", sagt Geschäftsleiter Richard Orthuber und fügt hinzu: "Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Reinigungsmittelhersteller Dr. Schnell haben wir die perfekte Kombination von chemischen ­Lösungen und deren Anwendung für den jeweiligen Bereich zusammengestellt". Im wechselnden Turnuswerden mineralische Ablagerungen mit säurehaltigen ­Mitteln behandelt, gegen Fettablagerungen geht man mit alkalischen Mitteln vor, gegen Viren, Bakterien und Keime mit Desinfektionslösungen. Dabei wird auf ­aggressive Schwimmbadreiniger verzichtet und mit der ­empfohlenen Menge der Hochkonzentrate gearbeitet. "Durch Dosieranlagen wird die korrekte ­Anwendung der Desinfektionsmittel garantiert. Fatal wäre eine zu geringe Menge, bei der Viren oder Bakterien weiter bestehen können. Bei einer Überdosierung wird der Boden klebrig und aufwändige Nach­besserungen sind dann notwendig", sagt Objekt­leiterin Karin Mathes.Die Reinigungslösungen ­werden durch die Maschinen und Schaumkanonen perfekt verteilt – auch im Sinne ressourcenschonenden und nachhaltigen Handelns.

Neustart nach Schlieẞung

Aufgrund der Corona-Auflagen mussten die Thermenbetreiber den Betrieb für viele Monate einstellen, rund 750 Mitarbeiter eine Pause einlegen. In dieser Zeit konnten in einigen Bereichen Sanierungs­arbeiten vorgenommen werden, ohne den Badebetrieb zu ­stören. Seit Juli 2021 ist die Therme wieder geöffnet. ­Sukzessive finden derzeit noch Bauend- und Sonderreinigungsarbeiten in der Therme & Vital Oase statt, bei der die Technik im Lockdown komplett erneuert wurde. "Wir sind besonders stolz, diesen Bereich in Zukunft auch betreuen zu dürfen", sagt August-­Weber-Geschäftsführer Richard Orthuber. In Kürze wird der Dienstleister dort mit 22 Mitarbeitern auch die Unterhaltsreinigung übernehmen.

Susanne Hoheit (August Weber) | heike.holland@holzmann-medien.de