EFCI: Rückblick auf die Online Week 2021

Die EFCI-Konferenz fand in diesem Jahr erstmals online statt. 25 Referenten und über 200 Teilnehmer diskutierten Mitte Oktober über die Herausforderungen der europäischen Reinigungs- und Gebäudediensteindustrie während und nach der Covid-19-Pandemie.

EFCI Online Week 2021
An fünf Tagen bot sich den Teilnehmern der EFCI Online Week die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in Zeiten der Pandemie. - © EFCI

Cleaning and Facility Services for Europe’s Recovery – unter diesem Titel stand die Seminarwoche vom 11. bis 15. Oktober. Das Fazit von Isabel Yglesias, Generaldirektorin von EFCI (European Cleaning and Facility Services Industry) nach fünf Tagen des virtuellen Austausches: "Die Online-Woche war ein Reflexionspunkt für die Branche. Zusammen mit Vertretern von EU-Institutionen und Experten aus dem Sektor hat sie der EFCI und ihren Mitgliedern Denkanstöße für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Sektors gegeben."

Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, eröffnete die Online-Woche mit Worten der Anerkennung für die R einigungsunternehmen und deren Mitarbeitende . Sie hätten entscheidend dazu beigetragen, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Zudem dankte er der EFCI, die während der Krise sehr reaktiv gewesen sei und aktiv zu den wichtigsten Initiativen der Kommission beigetragen habe. "Auch wenn M einungsverschiedenheiten auftreten können, ist der Beitrag der EFCI immer relevant und bereichert die politische Debatte ", betonte Schmit. EFCI-Präsident Juan Díez de los Ríos forderte in s einer anschließenden Eröffnungsansprache: "Wir brauchen mehr denn je einen Wandel hin zu einer verantwortungsvollen Beschaffung von Dienstleistungen, die Achtung der Autonomie der Sozialpartner sowie einen neuen Ansatz für vielfältige und anpassungsfähige Arbeitsformen."

Unter anderem wurde im Rahmen der virtuellen Konferenz der EFCI-Bericht 2021 'The Industrial Cleaning Sector in Europe 2021 – Covid-19 Impact Analysis' vorgestellt. Unter der Moderation von Michelle Marshall, Herausgeberin des European Cleaning Journal, diskutierte im Anschluss ein Gremium nationaler Experten – darunter Avril McCarthy von der ICCA (Irland), Christopher Lück für den BIV (Deutschland) und Alberto de Rosa von Anip-Confindustria (Italien) – die Ergebnisse des Berichtes, gespiegelt an den jeweils nationalen Erfahrungen der Referenten mit Covid-19 im eigenen Land.

Ein Thema, dass die Branche EU-weit umtreibt, ist der allgegenwärtige Arbeitskräftemangel . Laurentiu Plosceanu, Präsident der Fachgruppe Beschäftigung, Soziales und Unionsbürgerschaft des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), analysierte in diesem Kontext zunächst die Rolle der Arbeitgeber bei der Erholung Europas, würdigte die Schlüsselrolle des R einigungssektors bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und wies gleichzeitig auf die Notwendigkeit eines unterstützenden Rahmens im öffentlichen Beschaffungswesen hin. Auch nach Überzeugung von Rosa Ferrando von BCL Facility Services könne der R einigungssektor nur dann ein Vektor für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Integration s ein, wenn er durch den richtigen Rechtsrahmen unterstützt werde. Ein solcher sei jedoch aktuell nicht vorhanden.

Patricia Charrier-Izel, Geschäftsführerin von FARE Propreté (FEP), unterstrich schließlich die Bedeutung einer verantwortungsvollen öffentlichen Beschaffung mit Fokus auf Qualitätskriterien als strategisches Instrument, um die Sozial- und Arbeitspolitik effektiv voranzutreiben. In diesem Zusammenhang erläuterte sie, wie sich die FEP und die EFCI diesbezüglich auf allen politischen Ebenen engagieren und verwies dabei auf die kürzlich von der EFCI veröffentlichten Empfehlungen für eine qualitätsbasierte Beschaffung von R einigungsdienstleistungen .

Nicht zuletzt standen während der fünf Tage die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beziehungsweise Kreislaufwirtschaft/Ressourceneffizienz ganz oben auf der Agenda. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden schließlich erste Ergebnisse des Projekts 'SK-Clean: new skills and training for the cleaning industry' präsentiert, dass die EFCI aktuell mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission umsetzt. / GH