Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Wiedereröffnung vieler Schulen in Deutschland fordert der BIV, die Reinigungsintervalle deutlich zu erhöhen und spricht konkrete Handlungsempfehlungen aus.
„ Die Corona-Krise verträgt sich nicht mit dem Reinigungs-Sparkurs an den meisten Schulen. Insofern lautet unsere dringende Empfehlung, die heute in aller Regel aus Kostengründen üblichen niedrigen Reinigungsintervalle deutlich zu erhöhen“, erklärt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV). Insbesondere gelte dies, wenn in der Zeit der Schulschließung keinerlei Reinigung stattgefunden hat oder wenn erst im Anschluss an die Reinigung eine neue Aufstellung und Anordnung der Möblierung zur Einhaltung der Abstandsregeln erfolgte. Dies entspreche auch den Empfehlungen der DIN 77.400 „Reinigungsdienstleistungen — Schulgebäude — Anforderungen an die Reinigung“.
Gerade für Handkontaktflächen (Lichtschalter, Türklinken, Handläufe, Schülertische etc.) werde ist eine mindestens tägliche Reinigung empfohlen. Eine weitere Erhöhung des Reinigungsrhythmus sei bei jüngeren Schülern anzuraten, die die Einhaltung der Hygieneregeln nicht einwandfrei beherrschen, oder bei Unterricht im Schichtbetrieb, um auf diese Weise eine Unterbrechung der Infektionsketten zwischen Schülergruppen zu erreichen. Eine häufigere, gegebenenfalls auch eine desinfizierende Reinigung komme zudem für solche Bereiche in Frage, an denen sich viele Personen aufhalten (zum Beispiel Eingangsbereiche, Sanitärräume) und dort für die Kontaktflächen, die von vielen Personen wechselnd benutzt werden. Zu den Handlungsempfehlungen gehören zudem:
- Sofern noch nicht geschehen, sollte vor einer Wiederöffnung der Schulen eine gründliche Reinigung unmittelbar vor dem Beginn des Unterrichts vorgesehen werden.
- Im Rahmen einer vorbereitenden Reinigung sollten die Füllzustände von Spendern für Seife, Handtücher und sofern vorhanden Handdesinfektionsmittel überprüft werden.
- Wird eine Desinfektion als notwendig erachtet, so sollte diese generell als Wischdesinfektion durchgeführt werden. Eine Sprühdesinfektion, das heißt die Benetzung der Oberfläche ohne mechanische Einwirkung, erreiche nur eine unzuverlässige Wirkung.
Die detaillierten Handlungsempfehlungen stehen auf derWebseite des BIV zur Verfügung. / GH