Kärcher wächst weiter

Mit 1,923 Milliarden Euro hat Kärcher im abgelaufenden Jahr den höchsten Umsatz und mit 10,8 Millionen verkauften Geräten die höchste Stückzahl in der Firmengeschichte erzielt.

Das im Vergleich zur Marktentwicklung überdurchschnittliche Umsatzwachstum lag bei mehr als 13 Prozent.

Rund 52 Prozent des Umsatzes entfallen auf den Bereich Professional. In Deutschland erzielt Kärcher rund 15 Prozent seines Gesamtumsatzes. „Sehr erfreulich ist die Gleichmäßigkeit unseres Erfolgs in fast allen Ländern und Produktgruppen“, sagte Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung, vor der Presse.

Innovation sei weiterhin der wichtigste Wachstumsfaktor: Etwa 85 Prozent aller Produkte, die Kärcher vertreibt, sind fünf Jahre alt oder jünger. Im zurückliegenden Jahr wurden über 100 neue Produkte eingeführt und zum Teil mit Preisen ausgezeichnet.

So erhielt Kärcher im Rahmen der Amsterdamer Messe Interclean zum zweiten Mal in Folge den Innovationspreis, was bisher keinem Unternehmen gelungen war. Den vom Bundesumweltministerium ausgelobten Ecodesign-Preis erhielt der Kärcher-Sauger „T 12/1 eco!efficiency“. Außerdem wurden der Fenstersauger WV 75 plus und der Dampfreiniger SC 6.800 mit dem renommierten „red dot“-Preis für herausragendes Design ausgezeichnet.

2012 erhöhte Kärcher seine Mitarbeiterzahl um 800 – davon 350 in Deutschland – auf 9.676 Beschäftigte in 60 Ländern und 100 Gesellschaften. Für das laufende Jahr erwartet Hartmut Jenner ein einstelliges Wachstum. Man wolle beim Umsatz die Zwei-Milliarden-Marke überschreiten und bei der Mitarbeiterzahl die Schallmauer von 10.000 durchbrechen.

Zum Jahresanfang 2013 hat Kärcher die zweite Farbumstellung seiner Firmengeschichte vollzogen: Nach dem Wechsel von Hammerschlagblau auf Gelb im Jahr 1974 werden ab sofort Geräte für den professionellen Einsatz in Anthrazit angeboten. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag „Gewerbliche Geräte jetzt anthrazit".