Hamburger Gebäudereiniger im neuen Kompetenzzentrum
- Mit einem Festakt und anschließendem Tag der offenen Tür eröffnete am 20. März 2009 die Landesinnung Hamburg ihr neues Ausbildungszentrum Nord. Im Elbcampus, ein Bildungs- und Dienstleistungszentrum für das Handwerk und den Mittelstand, haben die Hamburger Gebäudereiniger ihre neue Kompetenzwerkstatt gefunden. Es ist verkehrsgünstig zwischen Autobahn und Bahnhof in Hamburg-Harburg gelegen. Auf 23.000 m² Gesamtfläche sind hier verschiedene Bildungseinrichtungen unter einem Dach vereint.
Mit einem Festakt im geschmückten Hörsaal des Elbcampus wurde die neue Bildungseinrichtung eröffnet. Die Liste der geladenen Gäste las sich wie das „Who’s who“ des norddeutschen Gebäudereiniger-Handwerks und der Hamburger Wirtschaftspolitik. Obermeister Josef Katzer brauchte einen langen Atem, um die zahlreichen Ehrengäste zu begrüßen. Ein kurzer Abriss der Entstehungsgeschichte machte deutlich, wie viele Hindernisse zu bewältigen waren, bis dieses zukunftsträchtige Projekt zum Erfolg geführt werden konnte. Bereits im Jahre 2002 wurden die ersten Gedanken auf einer Klausurtagung formuliert. Doch erst im Jahre 2005 wurde mit der Realisierung des zukunftsorientierten Projektes begonnen.
Besonders stolz ist Obermeister Katzer darauf, dass die Gebäudereinigerinnung das Ausbildungszentrum Nord ohne öffentliche Fördermittel aus eigener Kraft geschaffen hat. Eine Tatsache, die auch die Anerkennung vom Staatsrat Carsten Frigge, von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung, gefunden hat. Er unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der Ausbildung durch das Handwerk und den Mittelstand.
Der offizielle Festakt endete mit den Grußworten des Bundesinnungsmeisters Dieter Kuhnert. Er nahm den Faden seines Vorredners auf und wies darauf hin, dass das Gebäudereiniger-Handwerk mit circa 800.000 Mitarbeitern zwei Prozent der Gesamtbeschäftigten in der Bundesrepublik ausmache. Das neue Ausbildungszentrum ist ein Garant dafür, dass der Beruf des Gebäudereinigers einen interessanten und zukunftssicheren Arbeitsplatz mit Chancen zur Karriere bietet.
Auf einem anschließenden Rundgang durch die unterschiedlichen Seminarräume konnte sich der Staatsrat Frigge ebenso wie alle anderen Gäste und Besucher von den vielen Facetten des Gebäudereinigerberufes ein Bild machen. Unterstützt durch die Ausbildungsleiterin Anne Blanken-Schäfer gab Obermeister Katzer dem Staatsrat einen Überblick über die Vielseitigkeit der Ausbildung. Von Fachkräften und Auszubildenden demonstriert sahen die Gäste und Besucher die Küchen- und Krankenhausreinigung, Schädlingsbekämpfung, Graffitientfernung und weitere Lehrinhalte.
Anne Blanken-Schäfer, die die dreijährige Planungs- und Ausstattungsphase des Zentrums leitend begleitet hat, wies bei ihrem Rundgang darauf hin, dass man durch die unmittelbare Nachbarschaft zu anderen Gewerken wie Maler, Bäcker oder Friseure auch deren Räume für praxisnahe Schulungsmaßnahmen nutzen kann. Die angehenden Gesellen, Objektleiter und Meister sowie die derzeit 180 Auszubildenden und auch die Teilnehmer weiterer den Bereich der Gebäudereinigung umfassender Lehrgänge, wie z.B. die Fortbildung zur geprüften Hauswirtschaftsassistentin, finden im Elbcampus ein optimales Umfeld. Hier lebt man das, was Obermeister Katzer in seiner Festrede sagte: „Wir wollen nicht die Ausbildung verwalten wir gestalten hier die Zukunft der Gebäudereiniger.“