-
Bild 1 von 39© AdlatusAdlatus Robotics: Der Hersteller autonomer Serviceroboter aus Ulm hat sich von Anfang an mit der Frage auseinandergesetzt, wie smart ein Reinigungsroboter heute sein soll, damit er sich mit dem europäischen Datenschutz GDPR vereinbaren lässt. Auch das auf der Interclean zu sehende neue Adlatus Sweeper Robot System SR1300, eine vollautonome Kehrmaschine, berücksichtigt beim Nutzen von smarten Features den Schutz von User- und Umgebungsdaten. Wie der Reinigungsroboter Adlatus CR700 wird das Kehrrobotersystem zukünftig mit einer Servicestation ausgestattet und auf einer neuen Robotikplattform aufgebaut sein, die Sicherheit in der Navigation, Sicherheit im Umgang mit Daten und Sicherheit bei der Nutzung von smarten Features geben soll.
Stand 07.426 -
Bild 2 von 39© All CareAll Care: Der niederländische Partner für Händler weltweit im Bereich Hygieneprodukte stellt Waschraumspenderlinien aus Edelstahl her. Darunter sind auch eigene Marken wie Q-bicline, Dutch Bins und Wings. Es werden aber auch maßgefertigte Produkte aus rostfreiem Stahl nach Kundenwunsch entwickelt und produziert.Gleichzeitig ist man auch Importeur bekannter Markenprodukte.
Stand 10.102 -
Bild 3 von 39© ArcoraArcora: Das PU-Pad Light soll im Rahmen der Unterhaltsreinigung eine Flächenleistung von bis zu 80.000 m² ermöglichen. Dank der Zusammensetzung aus Polyester, Polyether und einer Fixierung aus Polyurethan sei es besonders robust und langlebig. Das Pad ist universell auf allen wasserbeständigen elastischen Belägen und Hartböden einsetzbar. Dank des Waterdrop-Systems (siehe Bild) wird die Mechanik durch den Plus-/Minus-Effekt zusätzlich unterstützt, ohne den Boden anzugreifen. Die Stanzung sorgt laut Hersteller für eine bessere Wasserverteilung und Schmutzaufnahme bei gleichzeitig geringerem Wasserbedarf. Insgesamt zeichne sich das Pad durch bessere Gleiteigenschaften aus und senke dadurch den Energieverbrauch der Reinigungsmaschine.
Stand 01.334 -
Bild 4 von 39© Battery SuppliesBattery Supplies: Das belgische Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment an Batterien für Reinigungsgeräte. Gezeigt werden Tiefzyklusbatterien von Crown Battery, offene Bleisäure-Röhrenbatterieblöcke und -zellen, wartungsfreie Gel-Tiefzyklus-Batterien und Bleikohle-Tiefzyklusbatterien. Letzteres ist interessant für Reinigungsmaschinen, da diese Batterien eine doppelt so lange Lebensdauer als Gel-Tiefzyklus-Batterien bieten, eine kürzere Ladezeit aufweisen und Zwischenladungen besser verkraften. Neu ist das Sortiment an wasserdichten LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) mit 24 V, 36 V und 48 V. Zudem zeigt der Anbieter Zubehör wie wasserdichte HF-Ladegeräte.
Stand 05.409 -
Bild 5 von 39© CleanfixCleanfix: Als Pionier in der autonomen Bodenreinigung setzt der Schweizer Hersteller Cleanfix in Zukunft noch stärker auf Robotiklösungen und die Transformation von der manuellen und maschinellen zur autonomen Reinigung. In diesem Zug erweitert das Unternehmen seine Roboterpalette um einen für die professionelle Gebäudereinigung konzipierten Kleinst-Staubsaugroboter, den S170 Navi. Neuerungen gibt es auch bei den Scheuersaugrobotern. Der RA660 Navi XL hat neue Funktionen sowie Serversteuerung erhalten und der RA660 Navi bekommt mit dem RA660 Navi M einen Nachfolger. Gast am Stand ist das cloudbasierte FM-Flottenmanagement FieldBots mit eigenem Kubus und das Schweizer Unternehmen Kemaro mit seinem Kehrroboter K900.
Stand 01.405 -
Bild 6 von 39© De WitteDe Witte: Der Akku-Schäumer E-Foam ist gegen eine Vielzahl von Chemikalien beständig und sorgt für einen dicken, gut haftenden Schaum. Der Schäumer verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku, mit dem man bis zu einer Stunde ohne Unterbrechung arbeiten kann. Das Produkt eignet sich für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten und hat einen 1,8-l-Behälter mit Skala, die den Inhalt anzeigt. Der Schäumer verfügt über einen automatischen Druckaufbau auf 2 bar, dank eines Überdruckventils kann überschüssiger Druck entweichen. Mit der 3-mm-Flachstrahldüse lässt sich bis zu 110° breit sprühen, eine Dauerschaumfunktion ist ebenfalls
vorhanden.
Stand 05.411 -
Bild 7 von 39© DeissDeiss: Die klimaneutralen Produkte (Premium Plus, Universal Plus und First Plus pcr) sind laut Deiss eine ökologische und ökonomische Revolution für Abfallsäcke und Müllbeutel. Durch dickenreduzierte Folien mit Hochleistungspolymeren werden bis zu 30 % Material eingespart, zudem sind die Produkte zu 100 % klimaneutral, da vorhandene Restemissionen über Klimaschutzprojekte mit Gold-Standard kompensiert werden. Alle Klimaschutzprojekte unterstützen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Wirksamkeit der klimaneutralen Produkte von Deiss hat das Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) berechnet und bestätigt.
Stand 11.205 -
Bild 8 von 39© Dibo Cleaning SystemsDibo Cleaning Systems: Der belgische Hersteller stellt unter anderem den elektrisch und CNG-betriebenen Dibo JMB-ME vor, einen innovativen und leistungsstarken Heißwasser-Hochdruckanhänger mit einem wassergekühlten Elektromotor, der von einer 25-kWh-Lithium-Ionen-Batterie angetrieben wird. Das intelligente Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für eine lange Lebensdauer und Leistungsfähigkeit. Herzstück des Geräts ist die neue Generation des GreenBoiler-CNG. Dieser umweltfreundliche Heizkessel wird mit komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben und zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Darüber hinaus senkt der Heizkessel die CO2-Emissionen um bis zu 94 % (verglichen mit einem herkömmlichen Boiler). Ein weiteres Plus: Dank des Elektromotors wird der Geräuschpegel dieses Modells auf ≤ 75 dB reduziert.
Stand 01.325 -
Bild 9 von 39© Dr. Rauwald ReinigungssystemeDr. Rauwald Reinigungssysteme: Das integrierte Konzept zur ökonomischen und einfachen Reinigung und Sanierung von modernen Bodenflächen wurde ausgebaut. Neben den tensidfreien Reinigern von OneStep bietet das Unternehmen ein Vollsortiment an Pads und Bürsten für oszillierende Reinigungs- und Schleifgeräte an. Die Familie der Oszilla-Reinigungsmaschinen wurde um die Oszilla mini erweitert. Durch die Möglichkeit des Umsteckens der des Wasserverbrauchs. So werde die CO2-Bilanz in der Anwendung um 30 % verbessert. Mit der Produktlinie FloorZilla diamond wird eine einfache Lösung für mehr Glanz vorgestellt. Im Rahmen der Unterhaltsreinigung mit FloorZilla diamond können Hartböden sowie elastische Böden lediglich mit einer Scheuersaugmaschine und Wasser aufbereitet werden.
Stand 03.108B -
Bild 10 von 39© EcoCoatEcoCoat: Mit dem erstmals auf einer Messe präsentierten Reinigungspad FloorZilla hybrid mit Vreactiv-Technologie werden Böden jeglicher Art ohne Zusatz von Chemikalien schonend gereinigt. Im Vergleich zu herkömmlichen Maschinenpads wirkt FloorZilla hybrid mit einer laut Hersteller bis zu 85 % besseren Standzeit bei gleichzeitiger Halbierung des Wasserverbrauchs. So werde die CO2-Bilanz in der Anwendung um 30 % verbessert. Mit der Produktlinie FloorZilla diamond wird eine einfache Lösung für mehr Glanz vorgestellt. Im Rahmen der Unterhaltsreinigung mit FloorZilla diamond können Hartböden sowie elastische Böden lediglich mit einer Scheuersaugmaschine und Wasser aufbereitet werden.
Stand 03.108B -
Bild 11 von 39© Emco BautechnikEmco Bautechnik: In stark frequentierten Eingängen sammeln sich Schmutz und Nässe. Mit sogenannten Schmutzfangwannen können große Mengen Straßenschmutz zusätzlich aufgenommen, Regen und Schnee optimal abgeleitet und so die nachgelagerten Böden im Objekt geschützt werden. Die Produkte von Emco versprechen maximale Gestaltungsfreiheit für architektonische Ansprüche und eine einfache Realisierung mit vielfältigen Möglichkeiten. Die Produkte wurden optimiert: Bisher waren die Auflageflächen verschraubt, unter der Wanne mussten die Schrauben in den Mörtel gesetzt werden. Dank der nun glatten Wannenunterseite ist der Einbau auf einem vorhandenen Estrich einfacher und schneller. Die Schmutzfangwannen gibt es auch in schwer belastbarer Ausführung, zum Beispiel für die Berollung mit Hubwagen, Transportkarren oder Einkaufswagen.
Stand 02.11 -
Bild 12 von 39© Ghibli & WirbelGhibli & Wirbel: Der italienische Hersteller von Staubsaugern, Sprühextraktionsreinigern, Desinfektionsmaschinen, Dampferzeugern, Einscheiben-, Kehr- und Scheuersaugmaschinen wird unter anderem Racer und Ranger präsentieren, die beiden neuen Aufsitz-Scheuersaugmaschinen mit 85 l und 115 l Fassungsvermögen und unterschiedlichen Reinigungsbreiten. Gezeigt werden auch Staubsauger mit automatischem Filterabreinigungssystem, Tool Pro WDA.
Stand 01.507 -
Bild 13 von 39© Haid-tecHaid-tec: Für Einscheibenmaschinen und Scheuersaugmaschinen haben die Pads von Haid-tec einen festen Vliesrücken, der für alle gängigen Treibteller geeignet ist. Pads für Orbital- und Exzentermaschinen stattet der Hersteller mit einem speziellen Klettrücken aus, der optimalen Halt und Kraftübertragung der Schwingungen gewährleistet. Die MelaminPlusPads werden in Form, Außendurchmesser, Padhöhe, Aussparung im Schaumteil und Materialkomposition für unterschiedlichste Maschinen speziell angepasst. Derzeit findet eine Weiterentwicklung der MelaminPlusPads mit dem Ziel statt, Pads für Robotikmaschinen attraktiver zu machen.
Stand 07.103 -
Bild 14 von 39© HakoHako: Eine Reihe an neuen Maschinen kündigt Hako an, zum Beispiel den komplett neu entwickelten autonomen Scrubmaster B75 i, der für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit sorgen soll. Der flexible, sehr gut manövrierbare Scrubmaster B5 ORB reinigt laut Hersteller genau dort, wo normale Scheuersaugmaschinen nicht hinkommen. Vorgestellt wird auch die Linie Scrubmaster B400-R mit einer Flächenleistung von bis zu 14.000 m²/h. Neu sind auch Geräte für die professionelle Wildkrautbekämpfung und Wasserstrahltechnik. Der Citymaster 400 eignet sich als multifunktionaler Geräteträger für Außeneinsätze rund um Gebäude. Und der vollelektrisch angetriebene Citymaster 1650 ZE steht für Nachhaltigkeit.
Stand 01.101 -
Bild 15 von 39© ICE CoboticsICE Cobotics: Vorgestellt werden unter anderem neue Entwicklungen rund um die Daten- und Flottenmanagement-Software i-Synergy. Diese Plattform ermöglicht Anwendern vernetzter Reinigungsmaschinen den Fernzugriff auf Echtzeitdaten sowohl über den Reinigungsablauf als auch über die Leistung der Maschinen an sich.
Die i-Synergy-Plattform ist zudem ein wichtiges Element des Finanzierungsmodells für Reinigungsmaschinen von ICE Cobotics. Über ein umfassendes monatliches Abonnement lassen sich hohe variable Vorabkosten in niedrige, wiederkehrende feste Kosten verwandeln – wirbt der Hersteller für dieses Modell. Weitere große Vorteile des Wechsels vom „Eigentum zum Abo“ seien Flexibilität, neueste digitalisierte Technologie und datengestützte Reinigungsleistung.
Stand 01.435 -
Bild 16 von 39© KärcherKärcher: Der Hersteller aus Winnenden präsentiert auf über 517 m² mehrere Neuheiten. Dazu gehört der Akku-Rucksacksauger BVL 5/1 Bp. Das Gerät bringt ein geringes Gewicht, hohe Saugleistung sowie eine hohe Akku-Laufzeit zusammen und gehört zur 36-V-Akku-Plattform des Kärcher Battery Universe. Da sich der Sauger komfortabel auf dem Rücken tragen lässt, entfällt das lästige Nachziehen ebenso wie die Suche nach einer Steckdose. Der Akku-Rucksacksauger ist für den Innovation Award in der Kategorie „Workforce & Ergonomics“ nominiert.
Eine weitere Neuheit ist die Reinigungswagen-Plattform Flexomate. Sie basiert auf einem modularen Baukastenprinzip und will mit ihrer prozessorientierten Ausführung und dem ergonomischen Gesamtkonzept punkten.
Zudem erweitert Kärcher den Einsatz moderner Lithium-Ionen-Akkus (80 Ah) auf zunächst fünf Modelle seiner Nachläufer- und Aufsitz-Scheuersaugmaschinen. Die Akkus steigern die Produktivität im Arbeitsalltag, da keine Wartung notwendig ist, sich die Ladezeit deutlich verkürzt und die Nutzungsdauer mit rund 3.800 Lebenszyklen im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien bis zu viermal höher ist.
Stand 01.135 -
Bild 17 von 39© LionsbotKenter: Dieses Jahr wird Kenter erstmals mit einer Innovations-Lounge auf der Interclean vertreten sein. Von dort aus organisiert und startet das Leipheimer Handelshaus für Reinigungstechnik geführte Touren, in deren Rahmen den Besuchern diverse Produktneuheiten gezeigt werden. Im klassischen Maschinenbereich zählen hierzu unter anderem die Erweiterung der C-Klasse von Nassschrubbautomaten von Comac um die C120 sowie ein neuartiger, industrieller Scheuersaugautomat mit Vorkehreinrichtung. Schwerpunkte legt Kenter zudem auf die Themen Robotik und Nachhaltigkeit. Als ein Highlight wird etwa der Roboter Rex präsentiert, der mit einer Batterielaufzeit von zehn Stunden, einem Bürstdruck von 80 kg und 140 l Tankvolumen einen neuen Maßstab in der autonomen Reinigung setzen soll.
Stand B22 -
Bild 18 von 39© Kleen PurgatisKleen Purgatis: Mit den Multi Kleen Tabs Pro wurde ein innovatives, nachhaltiges Produktkonzept für die tägliche Reinigungsroutine entworfen. Die Tab-Konzentrate zeichnen sich durch ihre einfache, intuitive Anwendung sowie Sicherheit für Anwender mit einem Tab pro Flasche aus und sorgen mit optimal aufeinander abgestimmten Wirkstoffen für sehr gute Reinigungsergebnisse. Das Tab-Format und die wiederverwendbaren Flaschen verringern logistische Umweltbelastungen.
Stand 01.229 -
Bild 19 von 39© KränzleKränzle: Mit der Serie K 1050 bietet Kränzle drei Hochdruckreiniger an, die selbst hartnäckig verschmutzte Flächen sauberbekommen. Durch das Schnellwechsel-Stecksystem D10 lassen sich Hochdruckpistole und Zubehör einfach und sicher verbinden, dank der Totalstopp-Funktion kann die Hochdruckpumpe mit Öffnen und Schließen der Pistole bequem ein- und ausgeschaltet werden. Alle Modelle basieren auf derselben Pumpentechnologie und unterscheiden sich nur in den Komfortoptionen. So lässt sich das Einsteigermodell K 1050 P mittels Tragegriff von A nach B transportieren, während die größeren Familienmitglieder K 1050 TS und K 1050 TST über Räder und ein Ordnungssystem für das Zubehör verfügen. Im Premiummodell ist darüber hinaus noch eine Schlauchtrommel integriert.
Stand 01.439 -
Bild 20 von 39© MeikoMeiko Textil: Das Allzwecktuch Meiko Natural besteht zu 80 % aus Viskose und zu 20 % aus PLA – also biologisch abbaubaren Rohstoffen (industriell kompostierbar) – und ist komplett recycelbar. Besonders geeignet ist das Vliestuch auf glatten und leicht strukturierten Oberflächen. Es kann auch mit Desinfektionslösungen verwendet werden und ist bei 95 °C waschbar. Wie alle Meiko-Vliestücher wird es in Deutschland gefertigt und ist nach Standard 100 by Oeko-Tex zertifiziert.
Stand 05.215 -
Bild 21 von 39© NumaticNumatic: Mit dem akkubasierten NXPower-Netzwerk bietet Numatic ein innovatives Geräte- und Maschinenökosystem für die Reinigungsbranche. Der NX300-Lithium-Ionen-Akku als Basis des Netzwerks ist leistungsstark, effizient und mit jedem NX-Produkt kompatibel. Die Stärke des Akkus, so der Hersteller, ist eine erhöhte Energieeffizienz von bis zu 60 % gegenüber kabelgebundenen Geräten. Vom Staubsauger bis hin zur NUC244NX-Kompaktscheuersaugmaschine stehen bereits diverse batteriebetriebene Lösungen zur Verfügung. Weitere Reinigungsmaschinen werden dem NX-Netzwerk laufend hinzugefügt. Als Highlight präsentiert Numatic die neue TTB3045NX-Scheuersaugmaschine. Auch das Reinigungsequipment wird erweitert: Die Gerätewagen MultiMatic sind aus bis zu 97 % Recyclingmaterial.
Stand 01.123 -
Bild 22 von 39© OphardtOphardt: Highlight unter den Hygienelösungen von Ophardt ist die smarte Waschraum-Serie SanTral Plus mit intelligenten Papierhandtuch- und Toilettenpapierspendern sowie Abfalleimern und weiteren Hygieneprodukten. Die Spender senden Füllstand und Batterielevel in Echtzeit an die Facility-Management-Software. Droht ein Spender leerzulaufen, wird automatisch eine Aufgabe kreiert und als erledigt deklariert, sobald der Spender aufgefüllt ist. Auch im Bereich der Softwarelösungen bietet Ophardt passgenaue Anwendungen.
Stand 10.300 -
Bild 23 von 39© Peter Greven PhysiodermPeter Greven Physioderm (PGP): Spendersysteme sind wesentlicher Bestandteil eines Hygiene- und Hautschutzkonzepts. PGP stellt daher unter anderem einen mobilen, berührungslosen Spender für die Händedesinfektion vor. Der E-Touch-Spender funktioniert berührungslos durch einen Infrarotsensor. Da das Produkt nicht mit dem Spender in Berührung kommt, ist er absolut hygienisch. Der Spender kann an der Wand befestigt werden, alternativ ist er mit dem optional lieferbaren mobilen Tischständer überall einsetzbar. Das hochwertige und repräsentative Gerät eignet sich für den Einsatz in sämtlichen Bereichen und wird in Europa produziert, um Lieferwege kurzzuhalten.
Stand 12.609 -
Bild 24 von 39© PolydrosPolydros: Cleaning Block, der Reinigungsstein des spanischen Herstellers, ist ein ökologisches Erzeugnis mit harter Konsistenz aus recyceltem, bei hohen Temperaturen behandeltem Glas. Der Cleaning Block wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, in dem der natürliche Entwicklungsprozess bei der Entstehung von Bimsstein nachvollzogen wird. Der Reinigungsstein ist giftstoff- und allergenfrei, geruchslos sowie reizstofffrei. Dank seiner Struktur beseitigt der Cleaning Block hartnäckigen Schmutz und Fett. Durch seine Nutzung werden nach Herstellerangaben weder Rohrleitungen noch Arbeitsflächen in der Küche in Mitleidenschaft gezogen.
Stand 02.109 -
Bild 25 von 39© Pramol ChemiePramol Chemie: Bei dem Schweizer Hersteller stehen zwei Produkte im Fokus. EpoxyEx entfernt hartnäckige Epoxidharz-Rückstände von keramischen Fliesen oder Naturstein wie Granit. Die neue Formulierung entfernt auch alte Rückstände und spart so eine kostenintensive Sanierung der Beläge. EpoxyEx wird pur aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 15 Minuten wird der gelöste Epoxidharzschleier mechanisch abgereinigt und die Fläche wird mit Wasser nachgespült. Ebenfalls in neuer Formulierung liegt das butylglykolfreie Produkt Turbolino vor – entsprechend den Empfehlungen der IHO, BG Bau und des Bundesinnungsverbandes. Der Spezial-Linolgrundreiniger löst schnell und vollständig alte Wachs- und Kunststoffbeschichtungen.
Stand 05.420 -
Bild 26 von 39© RubbermaidRubbermaid Commercial Products: Zu den Innovationen im „kontaktlosen Waschraum“ von Rubbermaid gehören unter anderem der solarbetriebene AutoFoam-Spender LumeCel und die neuen AutoFoam-Spender mit einer Kapazität von 500 ml. Außerdem werden die „Workplaces Essentials“ aus den Bereichen Recycling, Abfallmanagement und Reinigung gezeigt. Thematisiert werden auch die Weiterentwicklung der preisgekrönten Initiative Love Recycling und die neu eingeführten Zehn-Jahres-Produktgarantien sowie Ideen zur kosteneffizienten Verbesserung kommerzieller Recyclingverfahren und Nachhaltigkeitspraktiken.
Stand 12.201 -
Bild 27 von 39© SC JohnsonSC Johnson: Um Hände zu schützen und häufige Rekontaminationen zu vermeiden, bedarf es einer Kombination von Reinigung und Desinfektion dieser Oberflächen mit wirksamer Händehygiene. SC Johnson Professional präsentiert deshalb das Programm „Gezielte Hygiene“, das mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt wurde, um Infektionsketten wirksam zu unterbrechen. Bestandteil des Programms sind neben den bewährten Hautreinigungsprodukten auch die Marken im Bereich der Oberflächenreinigung.
Stand 12.617 -
Bild 28 von 39© SeboSebo: Der Sebo Automatic XP ist der intelligente Allroundsauger für alle Böden im Objekt. Seine Bürste stellt sich automatisch auf jeden Untergrund ein. Der Sebo Evolution ist ein sehr robuster Bürststaubsauger, der sich auf das Wesentliche konzentriert und sehr bedienerfreundlich ist, zum Beispiel durch den Fußschalter und die werkzeuglose Wartung von Verbrauchsmaterial wie Bürststreifen. Beide Baureihen zeichnen sich durch eine niedrige Handlast aus und ermöglichen so auch längere Arbeitsintervalle. Mithilfe des Handsaugrohrs können schwer zugängliche Ecken gesäubert werden. Das Zubehör (Polster- und Fugendüse) ist integriert und damit jederzeit griffbereit. Beide Geräte verfügen über eine Sicherheitsabschaltung bei Überlast beziehungsweise Blockade der Bürste.
Stand 01.603 -
Bild 29 von 39© SoloSolo: Neben Pflanzenschutzgeräten hat der Sindelfinger Hersteller auch seine Cleanline-Produkte für die Reinigung und Desinfektion neu konzipiert: 1,25-l- und 2-l-Handdruckspritzen 303 und 304 A und B für alkalische oder saure Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Sie verfügen über einen ergonomischen Handgriff, eine effiziente Pumpe, eine fein einstellbare Hohlkegeldüse und eine vierfarbig markierte Medienkarte im seitlichen Einschubfach. Zum Ausbringen von Reinigungsschaum eignen sich die neuen Foamer-Modelle 303 FA und FB mit dem patentierten VarioFoam-System. Dieses ermöglicht die werkzeug- und stufenlose Optimierung der Konsistenz des Reinigungsschaumes. Neu ist auch das Modell 333 FA mit VarioFoam. Das kompakte Gerät ist extrem robust.
Stand 05.131 -
Bild 30 von 39© Solution GlöcknerSolution Glöckner: Der Hersteller kündigt ein einfaches, zukunftsweisendes Konzept der Unterhaltsreinigung basierend auf Maximalkonzentraten (auch in der Version EU Ecolabel) für Sanitär, Glas, Oberfläche, Wischpflege und Ultranetzer an. Die Maximalkonzentrate produzieren mit Hilfe einer Dosieranlage (ohne Strom) Konzentrate, die wie üblich verdünnt werden können. Ein internes Flaschentauschsystem für hergestellte Konzentrate (mindestens 100 Umläufe) spart laut Hersteller zusätzlich bis zu 99 % Verpackungsmittel. Die Konzeption soll die Chemiekosten signifikant reduzieren, da die Wertschöpfung, Verdünnung mit Wasser, direkt beim Anwender stattfindet. Das System ist zentral oder im Objekt einsetzbar.
Stand 01.316 -
Bild 31 von 39© SprintusSprintus: Die in Deutschland produzierten Trockensauger mit 50 % Rezyklatanteil stehen ebenso im Fokus wie die neue Modellreihe Craftix für die Bekämpfung von gefährlichen Stäuben. Die vier zertifizierten Sicherheitssauger für die Staubklassen L und M verfügen über eine automatische Filterabreinigung. Diese erfolgt dank des patentierten HEPA-13-Patronenfilters bei konstant hoher Saugleistung. So werden gesundheitsgefährdende Stäube auch während des Abreinigungsvorgangs permanent abgesaugt.
Stand 01.443 -
Bild 32 von 39© Tana-ChemieTana-Chemie: Tanex Power, der bewährte Alleskönner, ist jetzt als Green-Care-Professional-Produkt erhältlich – bei gleichgebliebener Leistung zum Vorgänger. Die neue materialschonende Formel eignet sich laut Hersteller perfekt zur Reinigung von matten, hochglänzenden und strukturierten Kunststoffflächen sowie Plexiglas und Acrylglas im Innen- und Außenbereich. Zudem lassen sich damit auch Kugelschreibertinte und Markerspuren von Büro- und Schultischen entfernen. Die gebrauchsfertige Sprühflasche lässt sich aus dem 5-l-Kanister nachfüllen, ist parfümiert, kennzeichnungsfrei und mit dem EU Ecolabel zertifiziert.
Stand: 05.311 -
Bild 33 von 39© TennantTennant: Die kompakten Abmessungen der Robotik-Scheuersaugmaschine T380AMR verbessern die Manövrierfähigkeit und die reaktionsschnelle Navigation. Die neue robotergestützte Scheuersaugmaschine eignet sich daher ideal für enge Räume oder Bereiche, die für andere autonome Maschinen bisher eine Herausforderung waren. Nach Einführung der T7AMR im Jahr 2018 rundet die T380AMR das Portfolio an autonomen Maschinen für kleinere Anwendungsgebiete ab. Alle AMR-Modelle von Tennant werden von BrainOS angetrieben, einer Robotertechnologie von Brain Corp.
Stand 07.311 -
Bild 34 von 39© TorkTork: Zu den auf der Messe präsentierten Hygienelösungen zählen das Handtuchspendersystem Tork PeakServe für eine kontinuierliche Ausgabe von Papierhandtüchern mit hohem Fassungsvermögen, ein umfassendes Sortiment an Seifen und Händedesinfektionsmitteln mit ausgewählten Inhaltsstoffen sowie Tork Vision Reinigung, eine Softwarelösung zur Optimierung von Reinigungsressourcen und Arbeitsprozessen im Gebäudemanagement. Ebenfalls im Fokus steht der Recyclingservice für Papierhandtücher, Tork PaperCircle. Darüber hinaus kann man das VR-Händehygiene-Training und das interaktive Training für Krankenhäuser erleben. Die interaktiven Schulungsmöglichkeiten fürs Personal im Gesundheitswesen bieten Aufklärung und Anleitung zur Einhaltung von Hygienevorschriften.
Stand 10.101 -
Bild 35 von 39© TTS CleaningTTS Cleaning: Um Reinigungskräfte vor direkten Kontakten mit verunreinigten Bezügen zu schützen, hat TTS ein System entwickelt, das die Wischbezüge freigibt, ohne mit Schmutz, Viren und Bakterien in Berührung zu kommen. Zudem muss sich der Bediener nicht bücken, um die Bezüge vom Boden aufzuheben, was zur Vermeidung möglicher Rückenverletzungen oder Schmerzen aufgrund schlechter Körperhaltung und sich wiederholender, anstrengender Bewegungen beiträgt. Das Design des sogenannten Pockety-Systems verbessert nicht zuletzt die Effizienz der Arbeitsabläufe, spart Zeit und senkt somit die Kosten: Zum Beispiel ermöglicht das Design des Deckels ein sofortiges Abnehmen der Bezüge, während der symmetrische Halter die Bezüge einhängt und somit eine schnelle Einrichtung gewährleistet. Ein Netzbeutel im Eimer sammelt die benutzten Wischbezüge, was die Entleerung beschleunigt und noch hygienischer macht.
Stand: 01.431
-
Bild 36 von 39© UngerUnger: Das Solinger Unternehmen stellt das neue wasserführende Stangensystem nLite vor. Ultraleichte Karbonmaterialien, ein optimiertes Bürstenkonzept, einfache Bedienung und viele intelligente Produktdetails ermöglichen laut Hersteller eine gleichermaßen schnelle und effektive Reinwasserreinigung. Ebenfalls auf der Interclean zu sehen ist das System HydroPower RO S. Damit lasse sich die Reinigung mit Reinwasser bei minimalen Betriebskosten durchführen – insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser.
Stand 01.205 und W.1
-
Bild 37 von 39© VermopVermop/Hefter Cleantech: Auf dem Messestand präsentieren sich zwei Marken unter einem Dach. Neben den Produkten von Vermop aus den Bereichen Reinigungswagen, Textilien, Liquid und Software komplettieren die professionellen Bodenreinigungsmaschinen der Marke Hefter Cleantech das Vermop-Portfolio im Bereich akku- und netzbetriebener Reinigungsgeräte. Für die Vernetzung der Reinigungsmaschinen und -tools sorgt die Softwarelösung Eggstacy und unterstützt damit bei den täglichen Reinigungsaufgaben. Neben der Digitalisierung steht auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.
Stand 01.437 -
Bild 38 von 39© ViledaVileda Professional: Der Anbieter von Reinigungssystemen für den professionellen Anwender präsentiert ein neues Sortiment an recycelten Tüchern und Mopps, das neu entwickelte Swep-Reinigungssystem, welches ein neues Sortiment an Wischbezügen, einen neuen Halter und Stiel umfasst, die alle zu 50 % aus recycelten Materialien bestehen, sowie EviSense, Viledas erstes sensorbasiertes Reinigungssystem (nominiert für den Interclean Innovation Award). Es handelt sich hierbei um eine digitale Sensoreinheit, die einfach an dem neuen Swep-Stiel befestigt werden kann. EviSense ist mit jedem Wischbezug und jedem Raum verbunden und kommuniziert mit ihm. Es zeigt unter anderem an, welche Räume wann gereinigt wurden und welche Arbeiten noch anstehen. Zudem teilt es mit, wann der Wischbezug gewechselt werden sollte.
Stand 05.307 -
Bild 39 von 39© Wessel-WerkWessel-Werk: Durch die abgerundete Unterseite gleitet die neue Staubsaugerdüse Speed Glider leicht über den Teppich und ermöglicht eine gründliche Reinigung bei hoher Flächenleistung. Speed Glider ist Teil des modularen Systems ClickBrush, welches sich durch ein Wechselträgersystem in Sekunden an jede Reinigungsaufgabe anpassen lässt – ob Trocken-, Nass-, Teppich- oder Polsterreinigung. Ebenfalls im Fokus steht das Akku-Konzept – eine Kombination aus Elektrobürste und akkubetriebenem Staubsaugerrohr. Das System ist mit allen Staubsaugertypen kompatibel und verbessert die Reinigungsleistung leistungsschwacher Geräte. Die Akku-Laufzeit beträgt 90 Minuten auf höchster Stufe. Das Konzept wurde 2021 mit dem German Innovation Award und 2022 mit dem German Design Award ausgezeichnet.
Stand 07.303