Warum ist es sinnvoll, gewerblich genutzte Fahrzeuge mit einer auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Fahrzeugeinrichtung auszurüsten? Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien (StVO, VDI), versicherungstechnische Fragen und nicht zu vergessen: Ein sauberes und ordentliches Fahrzeug strahlt Kompetenz aus und schafft Vertrauen.
Für Fahrzeugeinrichtungen sprechen viele Gründe
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt in § 22 Allgemeine Verkehrsregeln vor, „die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtung ist so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“
Von den im Fahrzeug transportierten Gerätschaften und Utensilien darf also für niemanden eine Gefahr ausgehen. Dies gilt natürlich insbesondere auch für die Personen im Fahrgastraum, da nicht ordnungsmäßig gesicherte Teile zu „Geschossen“ werden können, deren Folgen kaum abzuschätzen sind. § 31 StVO regelt die Verantwortung des Fahrzeughalters. Die VDI 2700 „Ladungssicherung“ schließlich beschreibt verschiedene Sicherungs- und Antirutschmaterialien. Für die Polizei ausschließlich maßgeblich ist die richtige Verwendung der Sicherungsmaterialien und nicht die Aussage „das haben wir immer so gemacht“.
Auch versicherungstechnisch dürfte ein Dienstleister im Schadensfall in Erklärungsnot geraten, wenn ihm nachgewiesen werden kann, dass Unfall und Unfallfolgen erheblich glimpflicher abgelaufen wären, wenn eine entsprechende Fahrzeugeinrichtung und/oder Ladungssicherung vorgelegen hätte.
Wie du kommst gefahren
Welcher Kunde würde sich einem Dienstleister anvertrauen wollen, in dessen Fahrzeug es aussieht wie bei „Hempels unterm Sofa“? Eine der Branche angepasste Fahrzeugeinrichtung spiegelt nicht nur Kompetenz, Professionalität und Sachverstand wider, sondern erleichtert dem Dienstleister letztlich auch die Arbeit: Geräte, Werkzeuge und benötigte Arbeitsmaterialien, sicher verstaut in Schubladen und Koffern oder in Regalen, befinden sich in einwandfreiem Zustand und sind stets am gleichen Platz zu finden. Je nach Erfordernis lassen sich bestimmte Arbeitsmittel, etwa ein Schraubstock oder abschließbare Schränke, in die Fahrzeugeinrichtung integrieren. Beim Transport gefährlicher Güter, etwa Gasflaschen, könnten im Falle der Nichtverwendung der Sicherungsmittel unabsehbare Reaktionen mit gravierenden Folgen auftreten, wenn die Flaschen unkontrolliert im Fahrzeug ihren ursprünglichen Standort verändern. Die Verwendung einer branchenspezifischen Fahrzeugeinrichtung müsste somit ganz im Sinne jedes Dienstleisters sein. Wir stellen einige Systeme vor.