Am 19. und 20. Februar 2013 findet in den Räumen der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das 4. Deutsche Forum Innenraumhygiene statt. Die Besucher des branchenübergreifenden Kongresses mit Fachausstellung können aus rund 40 Fachvorträgen wählen.
Aufgrund des großen Interesses an den Vortragsreihen Trinkwasserhygiene und Raumlufthygiene in den Vorjahren werden diese an beiden Kongresstagen 2013 mit insgesamt zehn Fachvorträgen angeboten. Darüber hinaus gibt es die Foren Reinigung, Schimmelpilze, Oberflächen (Boden, Wand, Decke) sowie Planung und Recht.
Veranstalter ist der Fachverband Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen. Das Forum Innenraumhygiene steht unter der Schirmherrschaft des Umweltbundesamtes. Der erste Kongresstag wird vom nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel mit einem Grußwort eröffnet.
In ihren Vorträgen geben Wissenschaftler und Experten Handlungsempfehlungen für das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Innenraumbelastungen. Das Forum Reinigung widmet sich dem Schwerpunkt Krankenhaushygiene – von Reinigungsmethodik und Flächendesinfektion bis hin zu den hygienischen Anforderungen, die an das Facility Management mit dem Einsatzort Krankenhaus gestellt werden.
Das Forum Trinkwasserhygiene steht am ersten Kongresstag ganz im Zeichen der Trinkwasserverordnung. Auswirkungen für die Praxis, praktische Umsetzung aus dem Blickwinkel von Gesundheitsämtern und Sachverständigen, Risiken und Chancen für Planer und Handwerker sowie die rechtlichen Vorgaben gehören zum Themenspektrum. Die Sanierung von Trinkwasserinstallationen oder die Auswahl von Sanitärarmaturen aus hygienischer Sicht sind Themen des zweiten Kongresstages.
Warum die Einhaltung der Anlagenhygiene Voraussetzung für Raumhygiene ist, welche Chancen Lüftungskonzepte für Planer und Architekten bieten sowie den Stand der Normung im Lufthygienebereich zeigt das zweitägige Forum Raumlufthygiene.
Im Forum Schimmelpilze wird unter anderem thematisiert, wie moderne Heizsysteme zur Vermeidung von Schimmelpilzschäden beitragen. Und das Forum Oberflächen (Boden, Wand, Decke) liefert Lösungen zur Sanierung, wenn Schadstoffe aus Untergründen oder Bodenbelägen austreten und beschäftigt sich u.a. mit der Schadstoffsanierung in Fertighäusern.
Das breite Spektrum der Innenraumhyigene stellt bei Ausschreibung, Bauleitung und Umsetzung immer höhere Anforderungen an Planer und Architekten. Das Forum Planung und Recht bietet Lösungsansätze und Tipps aus der Praxis z.B. zur Erstellung des Leistungsverzeichnisses oder im Umgang mit werkvertraglichen Hürden.
Der Kongress beginnt am 19. Februar mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Gebäudedichtheit. Im Jahr 2050 soll es in Deutschland nur noch klimaneutrale Häuser geben. Millionen Hauseigentümer sind aufgefordert, das Energiesparkonzept der Bundesregierung umzusetzen. Meist verwenden sie bei der Gebäudeisolierung Wärmedämmverbundsysteme. Neben ästhetischen und ökologischen Schwächen werden auf dem Podium vor allem die bautechnischen Probleme diskutiert sowie Alternativen aufgezeigt, um Energieeinsparung und gesundes Raumklima in Einklang zu bringen. Nach der Diskussionsrunde können die Besucher in die jeweiligen Fachthemen einsteigen. Am ersten Kongresstag sind dies Trinkwasser- und Raumlufthygiene sowie Reinigung und Schimmelpilze.
Energieeinsparung oder Trinkwasserhygiene? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Podium am zweiten Kongresstag. Zur Diskussion stehen die Vorgaben zweier Bundesverordnungen, der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und der Energieeinsparverordnung (EnEV). Im Kern geht es um die Frage, ob Warmwasserspeicher über Solaranlagen noch hygienisch zu betreiben sind. Legionellenbefall tritt verstärkt bei Wasser auf, das bei Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius ungenutzt in Leitungen oder Speichern steht. Heizt man das Wasser aber auf 60 Grad Celsius auf, um der Legionellenbildung vorzubeugen, wird die Energieeinsparung solcher Systeme in Frage gestellt. Nach der einstündigen Podiumsdiskussion können die Besucher sich mit den Fachthemen beschäftigen. Am zweiten Kongresstag sind dies Trinkwasser- und Raumlufthygiene, Planung und Recht sowie Oberflächen.
International wird es, wenn der Arbeitskreis Innenraumhygiene am ersten Kongresstag zum zweiten Mal den Europäischen Innenraumhygiene-Preis verleiht. Prämiert werden Produktentwicklungen, die nachweislich die Entstehung von Schadstoffbelastungen in Innenräumen vermeiden oder vermindern, sowie innovative Dienstleistungen, die zur Verringerung von Schadstoffen in Innenräumen beitragen.
Begleitend zum Kongress bietet die Veranstaltung eine Fachausstellung, auf der sich die Besucher über innovative Produkte und Dienstleistungen informieren können. Das mehrzügige Kongressprogramm ermöglicht es, nach jedem Vortrag in einen anderen Themenbereich zu wechseln und sich so ein individuelles Vortragsprogramm zusammenzustellen. Weitere Informationen gibt es auf www.innenraumhygiene.com. Dort können auch Karten vorbestellt werden. Die Tageskarte im Vorverkauf kostet 68 Euro, die Dauerkarte 85 Euro.