CWS-boco (Dreieich) hat die Serviceflotte um Elektrofahrzeuge erweitert. In den kommenden fünf Jahren sind an den Standorten Bochum und Solingen zwei 7,5-Tonner im Rahmen eines Praxistests im Einsatz.

Die beiden Elektrofahrzeuge des britischen Herstellers Smith Electric Vehicles verfügen über die notwendigen Zuladungskapazitäten und eine Reichweite von 120 Kilometern. An beiden Standorten wurden Starkstromtanksäulen zum Aufladen installiert.
Ab Januar 2013 werden die Lieferfahrzeuge mit Strom aus ausschließlich erneuerbaren Energien geladen, wenn der Mutterkonzern Haniel komplett auf Ökostrom umstellt.
Der Praxistest erfolgt im Rahmen des Dortmunder Forschungsprojekts „ELMO – Elektromobile Urbane Wirtschaftsverkehre“. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Modellregionen Elektromobilität“ und wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert.
Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert das Programm. Ziel ist es, die langfristige Eignung von Elektroantrieben im gewerblichen Lieferverkehr zu testen und so das Thema Elektromobilität voranzutreiben.
Mit der Teilnahme unterstreicht CWS-boco nach eigenen Angaben sein Umweltengagement und baut die „Grüne CWS-boco Flotte“ aus. Bereits 2008 hat das Unternehmen einen auf alternativen Antrieben basierenden Fuhrpark etabliert und Erdgasfahrzeuge in Dienst genommen. Heute sind rund 50 Prozent der 600 Lieferfahrzeuge Erdgasautos.
Der Anbieter von Lösungen in den Bereichen Waschraumhygiene, Schmutzfangmatten und Textilservice will die Tests dazu nutzen, die langfristige Eignung von Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb für den Einsatz auf regulären Servicetouren zu prüfen. Die beiden Elektrofahrzeuge sind seit zwei Monaten im Einsatz. Die ersten Erfahrungen sind positiv.