Die Aus- und Weiterbildung in der Schweizer Reinigungsbranche wird allgemein als sehr wichtig taxiert und darf sich weltweit als breitgefächert und bildungsaffin präsentieren. Die ZHAW Wädenswil und andere Bildungsinstitute sowie die Schweizer Unternehmen für moderne Reinigungstechnik bieten ein umfangreiches Bildungsprogramm an. Auch Wetrok betreibt ein Schulungszentrum: die Wetrok Academy in Kloten und Crissier. In 17 Kursen oder einem individuell auf die Kundschaft zugeschnittenen Kurs lernt man dort alles rund um die professionelle Reinigung. Im Interview berichtet die Leiterin der Wetrok Academy, Cristina Weidmann-D’Alessio, über die verschiedenen Lehrgänge sowie über die Reaktionen der Teilnehmenden zum Bildungsweg. Zum Thema Roboter-Zukunft meint sie: «Ein Roboter wird niemals ein komplettes Reinigungsteam ersetzen. Er ist zweifelsohne eine gute Ergänzung für repetitive, hoch standardisierte Arbeiten. Für die Bedienung der differenzierten Kundenerwartungen und die Erfüllung komplexerer Arbeiten braucht es jedoch auch künftig die menschliche Reinigungskraft.»
Auch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil zeigt sich innovativ und lanciert einen neuen Master of Advanced Studies (MAS) in «Real Estate und Facility Management». Das Angebot ist schweizweit einzigartig und bereitet die Berufsleute auf die heutigen Herausforderungen der Branche vor. Die Immobilienwirtschaft unterliegt aufgrund der Digitalisierung und der Globalisierung einer hohen Dynamik. Deshalb wurde der bestehende Master of Advanced Studies (MAS) in Facility Management mit den Schwerpunkten Real Estate und Wirtschaft erweitert. Damit hat die Schweizer Reinigungsbranche im Bildungswesen neue Akzente für die Zukunft gesetzt.
Zu den weihnächtlichen Festtagen wünsche ich Ihnen – trotz Coronakrise – viel Freude und auch ein Gutes Neues Jahr für 2021.
Ihr Schweiz-RedaktorEugen Rieser