Wer gute Mitarbeiter finden und halten will, muss sich häufig etwas einfallen lassen – auch im Gebäudereiniger-Handwerk. Bietet Ihr Unternehmen über die Bezahlung hinaus Benefits im Bereich Mobilität?
Mit welcher wirtschaftlichen Entwicklung rechnen Sie im laufenden Jahr für Ihr Unternehmen angesichts der noch nicht ausgestandenen Pandemie?
Während der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte von zu Hause aus, Büroräume stehen in der Folge leer. Hat sich der Trend zum Homeoffice 2020 auf Ihre Umsätze im Bereich der büronahen Dienstleistungen ausgewirkt?
Die Zahl der Azubis im Gebäudereiniger-Handwerk sinkt seit Jahren, es wird immer schwieriger für Unternehmen, Auszubildende zu gewinnen. Bildet Ihr Betrieb (noch) Gebäudereiniger aus?
Professionelle Reinigung findet in der Regel dann statt, wenn die meisten Menschen Feierabend haben oder noch schlafen. Dabei bietet die Reinigung im laufenden Betrieb – das ist meist tagsüber – Vorteile für alle Beteiligten. Wie stehen Ihre Kunden dazu?
Sauberkeit und Hygiene sind an Schulen aktuell wichtiger denn je. Das ist in der Corona-Krise sehr deutlich geworden. Mit einem strikten Sparkurs öffentlicher Auftraggeber bei der Reinigung verträgt sich das nicht. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Ist der Winterdienst nach wie vor ein gewinnbringendes Geschäft für Dienstleister?
Corona rückt die Gebäudereinigung ins Licht der Öffentlichkeit. Führt dies langfristig zu einer gesteigerten Wertschätzung für die Branche?
IT-Sicherheit und Datenschutz werden immer wichtiger und können nicht getrennt voneinander existieren. Ein Zusammenspiel ist angesichts unterschiedlicher Ziele jedoch nicht immer einfach, vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Der Bundesleistungswettbewerb 2019 fand unter großem Medieninteresse in Kiel statt. Nutzt der Bundesleistungswettbewerb dem Image der Branche?
rationell reinigen können Sie via App, als PDF-Download und als Printausgabe lesen. Ist Ihnen der analoge Weg lieber oder der digitale?
In Großküchen hat Hygiene einen besonderen Stellenwert. Werden die Grundregeln nicht konsequent umgesetzt, kann dies gravierende Folgen haben. Um Gefährdungen auszuschließen oder zumindest stark zu minimiere und um den rechtlichen Vorschriften Genüge zu tun, muss ein HACCP-Konzept erstellt und umgesetzt werden.
Klimawandel und globale Erderwärmung sind die Megathemen unserer Zeit. Jeder kann im Sinne der Nachhaltigkeit zum Klimaschutz beitragen und Verantwortung für den eigenen ökologischen Fußabdruck übernehmen – nicht nur durch ein verändertes Energieverbrauchs- und Konsumverhalten, sondern auch durch intelligente Unternehmensprozesse.
Konflikte mit Kollegen, mangelnde Kommunikation und zu wenig Anerkennung: Das sind einige Gründe für die hohe Abbruchquote der Ausbildung im Handwerk, auch bei den Gebäudereinigern. Nur wer sich als Lehrlingsausbilder gleich zu Beginn richtig um neue Azubis kümmert, kann Ressentiments vermeiden und sich später über engagierte Fachkräfte freuen. Wir geben Tipps, wie man den Karrierestart richtig organisiert.
Die Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die vor etwa mehr als einem Jahr in Kraft getreten ist, hat so manchem Dienstleister den Schweiß auf die Stirn getrieben. Wie fällt das Fazit nach einem Jahr aus? Wie sind Unternehmer, aber auch Verbraucher, mit der DSGVO klargekommen? Hat sich spürbar etwas verändert?
„Wer nicht wirbt, der stirbt“, wusste schon Henry Ford. Für TV-Spots oder Printanzeigen hat allerdings nicht jede Firma das nötige Kleingeld. Auch hätten es viele Handwerksbetriebe lieber eine Nummer kleiner – und lokaler. Wir stellen Ideen für Betriebe mit überschaubarem Marketingbudget vor.
Wenn von der Zukunft des Autmobils die Rede ist, dreht sich fast alles nur um Elektrofahrzeuge. Fast unbemerkt finden sich nun erneut gasbetriebene Autos in den Verkaufsräumen. Sie waren schon fast in Vergessenheit geraten - und das, obwohl sie technisch ausgereift sind und einen ganz entscheidenen Vorteil mitbringen: Sie sind sofort verfügbar.
Das Gebäudereiniger-Handwerk gehört zu denjenigen Branchen, deren Personal besonders hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt ist. Durch sorgfältiges Auswählen von Arbeitsgeräten und Maschinen sowie bewusstes Planen der Tätigkeiten lassen sich ergonomisch gute Arbeitsbedingungen schaffen, krankheitsbedingte Ausfallzeiten verringern und die Mitarbeiter besser motivieren.
Professionelle Reinigung findet fast immer dann statt, wenn die meisten Menschen Feierabend haben oder noch schlafen. Die Konsequenz sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, da Mitarbeiter nur wenige Stunden am Morgen und/oder abends arbeiten. Reinigung während des Betriebsablaufs würde Reinigung erlebbar machen, das Miteinander fördern und eine einfachere Abstimmung zwischen Auftraggeber und Kunde bewirken. Mehr und mehr Auftraggeber lassen sich vom sogenannte Daytime Cleaning überzeugen.
Eine kleine Lohnerhöhung verpufft schnell. Extras für Mitarbeiter, die weder Steuer noch Sozialabgaben kosten, sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer weitaus lukrativer. Hierbei können Unternehmen den Anteil zur Sozialversicherung reduzieren und die Arbeitnehmer erhalten die Lohnerhöhung ohne Abzüge.
Seit Anfang Januar gilt für sogenannte A-Stäube, also Staub mit einer Partikelgröße kleiner 2,5 Mikrometer, verbindlich ein Grenzwert von 1,25 Milligramm pro Kubikmeter. Sind Ihre Maschinen dafür schon gerüstet?
Nach wie vor ist es schwer, junge Menschen für eine Ausbildung im Gebäudereiniger-Handwerk zu gewinnen. Ausbildung in Teilzeit kann ein Weg sein, das zu ändern - haben Sie damit schon Erfahrungen gemacht?
Weihnachten steht vor der Tür. Und damit die Frage, wie man sich bei Kunden und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit bedankt. Macht man Geschenke oder spendet man lieber an Wohltätigkeitsorganisationen?
Zeiterfassungssysteme sind im Gebäudereiniger-Handwerk noch nicht weit verbreitet. Dabei bieten sie – richtig angewendet und implementiert – einige Vorteile. Haben Sie mit elektronischer Zeiterfassung bereits Erfahrungen gemacht?
Am 18. Oktober 2018 startet die E-Vergabe. Öffentliche Auftraggeber und Bieter müssen spätestens ab diesem Tag auf die elektronische Abwicklung von Vergabeverfahren umgestellt haben - über eine E-Vergabeplattform. Sind Sie vorbereitet?
Einen wichtigen Schritt für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sehen Experten in der neuen Norm DIN EN ISO 45001. Sie löst die bisherigen BS-OHSAS-Zertifikate bis März 2021 ab. Die Norm beschreibt nicht nur die Anforderungen an Managementsysteme im Arbeits- und Gesundheitsschutz, sondern enthält auch eine Anleitung zur Umsetzung. Glauben Sie, dass die neue Norm Verbesserungen bringt?
Am Donnerstag, 8. November, und Freitag, 9. November, findet in Hamburg das fünfte Zukunftsforum Gebäudedienste statt. Im Mittelpunkt des Kongresses für Unternehmer und Führungskräfte aus der Reinigungsbranche steht das Thema Arbeit 4.0. Dabei spielt auch die Robotik eine Rolle. Glauben Sie, dass das Zukunftsforum Gebäudedienste Akzente setzt?
Nachwuchs für das Gebäudereiniger-Handwerk zu gewinnen, ist längst zur Herausforderung geworden – nicht nur, weil es nicht mehr ganz einfach ist, Lehrlinge zu finden. Bildet Ihr Unternehmen Gebäudereiniger aus?
Sponsoring als Marketingstrategie für Gebäudedienstleister: Haben Sie damit bereits Erfahrungen gemacht?
Durch Optimierung der ergonomischen Arbeitsbedingungen können Unternehmer im Gebäudereiniger-Handwerk den Krankenstand im Betrieb reduzieren, Mitarbeiter motivieren und die Produktivität verbessern. Das ist die Theorie. Wie wichtig ist Ihnen das Thema Ergonomie iin der Praxis?
Drohende Fahrverbote, Abgasproblematik, Lärmbelästigung: Gerade für Unternehmen mit großem Fuhrpark wird es immer wichtiger, einen Blick auf alternative Antriebe zu werfen. Haben Sie in Ihrem Unternehmen bereits Elektrofahrzeuge im Einsatz?
Am 1. Januar 2018 ist ein neuer Lohntarifvertrag in der Gebäudereinigung in Kraft getreten. Einer der Kernpunkte: Ab 1. Dezember 2020 erhalten die gewerblich Beschäftigten der Branche in Ost- und Westdeutschland einheitlichen Lohn – in allen acht Lohngruppen. Die Angleichung erfolgt stufenweise über einen Zeitraum von drei Jahren. Im Anschluss liegt der Lohn zum Beispiel in Lohngruppe 1 bei 10,80 Euro. Damit ist die Unterscheidung zwischen Ost und West Vergangenheit, es gilt ein bundesweit einheitliches Tarifwerk. Was halten Sie vom aktuellen Tarifabschluss?
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Bis dahin müssen Unternehmen die Vorgaben der DSGVO umgesetzt haben. Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
Eine einheitliche Bezeichnung für Mitarbeiter, die einfache Reinigungstätigkeiten ausführen, gibt es in der Branche nicht. In der Unternehmenspraxis sind zahlreiche Begriffe und Varianten zu finden. Wie bezeichnen Sie Ihre Mitarbeiter an der Basis?
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich zugespitzt. Gebäudedienstleister haben immer größere Probleme, Nachwuchs zu finden. Da ist Fantasie gefragt, sich als interessanter und attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die durchaus zu großen Veränderungen führen können: Ideen von Mitarbeitern bergen viel Potenzial. Pflegen Sie eine ideenoffene Unternehmenskultur?
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems im Unternehmen kostet viel Zeit, Mühe und auch Geld. Lohnt sich das für Gebäudedienstleister?
Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) geht bei der Nachwuchswerbung neue Wege. Ein Virtual-Reality-Film entführt die Zuschauer, angesprochen sind junge Menschen auf der Suche nach einer Lehrstelle, in den Berufsalltag und die Arbeitsorte eines Gebäudereinigers – Orte, an denen viele Menschen noch nie waren. Gedreht wurde an zwei Tagen in Berlin, Strausberg und Aachen. Auch Gebäudereiniger-Azubis gehörten zu den Darstellern.
Arbeitgeberbewertungsportale im Internet haben sich zu einer wichtigen Informationsquelle für Bewerber entwickelt. Mitarbeiter veröffentlichen Berichte über ihre Erfahrungen in und mit einem bestimmten Unternehmen oder bewerten Faktoren wie „Vorgesetztenverhalten“, „Kollegenzusammenhalt“ und „Arbeitsatmosphäre“ - alles anonym. Immer mehr Arbeitsuchende informieren sich auf Seiten wie Kununu & Co über potenzielle Arbeitgeber. Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit solchen Portalen um?
An der Gewerblichen Schule Metzingen ist ein dreijähriges duales Berufskolleg (3BK dual)
für besonders leistungsstarke Auszubildende im Gebäudereiniger-Handwerk geplant. Der
neue Ausbildungsgang soll vor allem den Bedarf der Betriebe an Nachwuchskräften im mittleren Management sichern – zugleich aber auch das Berufsbild bereichern und aufwerten. Sehen Sie Bedarf für Absolventen eines solchen Berufskollegs?
Ende Mai beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Geschätzte zwei Millionen der Muslime in Deutschland werden dann von Sonnenaufgang bis -untergang nichts essen und nichts trinken. In der Gebäudereinigung arbeiten überdurchschnittlich viele Muslime. Wie gehen Sie in Ihrem Betrieb mit fastenden Mitarbeitern um?
In der Gebäudereinigung wird Ergonomie überwiegend mit einer ergonomischen Arbeitsweise in Verbindung gebracht. Ergonomie kann aber noch viel mehr, als eine gesundheitserhaltende Arbeitsweise zu fördern. Ergonomie entscheidet darüber, wie erfolgreich und somit wie wirtschaftlich ein Arbeitsprozess beziehungsweise eine Reinigungsaufgabe ausgeführt wird. Welchen Stellenwert hat Ergonomie in Ihrem Betrieb?
Wissen ist für Gebäudedienstleistungsunternehmen jeder Größe eine wertvolle Ressource. Diesen Wissensschatz zu bewahren und kontinuierlich zu vergrößern, ist eine Herausforderung, der sich jeder Betrieb in der Branche stellen muss. Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit der Ressource Wissen um?
Betriebe im Gebäudereiniger-Handwerk stehen mehr denn je im Wettbewerb um Fachkräfte. Eine wichtige Rolle spielt zunehmend die Familienfreundlichkeit und die Option für Mitarbeiter, die Arbeitszeit zu reduzieren. Möglich ist das bereits in der Ausbildung - eine noch wenig bekannte Möglichkeit im Spektrum der Ausbildungsangebote. Was halten Sie von Ausbildung in Teilzeit?
Robotergestützte Reinigung wird in den nächsten Jahren das Gebäudereiniger-Handwerk verändern. In welchem Ausmaß, ist jedoch schwer abzuschätzen. Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit der Herausforderung um?
Ergebnisorientiert ist Reinigung, wenn der Nutzer im Mittelpunkt des Reinigungsprozesses steht und nicht das Leistungsverzeichnis. Das hat seinen Preis. Führen Sie ergebnisorientierte Reinigung durch?
Auf der Suche nach einem passenden Handwerker oder Dienstleister informieren sich viele Kunden zunächst im Internet. Unternehmen, die sich online optimal präsentieren, steigern ihre Chance auf Aufträge. Wie wichtig ist der Internetauftritt für Ihren Betrieb?
Digitalisierung, Saugroboter, neue Arbeitswelten: Auch dem Gebäudereiniger-Handwerk stehen neue Herausforderungen bevor. Wie wichtig sind Zukunftsthemen für Ihren Betrieb?
Nicht nur die Aussicht auf gute Geschäfte und Umsätze ist ein Grund, sich mit dem Thema Innovationmanagement zu beschäftigen. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell kann zum strategischen Risiko werden, wenn das Management sich zu sehr darauf verlässt, dass der über lange Zeit erlebte Erfolg gleichbedeutend ist mit dem Erfolg der Zukunft. Würden Sie Ihr Unternehmen als innovativ bezeichnen?
Von Gleitzeit über Jahreskonten bis Lebensarbeitszeit: Immer mehr Beschäftigte wünschen sich, bei den Arbeitszeiten mitreden zu können. Das kann auch bei der Personalrekrutierung helfen. Gibt es in Ihrem Betrieb flexible Arbeitszeiten?