Eugen RieserVerantwortlicher Redaktoreugen.rieser@rationell-reinigen.ch Richtig reinigen

Eugen Rieser, Verantwortlicher Redaktor mopSchweiz@rationell-reinigen.ch - © privat

Bislang fehlte in der Schweiz ein verbindlicher Standard für die Reinigung und Desinfektion von COVID-19-Isolationszimmern. Deshalb hat die ZHAW gemeinsam mit einem Netzwerk aus Fachleuten solche standardisierten Prozesse sowie Massnahmen entwickelt und in Lernfilmen für Reinigungs- und Aushilfskräfte festgehalten. Die Reinigung und Desinfektion von Isolationszimmern stellt besondere Anforderungen an Reinigungskräfte und Verantwortliche in Heimen und Spitälern. Die vom Netzwerk erstellten Lernfilme dienen zur Anleitung und Instruktion von Reinigungs- und Aushilfskräften und reichen vom An- und Ausziehen der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zu den Reinigungs- und Desinfektionsabläufen in Patientenzimmern. «Die Initiative für die Standardisierung der Prozesse und Schutzmassnahmen sowie Lernvideos haben wir kurzfristig ergriffen, weil wir von einem Spital angefragt wurden», sagt Irina Pericin Häfliger, Reinigungsexpertin und Dozentin am Institut für Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Lesen Sie dazu den Bericht.

Zum Thema Glas und Fassaden publizieren wir einen wichtigen Beitrag vom Schweizerischen Institut für Glas am Bau (SIGAB), einer unabhängigen Fachstelle für Planende, Versicherungen, Ausführende und Bauherrschaften. Die SIGAB-Glasbauexperten bieten nicht nur unabhängige Gutachten bei Schäden, sondern auch firmeninterne Schulungen an. Autoren dieses Lehrstückes sind Barbara Loepfe und Markus Läubli von der SIGAB. Unter Fachleuten wundert man sich über das lasche Umgehen mit Glas im Baualltag. Glas gilt grundsätzlich als widerstandsfähiges und pflegeleichtes Material. Als Teil einer Fassade unterliegt es zwangsläufig verschiedenen Verschmutzungen. In der Regel müssen bei Bauprojekten die Gläser viele Monate vor der Fertigstellung eingebaut werden. Normalerweise stellen diese keine erheblichen Probleme dar, Bedingung ist allerdings eine fachgerechte und sorgfältige Reinigung. Die Reinigung von verschmutzten Gläsern sollte immer mit viel sauberem Wasser erfolgen, um Scheuereffekte durch Schmutzpartikel zu verhindern. Im Aussenbereich geschieht dies am besten mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger. Es dürfen keine Abrasionsmittel verwendet werden. Beim Reinigungsvorgang soll der Schmutz eingeweicht, sorgfältig gelöst und danach abgewaschen werden. Unterstützt werden kann die Reinigungswirkung durch den Einsatz weitgehend neutraler Reinigungsmittel.

Ihr Schweiz-RedaktorEugen Rieser