Der bereits zehnte Jahreskongress Immohealthcare, das Treffen der Immobilien- und Facility-Management-Fachleute des Schweizer Gesundheitswesens, befasste sich wie die vergangenen Jahre auch mit der Spitalreform, die sich nach Einführung der DRG-Fallpauschalen-Regelung in der Medizin immer noch im Umbruch befindet und noch keine klaren Formen angenommen hat. Die frühere Finanzierung der Schweizer Spitalwesens durch die Kantone und die öffentliche Hand befindet sich im Wandel zur Investitionsfinanzierung. Und da bleiben noch mehrere Fragen offen. Die Referierenden am Freiburger Event richteten den Blick auf die neue Finanzierung sowie auf Ansätze, die Betriebskosten zu senken. Noch sind die Kantone praktisch überall in die Finanzierungslösungen mit eingebunden und sorgen so für ein noch reibungsloses Funktionieren des Spitalwesens. Vielerorts wurden Reformen an Volksab-stimmungen zurückgewiesen, was auch indirekt Auswirkungen auf die FM-Spezialisten hat, welche Um- und Neubauten zu planen und zu organisieren haben.
Berufs- und Weiterbildung wird in der Schweizer Reinigungsbranche grossgeschrieben. Deshalb veröffentlichen wir zwei Berichte über die Lehrabschlussfeier der Gebäudereiniger sowie über den Diplomtag im Training Center Diversey. Zum Lehrabschluss waren 83 Personen zur Prüfung angetreten und 72 bestanden die Berufsprüfung, mit einem Notendurchschnitt von 4,4. An der vom Allpura-Verband organisierten Feier in Olten wurde die Wichtigkeit dieses Bildungssystems eingehend hervorgestrichen.
Am Training Center in Münchwilen erhielten neun Absolvierende des Kurses 1 «Gebäudepflege» ihr Diplom und damit das Rüstzeug für ein qualifiziertes professionelles Know-how.
Ihr Schweiz-RedaktorEugen Rieser