Fällt die Reinigungskraft aus, sind dafür häufig Beschwerden beziehungsweise Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund unergonomisch ausgeführter Arbeiten die Ursache. Zusammen mit dem Institut für ganzheitliches Gebäudemanagement geht der Dienstleister HCS Facility Management die Problematik an. Von Günter Herkommer
mehr
Mitarbeiterführung
- 15.04.2020
Es ist ein schwieriges Thema für jedes Unternehmen, das Winterdienst im Portfolio hat: das Personal. Wie bekomme ich gute Leute, wie halte ich sie und wie disponiere ich ihren Einsatz richtig? 5 Tipps vom Spezialisten.
mehr
Außenreinigung / Grünpflege
- 31.01.2020
Zeiterfassungssysteme sind im Gebäudereiniger-Handwerk noch nicht weit verbreitet. Dabei bieten sie – richtig angewendet und implementiert – einige Vorteile. Ein Überblick über branchenspezifische Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten.
mehr
Forum
- 04.10.2018
Respektvolle Begegnungen von Mensch zu Mensch im Führungshandeln und die Anerkennung des Leistungsbeitrags der anderen sind die Schlüssel zum engagierten Arbeiten.
mehr
Betrieb
- 29.04.2018
Reinigungskräfte sind täglich gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Rückenleiden und Sehnenscheidenentzündungen sind nur zwei Folgen langjährig falsch ausgeführter Bewegungen. Wie könnte die Wirtschaft durch ergonomische Arbeitsbedingungen Kosten in Milliardenhöhe einsparen? Was lehrt uns die Katze als ergonomischer Meister? Und wie können wir die Gesetze der Kinästhetik sinnvoll aus dem Pflegebereich auf die Reinigung übertragen?
mehr
Praxis
- 01.04.2018
Durch eine Optimierung der ergonomischen Arbeitsbedingungen können Unternehmer im Gebäudereiniger-Handwerk den Krankenstand im Betrieb reduzieren, die Mitarbeiter motivieren und dadurch letztendlich die Produktivität verbessern. Ein Einblick in die Möglichkeiten.
mehr
Forum
- 01.04.2018
„Gebäudereiniger, Putzfrau oder Building Cleaner?“ Wie Jobbezeichnungen unbewusst wahrgenommen werden und was das für die Besetzung von Stellen im Unternehmen bedeutet, hat der Autor unseres Beitrags in seiner Masterarbeit untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen.
mehr
Forum
- 30.11.2017
Ende Mai beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Geschätzte zwei Millionen der Muslime in Deutschland werden dann von Sonnenaufgang bis -untergang nichts essen und nichts trinken. In der Gebäudereinigung arbeiten überdurchschnittlich viele Muslime – wie können sich Arbeitgeber auf den Fastenmonat einstellen?
mehr
Forum
- 07.05.2017
Wann immer Kunden Gebäudedienstleister beauftragen, bezahlen sie nicht nur für die Dienstleistung, sondern vor allem für Know-how und Erfahrung. Wissen ist für Unternehmen jeder Größe eine wertvolle Ressource. Diesen Wissensschatz zu bewahren und kontinuierlich zu vergrößern, ist eine Herausforderung, der sich jeder Betrieb in der Branche stellen muss.
mehr
Forum
- 05.03.2017
Mitarbeiter finden, entwickeln und binden
Strategie muss sein
Die Zahl der Stellenangebote in den Medien und die aktuellen Erfahrungen von Unternehmern im Gebäudereiniger-Handwerk sprechen eine deutliche Sprache. Der „War of Talent“ ist in vollem Gange. Objektleiter, Facharbeiter, Azubis und Reinigungskräfte werden gesucht wie die Stecknadel im Heuhaufen. Was Unternehmer tun können, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
mehr
Forum
- 03.03.2016
Aus Sicht der Personal- und Unternehmensentwicklung ist das Mitarbeiter(jahres)gespräch das zentrale Führungsinstrument. Es soll vor allem einen zielfokussierten und wechselseitigen Austausch fördern sowie den vertrauensvollen Kontakt zwischen Mitarbeiter und Führungskraft stärken.
mehr
Forum
- 05.02.2015
Die eigene Biographie für die Bewerbung um einen begehrten Job zu frisieren, ist heutzutage nahezu gängige Praxis. Immer häufiger werden nicht nur Details geglättet, sondern ganze Zeugnisse gefälscht, Nachweise manipuliert und Leitungspositionen angegeben, die es nie gegeben hat. Vor allem, wenn es um die Besetzung gut dotierter und verantwortungsvoller Posten geht.
mehr
Forum
- 04.11.2014
Schlechte Mitarbeiter schaden dem Unternehmen. Das ist für Personalberater Jörg Knoblauch keine Frage. Aber auch schlechte Chefs richten Schaden an. Im schlimmsten Fall suchen sich die guten Mitarbeiter einen anderen Arbeitsplatz. Mit dem Unternehmen kann es dann nur noch bergab gehen; die Chef-Falle ist zugeschnappt. Raus kommt nur, wer eine ehrliche Bestandsaufnahme macht, sich von seinen Mitarbeitern beurteilen lässt und sich seinen Führungsanspruch neu verdient.
mehr
Mitarbeiterführung
- 05.03.2014
Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Konflikten. In vielen Unternehmen werden sie ignoriert - mit teuren Folgen. Ein Konfliktmanagementsystem zu installieren kann sich lohnen.
mehr
Forum
- 04.02.2014
Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Kommunikationsvervielfachung: Immer mehr Menschen haben Burnout. Dafür zu sorgen, dass es nicht so weit kommt, ist nicht nur Sache des Einzelnen. Burnout-Prävention ist auch eine Unternehmensverantwortung im Sinne der Fürsorgeverpflichtung.
mehr
Forum
- 13.01.2014
Um der Trägheitsfälle der Mitarbeiterzufriedenheit zu entkommen, braucht es Mobilisierungsstrategien. Und um die Mitarbeiter zu kostenlosen Unternehmensberatern zu machen, braucht es kluge Fragen. Dieser Beitrag zeigt jenseits von aufwändigen Jahresgesprächen und klassischen Zufriedenheitsfragebögen, wie das funktioniert.
mehr
Mitarbeiterführung
- 04.09.2013
Die Sozialwissenschaft spricht von einem Dilemma, wenn eine Person zeitgleich mehrere, sich teils widersprechende Ziele erreichen möchte oder muss. Kennzeichnend für Dilemmas ist: Der Zielkonflikt kann nicht ein für alle Mal gelöst, er kann nur in mehreren...
mehr
Mitarbeiterführung
- 07.10.2012
Wie Betriebe teure Verstöße gegen das AGG vermeiden
Gleiches Recht für alle
Ob Ausländer, Geschlecht oder Alter, die Gerichte achten verschärft darauf, dass kein Mitarbeiter benachteiligt wird. Wie Betriebe teure Verstöße gegen das Diskriminierungsverbot vermeiden.
mehr
Forum
- 31.07.2012
Was es offiziell über Motivation zu wissen gibt, erfährt man im Studium? Ein fleißiger Bachelor of Management erfährt alles über Herzbergs Zweifaktorentheorie, Maslows bekannte Bedürfnis pyramide, McGregors Theorie der X- und Y-Führung, auch über McClellands Bedürfnistheorie, die Theorie der Zielsetzung oder der Zielvereinbarung. Da sollte eigentlich...
mehr
Forum
- 12.04.2012
Warum die gute Laune des Chefs so wichtig ist
Ansteckungsgefahr
Positive Gedanken beflügeln Erfolg. Und Gefühle sind ansteckend. Spiegelneuronen sind verantwortlich dafür. Sie versetzen uns in die Lage, die Gedanken anderer Menschen so zu erfassen, als wären es unsere eigenen. Deshalb schlägt sich die Stimmung des Chefs unmittelbar auf die Laune der Mitarbeiter und von diesen auf die Stimmung der Kunden nieder....
mehr
Mitarbeiterführung
- 04.01.2012
Die ersten 100 Tagen entscheiden meist über den Erfolg einer jungen Führungskraft. Macht sie in dieser Zeit große Fehler, bekommt sie oft kein Bein mehr auf den Boden. Hier einige Tipps, die (nicht nur) frischgebackene Führungskräfte beim Antritt einer neuen Stelle beherzigen sollten.
mehr
Mitarbeiterführung
- 06.09.2011
Spätestens mit dem Pfändungsbeschluss weiß der Arbeitgeber, dass sein Mitarbeiter in Zahlungsschwierigkeiten ist. Was auf den Arbeitgeber zukommt, das Prozedere und mögliche Folgen zeigt dieser Beitrag auf.
mehr
Mitarbeiterführung
- 05.08.2011
Die Kunst, schwierige Mitarbeitergespräche zu führen
Wie sag ich’s meinem ...?
Früher mussten Überbringer schlechter Nachrichten oft Übles erleiden. Zwar sind wir heute nicht mehr in Gefahr, tatsächlich für das Überbringen schlechter Nachrichten geächtet zu werden. Jedoch ist die Abneigung zur Thematisierung von heiklen und schwierigen Themen, Kritik und schlechten Nachrichten tief in uns verwurzelt - auch bei Führungskräften,...
mehr
Mitarbeiterführung
- 08.03.2011