Lügen in der Chefetage

Schüz, M./Wirth, S./Bode, A.: Lügen in der Chefetage – gesammelte Unwahrheiten aus dem Management. 2006. 284 Seiten. Gebunden. 24,90 Euro. ISBN-13: 978-3-527-50213-4, ISBN-10: 3-527-50213-0.

Lügen in der Chefetage

Jeder Mensch lügt, mindestens einmal am Tag, manchmal bis zu 200-mal. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Lügen ein wichtiger Bestandteil unserer sozialen Intelligenz ist. Lügen haben meist einen Zweck und sind nicht immer eindeutig in die Schublade gut oder böse zu packen. Das Spektrum der Unwahrheiten reicht von der „Ausrede“ bis hin zum „Rufmord“.

In Ihrem Buch „Lügen in der Chefetage“ nehmen die Autoren Matthias Schüz, Stephan Wirth und Aiko Bode die Arbeitswelt unter die Lupe. In ihrem flott lesbaren Text schauen sie vor allem den Chefs auf die Finger und hören genau hin, welche Botschaften sich hinter immer wieder gehörten Aussagen verstecken und welche Funktion sie haben. Provokant, oft ironisch und zum Teil bissig nehmen sie die Botschaften der Führungsriege auseinander und halten dem Manage-ment einen Spiegel vor. Matthias Schüz und seine Co-Autoren haben dabei das ganze Beziehungsgeflecht im Blick: die Mitarbeiter, die Kunden und Lieferanten, die Aktionäre ebenso wie die Öffentlichkeit. Viele der „Lügen“ haben wir häufig gehört und vielleicht auch selbst genutzt, wie: „Wir sitzen alle in einem Boot!“, „Unsere Lieferanten sind unsere Partner“, „Mit Fusionen heben wir Synergien“ oder „Wir werden schon einen tragfähigen Kompromiss finden“.

Lügen in der Chefetage zeigt, was sich hinter den Aussagen verbergen kann und macht die Doppelbödigkeit vieler Aussprüche deutlich. Die Autoren geben keine direkten Ratschläge, was man tun oder lassen soll. Sie sprechen aber eine deutliche Sprache, so dass der Leser seine eigenen Schlüsse ziehen kann: Um sich durch markige Sätze nicht blenden zu lassen – oder auch um innezuhalten und sich zu fragen, ob er als Führungskraft das Gesagte auch selbst glaubt.