
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine Methode der Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke. Nach § 4 Abs. 3 EStG können Steuerpflichtige, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind, ihren Gewinn aus dem Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben berechnen. Bei dieser Methode wird auf eine umfangreiche Buchhaltung und die Erstellung einer Bilanz verzichtet. Stattdessen wird die Differenz aus Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben herangezogen. Jedoch ist die EÜR oft im Rahmen von Kreditanfragen nicht ausreichend, denn die Fragen, die sich hierbei stellen, gehen schnell über einfache Aufzeichnungen hinaus. Das Buch thematisiert, wer die Gewinnermittlung durch die EÜR anwenden darf, klärt über die Besteuerungssystematik auf, erläutert die Zusammenhänge mit der Umsatzsteuer und vermittelt, was bei der Datenübermittlung zu beachten ist.