Der Schweizer Tourismus-Hotspot, die Stadt Luzern am Vierwaldstättersee, verfügt über viele historisch-architektonische und einzigartige Bauwerke; so auch die beiden mittelalterlichen Holzbrücken: Kapell- und Spreuerbrücke. Diese werden von den Gästen aus aller Welt spazierend abgelaufen. Doch solche Wahrzeichen sind nicht nur für Touristen eine grosse Attraktion, sondern werden auch von vielen kleinen Tierchen bevölkert: Spinnen konstruieren ihre weitumspannenden Webennetze im Innern der Brücken, zwischen den hölzernen Balken, und verdecken damit die freskenhaften Wandmalereien. Deshalb sind Teams vom Luzerner Strasseninspektorat dabei, mit Staubsauger und Besen gegen die tausenden von Spinnweben vorzugehen. Es zeigt, dass das Reinigungs-Know-how für Kulturgüter von Nutzen sein kann.
Ein Beitrag über das Engagement in Grossküchen von Spitälern und Heimen vermittelt positive Impulse, um nachhaltiger mit Nahrungsmitteln umzugehen. Denn: Über alle Stufen der Nahrungsmittelkette landet ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall; das sind jährlich über 300 Kilogramm pro Kopf. Der Schweizer Verein «United against waste» engagiert sich seit 2013 für die Reduktion von Food Waste in Grossküchen von Spitälern, Alterszentren und Institutionen. Ein Konzept, das Früchte trägt. Auch die Detailhändler Coop und Migros verkaufen unter den Marken «Ünique» respektive «Misfits» Gemüse, das sonst in der Vergärungsanlage landen würde.
In Zeiten der Corona-Pandemie sind Plexischeiben (Acrylglasscheiben) beliebter denn je. In Form von Trennwänden schützen sie die Kundschaft und das Personal vor einer Tröpfcheninfektion. Bei der Reinigung von Acrylglas ist jedoch Vorsicht geboten: Acrylglas darf nicht mit einem herkömmlichen Glasreiniger behandelt werden. Deshalb hat ein Schweizer Hersteller einen Spezialreiniger für die Reinigung von Acrylglas entwickelt. Wir stellen es kurz vor.
Ihr Schweiz-RedaktorEugen Rieser