
Die vier Varianten der GmbH im Vergleich
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die meistgewählte Gesellschaftsform in Deutschland. Im Herbst 2008 wurde das GmbH-Recht modernisiert, da immer mehr deutsche Unternehmer in die billigere und leichter zu gründende englische Limited geflüchtet waren. Mit der Novelle entstand eine neue Variante der GmbH: die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt. Drei Jahre später liegen nun erste Erfahrungen vor, wie diese Gesellschaftsform in der Wirtschaft angenommen wird. Fazit: Die Mini-GmbH ist ein Erfolgsmodell. In seinem Buch vergleicht Rechtsanwalt Jürgen E. Leske praxisnah und leicht verständlich die vier Varianten der GmbH:
die 1-Euro-GmbH mit gesetzlicher Mustersatzung,
die 1-Euro-GmbH mit individueller Satzung,
die klassische GmbH mit gesetzlicher Mustersatzung,
die klassische GmbH mit individueller Satzung.
Der Autor gibt Unternehmensgründern alle wichtigen Entscheidungskriterien für die Wahl der vorteilhaftesten Rechtsform an die Hand. Mustersatzungen und Vorlagen runden den praxisnahen Ratgeber ab.