An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil haben 555 Studierende ihren Studiengang in Life Sciences und Facility Management aufgenommen. Dies ist ein Rekord und spricht auch für die FS- und Reinigungsbranche, denn viele der 136 FM-Studentinnen und -Studenten kommen aus unserem Wirtschaftssektor und werden später als Kader in den Unternehmen im Einsatz sein.
Ein Beitrag in dieser Ausgabe befasst sich mit Hygiene in Sanitär- und Toilettenräumen. Gerade im Corona-Zeitalter ist hier Nachhaltigkeit und intensive Sauberkeit gefragt. Die richtige Wahl von Papier, Spendern und Sanitärraumzubehör gehört zur Sanitärraumhygiene und ist auch für Umwelt und Wirtschaftlichkeit sowie für Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit von grösserer Bedeutung, als oft den meisten Entscheidern bewusst ist. Auf der obersten Prioritätenliste der Entscheidungsträger sollte aber die Gesundheit der Sanitärraumnutzer stehen, denn dafür tragen sie die Verantwortung.
Der Schweizerische Verband für Facility Management und Maintenance fmpro hat wegen der Coronakrise die Generalversammlung virtuell durchgeführt. Gemäss dem Bericht von fmpro-Geschäftsleiter Rainer Artho beteiligten sich immerhin 133 Mitglieder an den Abstimmungen und Wahlen. Übrigens seien bei keiner der Abstimmung Nein-Stimmen eingegangen, nur vereinzelte Stimmenthaltungen seien verzeichnet worden. «Auch haben wir zahlreiche positive Rückmeldungen zu der pragmatischen, klar verständlichen und einfachen Umsetzung der GV in dieser virtuellen Form erhalten», sagt Artho. Der Verband konnte auch zwei neue Persönlichkeiten – Markus Fleischli und Rolf Lupschina – in den Vorstand aufnehmen. Der Verbandsbericht informiert über die jüngsten Aktivitäten der Branche.
Ihr Schweiz-RedaktorEugen Rieser